AT137132B - Einrichtung zum Betriebe von Entladungsgefäßen mit Glühkathode. - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von Entladungsgefäßen mit Glühkathode.Info
- Publication number
- AT137132B AT137132B AT137132DA AT137132B AT 137132 B AT137132 B AT 137132B AT 137132D A AT137132D A AT 137132DA AT 137132 B AT137132 B AT 137132B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- voltage
- contact parts
- heating
- transformer
- discharge vessels
- Prior art date
Links
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zum Betriebe von Entladungsgefässen mit Glühkathode. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> wodurch die Röntgenröhre 3 an die Hochspannung angeschlossen wird. Beim Ausschalten des Heizstromes verschwindet das magnetische Feld imHeizstromtransformator, und die Sehaltglieder 11 werden, beispielsweise durch eine Feder 14, in ihre Ausschaltstellung gedrückt und so die Röntgenröhre 3 von der Hochspannung abgeschaltet. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Entladungsröhre unbewacht mit der Hochspannung verbunden bleibt, was bei blanken Zuführungen zur Röntgenröhre eine Verminderung der Hochspannungsgefahr für das Bedienungspersonal mit sieh bringt, während bei der Verwendung berührungssieherer Hochspannungskabel diese Kabel nicht unnötig beansprucht werden. In Fig. 2 ist eine besonders zweckmässige Ausführungsform der erfindungsgemässen Sehaltein- richtung dargestellt. Diese Ausführungsform besitzt den Vorzug, dass die Sehalteinrichtung nur während der Anschaltung der Hochspannung selbst unter Hochspannung steht. Dabei werden die Kontaktteile der Hochspannungsschalter, welche mit den beweglichen Hillsschaltgliedern ausgestattet sind, nicht direkt mit dem Hochspannungserzeuger, sondern mit den zur Röntgenröhre führenden Hochspannungs- kabeln verbunden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, diese beiden Kontaktteile an einem gemeinsamen EMI2.1 mators dienen. Führt man diesen isolierenden Träger als Rohr aus, so kann die Wandung des Rohres gleichzeitig dazu dienen, die Wicklungen des Heiztransformators gegeneinar der zu isolieren. Vorteilhaft kann dieses Isolierrohr mit zwei ringförmigen Rippen ausgestattet sein, zwischen denen die eine Wicklung des Heiztransformators zu liegen kommt. Nach Fig. 2 ist in dem Isolierrohr 15 der Heiztransformator mit dem Eisenkern 16 und den Wicklungen 17 und 18 angeordnet. An den beiden äusseren Enden des Isolierrohres sind die beiden Kontaktstücke 19 und 20 der Hochspannungsschalter befestigt, in denen sich die mittels einer aus Isoliermaterial bestehenden Stange 21 und Winkelhebel 22 und 23 gesteuerten Hilfsschaltglieder 24 und 25 befinden. EMI2.2 des Heizstromtransformators von dem Eisenkern 16 angezogen wird, so dass die Hilfssehaltglieder 84 und 25 in Richtung der Pfeile gegen die entsprechenden nicht dargestellten Kontaktteile der Hochspannungssehalter hinbewegt werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsentladungsgefässen (Röntgenröhren) mit Glühkathode, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Entladungsgefäss von einem gesonderten Heiztransformator gespeist wird, welcher primärseitig über Leistungsschalter betrieben wird, während die An-und Abschaltung des Entladungsgefässes an die Hochspannungsquelle durch vom Heizstrom gesteuerte Schalter bewirkt wird.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hochspannungsschalter mit einem beweglichen Schaltglied ausgestattet sind, welches durch das elektromagnetische Feld des Heizstromtransformators betätigt wird.3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiztransformator einen Eisenkern mit einer Aussparung besitzt, in welchen bei Fliessen des Heizstromes ein den Hochspannungsschalter betätigendes Schaltglied hineingezogen wird.4. Einrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den beweglichen Schaltgliedern (24, 25) versehenen Kontaktteile (19, 20) der Hochspannungsschalter an die zu dem Entladungsgefäss führenden Hochspannungsleiter angeschlossen sind, während die unbeweglichen Kontaktteile der Hochspannungsschalter mit dem Hochspannungserzeuger verbunden sind.5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Hochspannungsleitern verbundenen Kontaktteile (19, 20) von einem gemeinsamen Isolator (15) getragen werden.6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kontaktteile (19, 20) tragende Isolator zur Halterung des Heiztransformators und zur Isolierung von dessen beiden Wicklungen (17, 18) voneinander dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE137132X | 1932-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT137132B true AT137132B (de) | 1934-04-10 |
Family
ID=5666694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT137132D AT137132B (de) | 1932-06-16 | 1933-05-19 | Einrichtung zum Betriebe von Entladungsgefäßen mit Glühkathode. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT137132B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047329B (de) * | 1956-09-01 | 1958-12-24 | Siemens Ag | Roentgenblitzanlage |
-
1933
- 1933-05-19 AT AT137132D patent/AT137132B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047329B (de) * | 1956-09-01 | 1958-12-24 | Siemens Ag | Roentgenblitzanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT137132B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Entladungsgefäßen mit Glühkathode. | |
DE547270C (de) | Verfahren zum Ein- und Ausschalten, insbesondere von Hochleistungsstromkreisen, vermittels Schalter mit im Vakuum liegenden Schaltkontakten | |
DE615257C (de) | Einrichtung zum An- und Abschalten von an Hochspannung liegenden Hochvakuumgefaessen mit Gluehkathode, insbesondere Roentgenroehren | |
DE604257C (de) | Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere gekapseltes Schaltgeraet | |
CH171156A (de) | Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsentladungsgefässen mit Glühkathode. | |
DE601265C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stroeme | |
DE1091658B (de) | Anordnung zur Ausloesung und Betaetigung einer Hochspannungsschalteinrichtung mit auf Hochspannungspotential befindlichem elektromechanischem Antrieb | |
AT121325B (de) | Einrichtung zur Erzeugung regelbarer hoher Gleichspannung. | |
DE605858C (de) | Regler fuer elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere Punktschweissmaschine | |
AT215561B (de) | Einrichtung zur wahlweisen Einschaltung einer der beiden Glühkathoden bei einer Röntgeneinrichtung mit einer Doppelfokusröhre | |
AT162097B (de) | Schaltanordnung für Elektro-Wärmegeräte. | |
AT235977B (de) | Umschalter für die Wicklungsanzapfungen eines Transformators, insbesondere Höchstspannungstransformators | |
AT47170B (de) | Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen. | |
DE532517C (de) | Hochfrequenztransformator fuer grosse Stromstaerken, insbesondere zum Heizen von Kathodenroehrenanlagen | |
DE582671C (de) | Roentgeneinrichtung mit wechselweiser Umschaltung fuer Durchleuchtung und Aufnahme und ausser dem Umschalter vorgesehenen mehrstufigen Spannungsregelvorrichtungen | |
DE549860C (de) | Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren | |
DE906833C (de) | Anordnung zum Zuenden von Quecksilberdampf-Gleichrichtern | |
AT284242B (de) | Primärrelais für elektrische Schaltanlagen | |
AT119247B (de) | Schaltvorrichtung für Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden zur Erzeugung verschieden großer Brennflecke. | |
AT140515B (de) | Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom. | |
AT154327B (de) | Elektromagnetischer Starkstrom-Steuerumschalter. | |
DE685452C (de) | Kombiniertes Zuend- und Differentialrelasi fuer Bogenlampen, insbesondere fuer Hochleistungsbogenlampen | |
DE672249C (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Abschalten der Hilfsphase von Einphaseninduktionsmotoren | |
DE767770C (de) | Leistungsschalter, insbesondere OElschalter mit Motorantrieb | |
DE913438C (de) | Schaltanordnung fuer Umformungseinrichtungen |