[go: up one dir, main page]

AT135017B - Klebband-Insektenfänger mit Leuchtfläche. - Google Patents

Klebband-Insektenfänger mit Leuchtfläche.

Info

Publication number
AT135017B
AT135017B AT135017DA AT135017B AT 135017 B AT135017 B AT 135017B AT 135017D A AT135017D A AT 135017DA AT 135017 B AT135017 B AT 135017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insect catcher
tether
catcher according
light panel
kinked
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mag Pharm Karl Decani
Original Assignee
Solo Zuendwaren Und Chemische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solo Zuendwaren Und Chemische filed Critical Solo Zuendwaren Und Chemische
Application granted granted Critical
Publication of AT135017B publication Critical patent/AT135017B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    KIebband-Insektenfänger   mit   Leiiehtfläehe.   



   Es sind   Klebbandinsektenfänger bekannt,   bei denen die   Bandì1 chen   nicht durchwegs mit Klebstoff, sondern stellenweise mit einer   Leuehtmasse   bestrichen sind. Weiters ist bereits vorgeschlagen worden, auf einem Halter für eine ausziehbare Klebbandrolle eine gleichfalls ausziehbare Rolle eines mit Leuchtmasse bestrichenen schmäleren Bandes zu lagern, das gleichzeitig mit dem Klebband ausgezogen wird und im Gebrauch auf diesem zu liegen kommt. 



   Im Sinne der Erfindung ist dagegen das Fangband entlang einer ihm mit der   Anstrichseite   zu-   gekehrten Leuchtplatte unter Belassung eines Zwischenspaltes rechtwinkelig abstehend angeordnet und an dieser leicht abnehmbar festgehalten. Während bei den bekannten Ausführungsformen die Leuehtfläche stets kleiner sein musste als die Fangbandfläche, kann bei der Anordnung nach der Erfindung die Leuchtplatte erheblich breiter sein als das Fangband, wodurch es möglich wird, die Insekten, beispiels-   
 EMI1.1 
 zielung sehr starker   Leuchtwirkungen   erforderlich ist. 



   Dadurch, dass die   Fangfläche   nach der Erfindung nicht in eine Ebene mit der Leuchtfläche, viel- mehr rechtwinkelig zu dieser zu liegen kommt, wird auch die Fangwirkung wesentlich verbessert. Stech-   mücken   und dergleichen fliegende nächtliche Insekten pflegen bekanntlich eine leuchtende Fläche in einem gewissen Abstand zu umtanzen, wobei sie sich nur selten auf derselben niederlassen. Mit einer recht- winkelig aus der Ebene der   Leuchtfläche   herausstehenden   Fangfläche   kommen die Insekten weit eher in
Berührung als mit einer in Fortsetzung der   Leuehtfläehe   gelegenen Klebstoffschicht. 



   In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Insekten- fängers dargestellt. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine einseitig mit   Leuehtmasse   bestrichene Pappetafel. Die Befestigung dieser Leuchtplatte an der Wand erfolgt mittels der Drahtschlinge 2, deren zu einer   Öse 3   geformte Enden durch die Leuchtplatte durchgeführt sind und einen von der   Leuchtfläche   quer abstehenden Aufhänge- arm zum Befestigen des freien Fangbandendes bilden. Die Aufhängung des Fangbandes erfolgt vorzugs- weise federnd, wozu beispielsweise das Gummiband 5 vorgesehen ist. 



   Am unteren Ende trägt die Leuehtplatte eine aus zwei Stiften bestehende Einführschlitzgabel 6, in welche das untere Fangbandende eingeschoben wird. Die Abmessungen sind so gewählt, dass das   übliche     Bandkästchen   7 durch die Kraft der Gummischnur 5 gegen die Gabel gezogen und das Fangband gespannt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die   Aufhängeselllinge   2 sowie die beiden Fangbandhalter. 3 und 6 aus einem einzigen Stück Draht bestehen, dessen Anfang und Ende die Spitzen der Einführschlitzgabel 6 darstellen. 



  In Fig. 3 weist die beiderseitig mit Leuchtmasse bestrichene Leuchtplatte 1 einen   Fensterschlitz   8 auf, in welchen das Fangband senkrecht zur Tafel eingehängt wird. Hiezu ist in der Tafel ein Loch 9 vorgesehen, durch welches die   Gummischnur   5 gezogen werden kann. Eine Verengung 10 mit nachfolgender neuerlicher Verbreiterung des Schlitzes 8 dient zum Festhalten des quer einzuschiebenden unteren Fang- bandendes sowie des Fangbandkästehens 7. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fangbänder   4', 4"sind   beiderseits dieser Leuchtplatte ausgespannt.

   Zur Befestigung dienen hier einerseits die aus Blech gestanzten Aufhängearme 13 mit hakenförmig gekrümmten Enden 14, anderseits die gleichfalls als gestanztes   Blechstück   ausgebildeten   Einführschlitzgabeln     1. 3.   



   Die nach Fig. 5 ausgeführte Leuchtplatte zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich flach zusammengelegt verpacken und verschicken lässt, indem die quer abstehenden Halter für die Fangbandenden einfach von abgeknickten   Zungen 16, 17   der Leuehtplatte gebildet sind. Die Zungen haben das Bestreben, sich mehr oder minder ihrer   ursprünglichen Lage   in der Tafelebene zu nähern. Sind nun, wie in der Zeichnung, die Zungen so ausgestanzt, dass ihre   abzuknickenden   Wurzeln einander zugekehrt sind, so streben die aufgebogenen Zungen auseinander und spannen das Fangband. Dieses Bestreben kann durch in die Zungenwurzeln eingelegte und mitgeknickte Versteifungsdrähte 18 verstärkt werden. 



   Wie Fig. 6 zeigt, kann auch der obere Halter als   Einfübrschlitzgabel19   ausgebildet sein, wenn das   freie Fangbandende   mit beiderseits quer   abstehenden Anschlägen ausgerüstet   ist, welche auf die Gabelzinken aufgelegt werden können. Gemäss Fig. 6 ist durch das Fangbandende eine T-förmige Klammer 20 hindurchgesteckt und deren Enden neuerlich T-förmig umgebogen (Fig. 7). Mit den Schenkeln der beiden T stützt sieh die Klammer gegen die Zinken der Einführsehlitzgabel ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Klebbandinsektenfänger   mit Leuchtfläche, bei dem das fangbereite Klebband entlang einer 
 EMI2.2 
 ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband   (4)   entlang einer ihm mit der Anstrichseite zugekehrten Leuchtplatte   (1)   unter Belassung eines Zwischenspaltes rechtwinkelig abstehend angeordnet und an dieser leicht abnehmbar festgehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Insektenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtplatte mit quer ab- stehenden Haltern für die Yangbandenden, z. B. Aufhängearmen oder. Einführschlitzgabeln (3 bzw. 6, Fig. 1, 2 ; 13 bzw. 5, Fig. 4), ausgerüstet ist.
    3. Insektenfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter von abgeknickt !'1l Zungen, vorzugsweise zwei umeinander zugekehrte Wurzeln abgeknickte, endseitige Zungen (16, 17, Fig. 5) der Leuchtplatte gebildet sind, wobei z. B. an den Zungenwurzeln mitgeknickte Versteifungdrähte (18) od. dgL vorgesehen sein können.
    4. Insektenfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Fangbandende zur Lagerung auf der Einführselitzgabel mit beiderseitig quer abstehenden Anschlägen (20, Fig. 6, 7) ausgerüstet ist.
    5. Insektenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der beidseitigen Leuchtplatte ein Fensterschlitz (8, Fig. 3) zum freien Durchlass eines beidseitig abstehenden Fangbandes vorhanden ist, wobei zum Aufhängen des freien Bandendes ein in den Schlitz reichender Halter (5) und zum Festhalten des quer einzuschiebenden andern Bandendes samt dem üblichen Bandkästchen (7) eine dementsprechende Verengung (10) mit nachfolgender Erweiterung des Fensterschlitzes vorgesehen sein kann.
    6. Insektenfänger nach Anspruch l oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuehtplatte aus zwei durchsichtigen Deckplatten (12) mit zwisehenliegender Leuehtmassensehiehte (11) besteht.
AT135017D 1932-06-08 1932-06-08 Klebband-Insektenfänger mit Leuchtfläche. AT135017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135017T 1932-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135017B true AT135017B (de) 1933-10-25

Family

ID=3638547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135017D AT135017B (de) 1932-06-08 1932-06-08 Klebband-Insektenfänger mit Leuchtfläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069983A1 (de) Fliegenfänger
AT135017B (de) Klebband-Insektenfänger mit Leuchtfläche.
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE1940470B2 (de) Kabelverpackung fuer feldfernsprechkabel
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE538993C (de) Abwickelvorrichtung fuer Draht
DE867624C (de) Hundeleine
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
AT162008B (de) Baumschutz gegen Wildschaden.
DE602641C (de) Krawattenhalter fuer Stehumlegekragen
AT128114B (de) Schußdrahthaltevorrichtung bei Drahtwebstühlen.
DE646750C (de) Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln fuer militaerische Sperrhindernisse
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE1901655C3 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
AT147558B (de) Verschluß für die Enden metallischer Packbänder.
AT146589B (de) Behälter für Fadenmaterial.
DE880079C (de) Kunstduengerstreuer fuer regelbare Abgabemengen
DE1838017U (de) Aufhaengekasten fuer wandleuchten.
DE663767C (de) Aus einem Klebstreifen und einem quer zu diesem liegenden Traghenkel bestehende Tragvorrichtung fuer Pakete
AT200087B (de) Verdeckter Reißverschluß
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE867318C (de) Nadelartige Haltevorrichtung zum Befestigen von Stoffen oder Geweben
AT145053B (de) Satzbinder.
DE500562C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zeichengebung von Luftfahrzeugen aus
DE529097C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimband-Fliegenfaenger mit Befestigungs-Reissnagel