[go: up one dir, main page]

AT132211B - Federhalter. - Google Patents

Federhalter.

Info

Publication number
AT132211B
AT132211B AT132211DA AT132211B AT 132211 B AT132211 B AT 132211B AT 132211D A AT132211D A AT 132211DA AT 132211 B AT132211 B AT 132211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding body
holder according
shaft
axis
pen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Jonik
Ludvik Jonik
Original Assignee
Alois Jonik
Ludvik Jonik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Jonik, Ludvik Jonik filed Critical Alois Jonik
Application granted granted Critical
Publication of AT132211B publication Critical patent/AT132211B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federhalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Federhalter jener Art, bei dem die Schreibfeder selbsttätig in solche Lage gebracht wird. dass ihre Symmetrieebene zur   Schreibfläche senkrecht   steht. Bei solchen Federhaltern ist vor der leicht drehbaren Einsteckhülse ein Gewicht befestigt, das einen Arm besitzt, der beim Schreiben durch den Zeigefinger festgehalten wird. Eine derartige Anordnung ist unhandlich, insbesondere deshalb, weil das vorne befindliche Gewicht beim Schreiben stört. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass hinter dem Haltekörper der Feder exzentrisch ein Übergewicht angeordnet wird, das auch durch exzentrische Lagerung des Haltekörpers ersetzt werden kann. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Federhalter nach der Erfindung im Längsschnitt. 



  Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-B.   Fig. 3 veranschaulicht im Längsschnitt und Fig. 4 in Vorderansicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, während Fig. 5 diese im Schnitt nach der Linie C-D (Fig. 3) darstellt. 



   Der Federstiel 1 hat vorne eine hohle zylindrische Hülse 2 (Fig. 1   und 2),   in welcher eine zylindrische Büchse 3 steckt, die durch Querwände 4, 4'verschlossen ist. Diese Buchse enthält die Welle   6.   die durch die vordere Querwand 4 hindurchtritt und gegen axiale Verschiebung einerseits durch die mit ihr verbundene Scheibe   7,   die sich gegen die Innenfläche der vorderen Querwand 4 legt, anderseits durch die Stellschraube 8 gesichert ist, die in die andere Querwand   4'eingeschraubt   ist und an ihrem Ende ein Spitzenlager 9 besitzt. in dem das spitze, konische Ende   10   der Welle 6 ruht. Die Welle 6 ist im Spitzenlager 9 und in der Bohrung der vorderen Querwand 4 mit geringer Reibung völlig frei drehbar. 



   An ihrem vorderen Ende trägt die Welle 6 den exzentrischen Haltekörper 11, der oben eine   Nut- zur Aufnahme der Schreibfeder besitzt.   Diese Nut ist derart gegen die Wellenachse geneigt, dass die Schreibfederspitze in diese Achse zu liegen kommt. Der untere Teil dieses Haltekörpers besteht aus schwerem Metall. während der obere Teil mit Ausnehmungen versehen oder aus einem leichteren Material hergestellt sein kann, um das Übergewicht zu erhöhen. Die Verbindung zwischen Welle und Haltekörper kann durch eine Schraube 14 
 EMI1.1 
 der Büchse 3 auf der Welle befestigtes Gewicht 5 vergrössert werden. 



   Die Übergewichte halten die Feder in der richtigen Schreiblage, derart, dass die Symmetrieebene der Schreibfeder senkrecht zur   Sehreibfläche   bleibt. 



   Bei der   Ausführungsart   nach den Fig. 3-5 ist die Achse 15 an einem Ende fest mit dem Federstiel   1 verbunden - etwa durch Kleben. durch   ein Gewinde od. dgl.-, während auf ihrem freien Ende exzentrisch und lose drehbar der mit der   Schreibfeder 13   versehene   Halte körper 16   sitzt. Auch dieser besitzt einen Spalt 12 zum Feststecken der Schreihfeder, trägt aber an seinem vorderen Ende eine   Schraube 17.   deren inneres Ende als ein Spitzenlager 18 zur Lagerung des Kornes   19   der Achse 15 ausgebildet ist.

   Der Haltekörper ist 
 EMI1.2 
 in die ein im Haltekörper eingesetzter Stift 21 und zwei Schrauben   : 22,   die miteinander einen Winkel von etwa 120  bilden, eingreifen, ohne den Haltekörper in seiner Drehung zu behindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch hier liegt der Haltekörper exzentrisch zu seiner Drehungsachse. auch hier hat sein unterer Teil das Übergewicht und hält die Feder stets in der gleichen Lage. gleichgültig, wie der Federstiel gehalten oder gedreht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federhalter mit leicht drehbarer Einsteckhülse, auf die ein   Übergewicht einwirkt,   um die Symmetrieebene der Schreibfeder stets in lotrechter Lage zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergewicht   (5)   hinter dem Haltekörper   (11)   angeordnet ist. 



   2. Federhalter mit leicht drehbarer Einsteckhülse, auf die ein Übergewicht einwirkt, um die Symmetrieebene der Schreibfeder stets in lotrechter Lage zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergewicht durch exzentrische Lagerung des Haltekörpers (11, 16) gebildet wird. 



   3. Federhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte-   körper (11)   mit einer Welle (6) fest verbunden ist, die lose drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebungen gesichert, im Ende des Federstieles gelagert ist. 



   4. Federhalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle   (6)   einerseits in einer Bohrung in der vorderen Querwand (4) einer im hülsenartigen Federstielende   (2)   steckenden Büchse   (3),   anderseits mit ihrem in eine Spitze (10) auslaufenden Ende in dem als Spitzenlager   (9)   ausgebildeten Ende einer Stellschraube   (8)   gelagert ist, die in der andern Querwand   (4')   der Büchse (3) eingeschraubt ist. 



   5. Federhalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) zwecks Sicherung gegen axiale Verschiebungen eine Scheibe   (7)   trägt, die an der Innenfläche der vorderen Querwand   (4)   der Büchse   (3)   anliegt.

Claims (1)

  1. 6. Federhalter nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Büchse (3) auf der Welle (6) ein Übergewicht (5) befestigt ist.
    7. Federhalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) lose drehbar und gegen axiale Verschiebungen gesichert, auf einer mit dem Federstiel fest verbundenen Achse (15) sitzt.
    8. Federhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) eine Stellschraube (17) trägt, in deren als Spitzenlager ausgebildetem Ende das in ein Korn auslaufende Ende der Achse (15) lagert.
    9. Federhalter nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (15) eine Eindrehung (20) besitzt, in welche die im Haltekörper befindlichen Schrauben (22) und der Stift (21) eingreifen. EMI2.1
AT132211D 1930-09-12 1930-09-12 Federhalter. AT132211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132211T 1930-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132211B true AT132211B (de) 1933-03-10

Family

ID=3637301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132211D AT132211B (de) 1930-09-12 1930-09-12 Federhalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132211B (de) Federhalter.
DE1552216A1 (de) Pendeleinsatz fuer Schnellwechselfutter
DE879811C (de) Schreibspitze fuer Kugelschreiber
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE827297C (de) Feder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
CH238345A (de) Klipp, insbesondere zum Anklemmen eines Schreibgerätes an einem Taschenrand.
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
AT107394B (de) Wiedergabevorrichtung für Sprechmaschinen od. dgl.
DE447871C (de) Springdeckelfeuerzeug
AT215856B (de) Schreibgerät
AT137586B (de) Zeichenstift für dünne Flachminen.
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE596495C (de) Zeichenstift fuer duenne Flachminen
DE523573C (de) Scharnier mit federndem Rueckzung und Nachstellung zum Ausgleischen des Verschleisses
DE351090C (de) Lagerung des Papierwalzenrahmens
AT102461B (de) Halter für Schreibgeräte aller Art mit Auflagerflächen für die Finger am Griffteil.
DE954118C (de) Anordnung zur Verhuetung von Federbruechen an der Einspann-vorrichtung der Federn, insbesondere Blattfedern
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE612025C (de) Zirkel mit Scharnierkopf
DE470334C (de) Schalldose
AT103538B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge.
DE662565C (de) UEberschubhuelse fuer Schreibfedern
DE36508C (de) Schreibfederhalter
AT221826B (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte