<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisehe Lampenfassung.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Lampenfassungen. die eine zylindrische Kappe auf weisen, in deren weite Öffnung das die elektrische Schaltvorrichtung tragende Ende eines Zylinderförmigen Fassungsstüekes eingesetzt ist.
Gemäss der Erfindung weist das zylindrische Fassungsstück an dem einen von der Kappe um- schlossene Ende einen Querschlitz auf, in welchem ein bewegliches Kontaktelement der elektrischen Schaltvorriehtung untergebracht ist. Weiters besitzt die Schaltvorrichtung gemäss der Erfindung einen drehbaren, in der Längsrichtung der Kappe beweglichen Schalthebel, der an einen in einem Schlitz der Kappe eingesetzten Handgriff angeschlossen wird. Durch diese Anordnung kann der Handgriff stärker und widerstandsfähiger gegen Beschädigung ausgeführt werden.
Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. die in der Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Lampenfassung zeigt. Fig. 2 und 3
EMI1.1
Schalters.
Die dargestellte Fassung besteht aus einem zylindrischen Fassungsstück 1, das in einem Stuck aus einem Phenolkondensationsprodukt hergestellt ist. Dieses Fassungsstück weist an seinem einen Ende eine Ausnehmung : 2 zur Aufnahme des Lampensockels. 3 auf und ist mit einer metallischen Ring-
EMI1.2
sockel zusammenwirken. Das andere, der Ausnehmung 2 gegenüberliegende Ende des Fassungsstüekes 1 ist durch einen Schlitz s (Fig. 7) in zwei Schenkel 7 geteilt, deren gekrümmte Oberflächenteile 8 dieht in die zylindrische Kappe 9 einpassen (Fig. 6). In den Schenkeln 7 sind Aussparungen 10 ausgenommen. welche die sich gegenüberliegenden, an der Innenseite der Kappe 9 angebrachten Rippen 11 aufnehmen.
Zwischen den Rippen 11 und den benachbarten Seitenwänden 12 der Aussparungen 10 bleiben Zwischenräume frei, in welchen die Zuführungsdrähte 13 zu liegen kommen, die mit den Anschlussschrauben 14 und 15 verbunden sind.
EMI1.3
Bauart angeordnet, die aus einem festen U-förmigen Metallrahmen 16, dem bei 17 drehbaren Hebel 19 und dem bei 18 drehbaren beweglichen Kontaktteil 20 besteht. Die Feder : Z1 zwischen dem Hebel 19 und dem beweglichen Kontaktteil 20 sorgt dafür, dass der Schalter in den entgegengesetzten Stellungen einschnappt. Der bewegliche Sehalterhebel und der Rahmen 16 stellen eine Einheit dar. die in dem
EMI1.4
Die Anschlussschraube 73 ist mit dem federnden Kontaktstift ;, und die Anschlusssehraube 14 mit dem Blattfederkontakt 24 elektrisch verbunden. Der federnde Kontaktstift 6 steht mit dem andern Blattfederkontakt 25 in elektrischer Verbindung. Der bewegliche Kontaktteil 20 schliesst den Kontakt zwischen den Blattfedern 24 und 25,
Die Kappe 9 ist aus einem Phenolkondensationsprodukt hergestellt und besitzt in ihrer Endwand 26 eine Metallnippeleinlage 27, welche die Eintrittsöffnung für die Zuleitungsdrähte 13 bildet. Der Rand der Kappe 9 weist an dem der Endwand. 26 gegenüberliegenden Ende eine Öffnung 28 auf (Fig. 6), welche
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
Electric lamp holder.
The invention relates to electric lamp sockets. which have a cylindrical cap, in the wide opening of which the electrical switching device carrying end of a cylindrical socket piece is inserted.
According to the invention, the cylindrical socket piece has a transverse slot at one end enclosed by the cap, in which a movable contact element of the electrical switching device is accommodated. Furthermore, the switching device according to the invention has a rotatable switching lever which is movable in the longitudinal direction of the cap and which is connected to a handle inserted in a slot in the cap. With this arrangement, the handle can be made stronger and more resistant to damage.
The various features of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. which shows in Fig. 1 a longitudinal section through an embodiment of a lamp holder. Figs. 2 and 3
EMI1.1
Switch.
The socket shown consists of a cylindrical socket piece 1, which is made in one piece from a phenol condensation product. This socket piece has a recess at one end: 2 for receiving the lamp base. 3 and is equipped with a metallic ring
EMI1.2
plinth interact. The other end of the mount 1 opposite the recess 2 is divided into two legs 7 by a slot s (FIG. 7), the curved surface parts 8 of which fit into the cylindrical cap 9 (FIG. 6). In the legs 7 recesses 10 are excluded. which receive the opposing ribs 11 attached to the inside of the cap 9.
Between the ribs 11 and the adjacent side walls 12 of the recesses 10, spaces remain free, in which the lead wires 13 come to lie, which are connected to the connection screws 14 and 15.
EMI1.3
Arranged type, which consists of a fixed U-shaped metal frame 16, the lever 19 rotatable at 17 and the movable contact part 20 rotatable at 18. The spring: Z1 between the lever 19 and the movable contact part 20 ensures that the switch snaps into place in the opposite positions. The movable holder lever and the frame 16 represent a unit
EMI1.4
The connection screw 73 is electrically connected to the resilient contact pin 12, and the connection tube 14 is electrically connected to the leaf spring contact 24. The resilient contact pin 6 is in electrical connection with the other leaf spring contact 25. The movable contact part 20 closes the contact between the leaf springs 24 and 25,
The cap 9 is made from a phenol condensation product and has a metal nipple insert 27 in its end wall 26, which forms the inlet opening for the lead wires 13. The edge of the cap 9 faces that of the end wall. 26 opposite end an opening 28 (Fig. 6), which
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2