AT13162U1 - Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür - Google Patents
Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- AT13162U1 AT13162U1 ATGM138/2012U AT1382012U AT13162U1 AT 13162 U1 AT13162 U1 AT 13162U1 AT 1382012 U AT1382012 U AT 1382012U AT 13162 U1 AT13162 U1 AT 13162U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- borehole
- drill
- anchor rod
- anchor
- expansion element
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/008—Anchoring or tensioning means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B23/00—Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
- E21B23/01—Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for anchoring the tools or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/80—Ground anchors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/003—Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0026—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
- E21D21/0053—Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/80—Ground anchors
- E02D5/805—Ground anchors with deformable anchoring members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch wird ein an einer Bohr- bzw. Ankerstange (1) festgelegtes Aufweitelement (3) sowie ein aufzuweitendes, insbesondere hülsenförmiges Spreizelement (7) mit der mit einer Bohrkrone (2) versehenen Bohr- bzw. Ankerstange (1) gleichzeitig mit der Ausbildung des Bohrlochs in das Boden- bzw. Gesteinsmaterial, insbesondere durch ein drehendes und schlagendes bzw. drehendes Bohren eingebracht, das Spreizelement nach Fertigstellen des Bohrlochs durch ein Zurückziehen der Bohr- bzw. Ankerstange (1) und des daran angeordneten Aufweitelements (3) in das Innere des Spreizelements (7) in Anlage an die Bohrlochwand aufgeweitet und die Bohr- bzw. Ankerstange (1) an ihrem aus dem Bohrloch ragenden Ende mit einer Ankerplatte (12) an einer Bohrlochaußenseite gesichert wird, wobei die Bohr- bzw. Ankerstange (1) nach dem Aufweiten des Spreizelements (7) durch eine drehende Bewegung in Richtung zum Bohrlochinneren (15) bis zu einem Anschlagen an das Bohrlochinnere (15) beaufschlagt wird und die Bohr- bzw. Ankerstange (1) durch ein Verspannen der Ankerplatte (12) mittels einer als Ansatzelement für eine Einbringvorrichtung (14) ausgebildeten Mutter (13) an dem Bohrlochäußeren festgelegt wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Description
österreichisches Patentamt AT13 162U1 2013-07-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch, wobei ein an einer Bohr- bzw. Ankerstange festgelegtes Aufweitelement sowie ein aufzuweitendes, insbesondere hülsenförmiges Spreizelement mit der mit einer Bohrkrone versehenen Bohr- bzw. Ankerstange gleichzeitig mit der Ausbildung des Bohrlochs in das Boden- bzw. Gesteinsmaterial, insbesondere durch ein drehendes und schlagendes bzw. drehendes Bohren eingebracht wird, das Spreizelement nach Fertigstellung des Bohrlochs durch ein Zurückziehen der Bohr-bzw. Ankerstange und des daran angeordneten Aufweitelements in das Innere des Spreizelements in Anlage an die Bohrlochwand aufgeweitet wird und die Bohr- bzw. Ankerstange an ihrem aus dem Bohrloch ragenden Ende mit einer Ankerplatte an einer Bohrlochaußenseite gesichert wird, sowie eine Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch, umfassend eine an einer Bohr- bzw. Ankerstange festgelegte Bohrkrone sowie ein an der Bohr- bzw. Ankerstange festgelegtes Aufweitelement und ein aufweitbares, insbesondere hülsenförmigen Spreizelement, wobei an der Bohr- bzw. Ankerstange an dem dem Bohrlochäußeren zuwandten Endbereich eine Ankerplatte angeordnet ist.
[0002] Im Zusammenhang mit einem Festlegen bzw. Verankern eines mit einem Spreizelement ausgestatteten Ankers in einem Bohrloch ist es bekannt, einen derartigen Anker mit wenigstens einem an seinem Umfang im vorderen Endbereich angeordneten, aufweitbaren Element entweder in ein vorab fertig gestelltes Bohrloch einzubringen oder dieses gleichzeitig mit der Ausbildung eines Bohrlochs einzutragen, um nachfolgend durch ein Aufweiten des aufweitbaren Elements ein Festlegen des Ankers, insbesondere Spreizankers in dem Bohrloch bzw. eine Anlage des aufweitbaren Elements an der Bohrlochwandung auszubilden. Nach einer derartigen provisorischen Festlegung bzw. Verankerung des Ankers an der Bohrlochwand wird häufig der eingebrachte Anker durch ein nachfolgendes Einbringen einer aushärtbaren Suspension, wie beispielsweise Zementmilch, in dem Bohrloch endgültig festgelegt.
[0003] Das Verankern bzw. das Aufweiten des Spreizelements wird hierbei, wie dies beispielsweise in der AT-PS 409 785 beschrieben ist, durch ein Zurückziehen des an einer Ankerstange festgelegten Spreizelements oder aber durch Zurückziehen eines Aufweitelements in eine Spreizhülse, worauf die Spreizhülse in Anlage an die Bohrlochwand gebracht wird, erreicht. In beiden Fällen ist es für die Fertigstellung des Bohrlochs erforderlich, die durch das Zurückziehen aus dem Bohrloch vorragende Länge einer Ankerstange abzulängen und in der Folge in einem gesonderten Arbeitsgang eine Ankerplatte an dem freien Ende der Bohr- bzw. Ankerstange anzubringen und diese zu verspannen, wobei entweder eine weitere Festlegung des Ankers durch Einbringen von einer aushärtbaren Suspension vorgenommen werden kann oder aber die durch das Verspreizen des Spreizelements in das Berginnere bzw. das Aufweiten des Aufweitelements an die Bohrlochwandung ausgebildete Verankerung fertiggestellt wird.
[0004] Eine derartige Vorgangsweise ist einerseits mit zeitaufwändigen Arbeitsschritten verbunden und überdies müssen sämtliche eine fertig zu stellende Verankerung ausbildenden Elemente jeweils nach Beendigung eines vorangehenden Arbeitsschritts an der entsprechenden Vorrichtung angebaut bzw. an diese angelenkt werden und in die für ihren Endeinsatz-zweck gedachte Position gebracht werden. Eine derartige Vorgangsweise ist neben dem Faktum, dass sie zeitaufwändig ist, auch kostenintensiv und es werden insbesondere auch nicht unbeträchtliche Längen der Bohrstangen durch das Absägen auf die endgültig erforderliche Länge verworfen, wodurch einerseits eine Verkürzung der gesamten Verankerungslänge bewirkt wird und andererseits eine Mehrzahl von zusätzlichen, nicht automatisierbaren Arbeitsschritten erforderlich werden.
[0005] Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch ebenso wie eine Vorrichtung hierfür zur Verfügung zu stellen, mit welchem/welcher es gelingt, in einem 1 /10 österreichisches Patentamt AT13162U1 2013-07-15 einzigen Arbeitsgang sämtliche für eine endgültige Verankerung erforderlichen Elemente zu positionieren und mit welchem/welcher es überdies gelingt, die Gesamtlänge einer eingebrach-ten Bohr- bzw. Ankerstange für das Verankern heranzuziehen und somit einen gegenüber herkömmlichen Verankerungen zuverlässigere Verankerung zur Verfügung zu stellen.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Bohr- bzw. Ankerstange nach dem Aufweiten des Spreizelements durch eine drehende Bewegung in Richtung zum Bohrlochinneren bis zu einem Anschlägen an das Bohrlochinnere beaufschlagt wird und dass die Bohr- bzw. Ankerstange durch ein Verspannen der Ankerplatte mittels einer als Ansatzelement für eine Einbringvorrichtung ausgebildeten Mutter an dem Bohrlochäußeren festgelegt wird. Indem die Bohr- bzw. Ankerstange nach dem Aufweiten des Spreizelements durch eine drehende Bewegung in Richtung zum Bohrlochinneren bis zu einem Anschlägen an das Bohrlochinnere beaufschlagt wird, gelingt es einerseits, die gesamte Länge der Ankerstange für eine Verankerung zur Verfügung zu stellen bzw. auszunützen und andererseits wird es durch eine derartige Verfahrensführung unnötig, das aus dem Bohrloch herausragende Ende der Ankerstange abzulängen und somit eine nicht unbeträchtliche Schwächung der gesamten Verankerung zu bewirken. Indem weiterhin die Bohr- bzw. Ankerstange, insbesondere während dem neuerlichen Einbringen der Ankerstange in das Bohrloch durch ein Verspannen der Ankerplatte mittels einer als Ansatzelement für die Einbringvorrichtung ausgebildeten Mutter an dem Bohrlochäußeren festgelegt wird, gelingt es in ein und demselben Arbeitsgang, sämtliche für die Ausbildung einer bleibenden Verankerung erforderlichen Elemente zu positionieren und es kann mit einer derartigen Verfahrensführung nicht nur nicht unbeträchtlicher Zeitgewinn durch die Automatisierung des Verfahrens, sondern insbesondere eine bedeutend sicherere Verankerung erzielt werden, da ein zwischenzeitliches Lösen bzw. nachträgliches Festlegen von Einzelelementen vermieden wird.
[0007] Damit die Bohr- bzw. Ankerstange nach dem Aufweiten des Spreizelements sicher und insbesondere ohne Lockerung der Verankerung an der Bohrlochwand neuerlich in das Bohrlochinnere eingebracht werden kann, ist das erfindungsgemäße Verfahren so weitergebildet, dass die Bohr- bzw. Ankerstange nach dem Aufweiten des Spreizelements durch ein Beaufschlagen bis zum Bruch eines an der Bohr- bzw. Ankerstange festgelegten oder diese durchsetzenden in eine Ausnehmung des Aufweitelements vorragenden Scherstifts in das Bohrlochinnere eingebracht wird. Nach dem Aufweiten des Spreizelements durch das Zurückziehen der Bohr- bzw. Ankerstange und das Einbringen des Aufweitelements in das Spreizelement wird die Bohr- bzw. Ankerstange im Inneren des Aufweitelements durch eine durch das Spreizelement ausgenützte, radiale Druckbeanspruchung gehalten, so dass bei einem neuerlichen Versuch die Bohrstange zu drehen, diese Bewegung bedeutend schwieriger auszuführen ist als die ursprüngliche drehende bzw. schlagende Bewegung der Bohr- bzw. Ankerstange für das Ausbilden des Bohrlochs. Durch dieses radiale Klemmen der Bohr- bzw. Ankerstange und das unter Zwang in Bewegung setzten der Bohr- bzw. Ankerstange wird ein an der Bohr- bzw. Ankerstange festgelegter bzw. diese durchsetzender in eine Ausnehmung des Aufweitelements vorragender Scherstift bis zum Bruch beansprucht, so dass nach einem Abbrechen des Scherstifts eine Drehbewegung der Ankerstange aus dem Aufweitelement heraus in Richtung zum Bohrlochinneren ermöglicht wird, so dass die Bohrstange wiederum durch eine drehende Bewegung in Anlage an das Bohrlochinnere gebracht werden kann. Das Aufweitelement selbst wird bei einer derartigen Verfahrensführung durch die radiale Druckbeanspruchung des Spreizelements und gegebenenfalls durch eine dafür vorgesehene Muffe ortsfest gehalten.
[0008] Um insbesondere ein Abbrechen des Scherstifts mit Sicherheit zu gewährleisten, ist gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dieses so geführt, dass die als Gewindestange ausgebildete Bohr- bzw. Ankerstange für das Beaufschlagen des Scherstifts ausschließlich drehend beaufschlagt wird. Durch eine derartige Verfahrensführung wird sichergestellt, dass das Aufweitelement nicht durch eine gegebenenfalls übermäßige schlagende Beanspruchung unbeabsichtigt aus dem Inneren des Spreizelements herausgetrieben wird, wodurch die Verankerung gelockert würde bzw. unbrauchbar würde.
[0009] Indem, wie dies einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, die 2/10 österreichisches Patentamt AT13162U1 2013-07-15
Ankerplatte durch das ausschließlich drehende Beaufschlagen der auf der Bohr- bzw. Ankerstange mittels eines Innengewindes festgelegten Mutter an dem Bohrlochäußeren verspannt wird, gelingt es durch das ausschließlich drehende Beaufschlagen der Bohr- bzw. Ankerstange zum Einbringen derselben in das Bohrlochinnere nach einem Aufweiten des Spreizelements zusätzlich und insbesondere gleichzeitig, die auf der Bohr- bzw. Ankerstange angeordnete Ankerplatte, welche mittels einer ein Innengewinde aufweisenden Mutter an der Ankerstange festgelegt ist, zu verspannen. Bei einer derartigen Verfahrensführung erübrigt es sich somit, nicht nur die Ankerstange abzulängen, sondern es gelingt auch in einem einzigen Verfahrensschritt, sämtliche Elemente, welche für ein Festlegen eines Ankers in Boden- oder Gesteinsmaterial erforderlich sind, einzubringen bzw. festzulegen.
[0010] Um gegebenenfalls auch ein in das Bohrlochinnere einzubringendes, aushärtendes Material mit Sicherheit in dem Bohrloch zu halten und einen Materialverbund mit der Ankerstange und dem Bohrloch zu gewährleisten, wird, wie dies einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht, das Verfahren so geführt, dass für ein Abdichten des Bohrlochs zum Äußeren ein in Richtung zum Bohrlochinneren an der Ankerplatte anliegender Bohrlochverschluss gleichzeitig mit dem Verspannen der Ankerplatte in das Bohrloch eingebracht wird.
[0011] Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus eine Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in dem Bohrloch im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement an seinem zum Bohrlochinneren gewandten Endbereich mit wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet ist, welche mit wenigstens einem in diese Ausnehmung eingreifenden, über die Außenkontur der Bohr- bzw. Ankerstange vorragenden Scherstift zusammenwirkt. Indem das Aufweitelement an seinem zum Bohrlochinneren gewandten Endbereich mit wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet ist, welche mit wenigstens einem in diese Ausnehmung eingreifenden über die Außenkontur der Bohr- bzw. Ankerstange vorragenden Scherstift zusammenwirkt, gelingt es einerseits, das Aufweitelement während des Zurückziehens der Bohr- bzw. Ankerstange sicher in das Innere des Spreizelements zurückzuziehen bzw. mitzuführen und andererseits kann bei einem neuerlichen Einbringen der Bohr- bzw. Ankerstange in das Innere des Bohrlochs durch ein einfaches Abdrehen des Scherstifts ausschließlich die Bohrstange in das Innere eingebracht werden und das Aufweitelement wird in einem sicheren Verbund mit dem Spreizelement gehalten und somit eine Verankerung des Ankers an der Bohrlochwandung sichergestellt.
[0012] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die Bohr- bzw. Ankerstange als Gewindestange ausgebildet ist und die Gewindestange mit einem Innengewinde des Aufweitelements zusammenwirkt, gelingt es, die Bewegung des Zurückziehens der Bohr- bzw. Ankerstange und das neuerliche Eindrehen derselben in das Bohrlochinnere noch zuverlässiger auszubilden, da ein unbeabsichtigtes Verschieben des Aufweitelements an der Bohrstange mit Sicherheit hinangehalten ist.
[0013] Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, das Gewinde des Aufweitelements sich über einen Teilbereich der Länge des Aufweitelements erstreckt, gelingt es insbesondere die keilförmig zulaufenden Teile des Aufweitelements frei von einem Gewinde zu halten und somit nicht unnötig weiter zu schwächen und trotzdem einen sicheren Halt des Aufweitelements an der Ankerstange zur Verfügung zu stellen.
[0014] Ein besonders einfaches Aufweiten des Spreizelements gelingt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass das Spreizelement als Federhülse ausgebildet ist, welche einen sich wenigstens über einen Teil in der Länge erstreckenden Schlitz aufweist. Mit einer derartigen Vorrichtung gelingt es einerseits, einen sicheren Halt des Spreizelements an der Ankerstange und andererseits ein zuverlässiges Verspreizen desselben an der Bohrlochwandung zur Verfügung zu stellen. Eine derartige Federhülse kann hierbei entweder mit einer glatten Außenkontur oder mit einer gezahnten Außenkontur nach Art eines "Dübels" ausgebildet sein.
[0015] Indem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung entspricht, die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die Bohr- bzw. Ankerstange mit der Einbringvorrichtung 3/10 österreichisches Patentamt AT13 162U1 2013-07-15 für die Bohr- bzw. Ankerstange über eine Mutter zum Festlegen der Ankerplatte wechselwirkt, gelingt es einerseits, sämtliche für das Ausbilden einer Verankerung erforderlichen Teile in einem Arbeitsschritt einzubringen und andererseits eine Minimierung der für das Setzen eines Ankers erforderlichen Elemente zu erreichen. Eine derartige Mutter ist, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Innen-und ein Außengewinde aufweist. Mit einer derartigen Ausbildung gelingt es, die Mutter über das Innengewinde an der als Gewindestange ausgebildeten Ankerstange beliebig zu einer Verdrehung zu beaufschlagen und somit beispielsweise die Ankerplatte an dem Bohrlochäußeren festzulegen und andererseits durch ein Angreifen der Einbringvorrichtung an dem Außengewinde die gesamte Vorrichtung sicher und zuverlässig in das Bohrlochinnere einzubringen bzw. um den erforderlichen Weg für ein Aufspreizen des Spreizelements zurückzuziehen und in der Folge neuerlich einzudrehen.
[0016] Insbesondere um eine Automatisierung des Einbringens einer Bohr- bzw. Ankerstange zu erzielen und um in einem Arbeitsgang sämtliche Elemente, welche für das Ausbilden einer Verankerung erforderlich sind, einzubringen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Bohr- bzw. Ankerstange ein an der Ankerplatte anliegender im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Bohrlochverschluss angeordnet.
[0017] Um ein zuverlässiges Aufweiten des Spreizelements sicherzustellen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weitergebildet, dass in an sich bekannter Weise an der Bohr-bzw. Ankerstange eine mit der Bohr- bzw. Ankerstange verpresste Anschlagmuffe für das Spreizelement vorgesehen ist. Durch eine derartige Vorrichtung wird ein zuverlässiges Aufspreizen des Spreizelements und somit eine sichere Anlage an der Bohrlochinnenwand gewährleistet.
[0018] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesem zeigen: [0019] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbilden eines Bohrlochs sowie zum
Festlegen der Bohr- bzw. Ankerstange im Inneren des gebildeten Bohrlochs, [0020] Fig. 2 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Variante der Vorrichtung von Fig. 1, [0021] Fig. 3 eine schematische Ansicht teilweise im Schnitt der Vorrichtung von Fig. 2 in dem an der Bohrlochwandung festgelegten Zustand, und [0022] Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht des Bohrlochverschlusses.
[0023] In Fig. 1 ist mit 1 eine Bohr- bzw. Ankerstange bezeichnet, an deren zu einem Bohrlochinneren 15 gerichteten Ende eine Bohrkrone 2 unverlängerbar festgelegt ist. Die Bohr- bzw. Ankerstange 1 ist hierbei über ihre gesamte Länge als Gewindestange ausgebildet, auf welcher ein Aufweitelement 3 so festgelegt ist, dass die in dem Aufweitelement 3 ausgebildeten Ausnehmungen 4 einen über einen Außenumfang der Bohr- bzw. Ankerstange 1 vorragenden Scherstift 5 übergreifen. Die Aufweitelemente 3 können hierbei entweder zur Gänze oder wenigstens teilweise in ihrem Innenumfang, welcher in der Zeichnung nicht ersichtlich ist, mit einem mit dem Gewinde 6 der Bohr- bzw. Ankerstange 1 zusammenwirkenden Gewinde ausgebildet sein. Eine derartige Ausbildung stellt ein unverlierbares Halten des Aufweitelements 3 an seiner gewählten Position sicher und verhindert insbesondere ein unbeabsichtigtes Abreißen des Scherstifts 5.
[0024] In Abstand von dem Aufweitelement 3 ist an der Bohr- bzw. Ankerstange 1 ein Spreizelement 7, welches über einen Teil seiner Länge mit einem Längsschlitz 8 versehen ist, mittels einer auf der Bohr- bzw. Ankerstange 1 verpressten Muffe 9 gehalten. Das Spreizelement 7 ist hierbei so ausgebildet, dass der Längsschlitz 8 sich lediglich über einen Teil der Länge des Spreizelements 7 erstreckt und dass der zur Bohrlochwand gerichtete Teil des Spreizelements 7 mit einer Art Verzahnung 10 ausgebildet ist. Die Verzahnung 10 ist hierbei für einen besseren Eingriff in die Bohrlochwandung vorgesehen.
[0025] An ihrem zum Bohrlochäußeren gewandten Endbereich ist die Bohrstange 1 mit einem 4/10 österreichisches Patentamt AT13 162U1 2013-07-15
Verschlusselement 11 für das Bohrloch, einer an dem Verschlusselement 11 anliegenden Ankerplatte 12 sowie einer Mutter 13, welche als Ansatzelement für eine schematisch angedeutete Einbringvorrichtung 14 vorgesehen ist, versehen. Das Verschlusselement 11 ist hierbei in Form eines Kegels ausgebildet, welcher sich zum Bohrlochinneren verjüngt, um das gebildete Bohrloch sicher und zuverlässig abzudichten. Die Ankerplatte 12 kann eine herkömmliche Ankerplatte 12 sein, welche durch eine Druckbelastung von außen beispielsweise an einer Tunnelwand in Anlage gebracht wird.
[0026] Die als Ansatzelement für die Einbringvorrichtung 14 ausgebildete Mutter 13 kann hierbei als eine Mutter 13 mit sowohl einem Innengewinde als auch einem Außengewinde ausgebildet sein, um einerseits sicher und zuverlässig an der Ankerstange 1 geführt zu werden, und andererseits einen sicheren Angriff der Einbringvorrichtung 14 an der Außenoberfläche der Mutter 13 zu gewährleisten.
[0027] Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die Bezugszeichen von Fig. 1 soweit als möglich beibehalten.
[0028] Die Ausbildung von Fig. 2 unterscheidet sich hierbei von jener gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, dass das Spreizelement 7 als eine mit einem durchgehenden Schlitz 8 ausgebildete Federhülse ausgebildet ist. Weiterhin weist das als Federhülse ausgebildete Spreizelement 7 an seinem Außenumfang keinerlei Strukturierung bzw. Konturierung auf.
[0029] Bei der Darstellung gemäß Fig. 3, welche die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in dem im Bohrlochinneren 15 verspannten in Anlage der Bohrlochwand gehaltenen Zustand zeigt, sind wiederum die Bezugszeichen der Fig. 1 und Fig. 2 beibehalten. Der Darstellung gemäß Fig. 3 ist hiermit entnehmbar, dass nach einem Zurückziehen des Aufweitelements 3 in das Spreizelement 7 und einem neuerlichen Einbringen in das Bohrloch die Bohrkrone 1 sich in Anlage an dem Bohrlochinneren 15 befindet. Hierfür wurde in einem ersten Schritt die Bohr- bzw. Ankerstange 1 gemeinsam mit der Bohrkrone 2 sowie dem Aufweitelement 3 in das Innere des Spreizelements 7 zurückgezogen, wobei eine axiale Verschiebung in Richtung zum Bohrlochäußeren des Spreizelements 7 durch das Vorsehen der mit der Ankerstange 1 verpressten Muffe 9 verhindert ist. Durch das Einbringen des Aufweitelements 3 wird das Spreizelement 7 so weit aufgeweitet, bis es sich in Anlage an der schematisch mit 16 bezeichneten Bohrlochwand befindet. Nach Beendigung des Aufweitvorgangs wird das Bohrgestänge 1 durch eine neuerliche Beaufschlagung, insbesondere drehende Beaufschlagung mittels einer in Fig. 3 nicht dargestellten Einbringvorrichtung 14, welche an der Mutter 13 angreift, wiederum in Richtung zum Bohrlochinneren 15 beaufschlagt. Bei dieser drehenden Beaufschlagung wird nun aufgrund der in radialer Richtung wirkenden Kräfte des Spreizelements 7 auf das Aufweitelement 3 eine Verdrehung des Aufweitelements 3 im Inneren des Spreizelements 7 verhindert und durch die drehende Beaufschlagung der Bohrstange 1 wird ausschließlich der in Fig. 3 nicht mehr ersichtliche Scherstift 5 abgerissen, so dass die Bohrstange 1 sich im Inneren des Aufweitelements 3 nunmehr frei drehen kann. Die Drehbewegung der Bohrstange 1 wird hierbei so weit fortgeführt, bis die Bohrkrone 2 sich in Anlage an der Bohrlochwandung 15 befindet. Während diesem neuerlichen Eindrehen der Bohrstange 1 in das Bohrlochinnere 15 werden gleichzeitig mit der Mutter 13 die Ankerplatte 12 sowie das Verschlusselement 11 beaufschlagt, so dass diese beiden Element das ausgebildete Bohrloch von außen abschließen. Mit einer derartigen Vorrichtung gelingt es somit einerseits, die Bohr- bzw. Ankerstange 1 über die gesamte Länge des ausgebildeten Bohrlochs in das Bohrloch einzubringen und somit ein Herausragen eines Endes der Ankerstange 1 aus dem gebildeten Bohrloch mit Sicherheit hintanzuhalten, und andererseits in einem einzigen Arbeitsvorgang sämtliche für die Ausbildung eines Bohrlochs und die Festlegung einer Verankerung in dem Bohrloch nötigen Arbeitsschritte durchzuführen.
[0030] In Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung, teilweise in der Perspektive einer möglichen Variante eines Bohrlochverschlusses 11 gezeigt. Der Bohrlochverschluss 11 ist hierbei über Innengewinde 17 an der Bohr- bzw. Ankerstange 1 zu einer drehenden Bewegung gelagert und weist einen in Richtung zum Bohrlochäußeren sich vergrößernden Durchmesser aufgrund der konischen Ausbildung des Bohrlochverschlusses 11 auf. Mit einer derartigen Vorrichtung gelingt es 5/10 österreichisches Patentamt AT13162U1 2013-07-15 nicht nur ein Bohrloch auszubilden, sondern auch dieses gegen ein unbeabsichtigtes Austreten von Material bzw. auch ein unbeabsichtigtes Austreten von gegebenenfalls gleichzeitig mit der Ausbildung der Verankerung einzubringenden, aushärtenden Material, wie Zementmilch zu sichern. 6/10
Claims (13)
- österreichisches Patentamt AT13 162U1 2013-07-15 Ansprüche 1. Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch, wobei ein an einer Bohr- bzw. Ankerstange (1) festgelegtes Aufweitelement (3) sowie ein aufzuweitendes, insbesondere hülsenförmiges Spreizelement (7) mit der mit einer Bohrkrone (2) versehenen Bohr- bzw. Ankerstange (1) gleichzeitig mit der Ausbildung des Bohrlochs in das Boden- bzw. Gesteinsmaterial, insbesondere durch ein drehendes und schlagendes bzw. drehendes Bohren eingebracht wird, das Spreizelement (7) nach Fertigstellung des Bohrlochs durch ein Zurückziehen der Bohr-bzw. Ankerstange (1) und des daran angeordneten Aufweitelements (3) in das Innere des Spreizelements (7) in Anlage an die Bohrlochwand aufgeweitet wird und die Bohr- bzw. Ankerstange (1) an ihrem aus dem Bohrloch ragenden Ende mit einer Ankerplatte (12) an einer Bohrlochaußenseite gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohr- bzw. Ankerstange (1) nach dem Aufweiten des Spreizelements (7) durch eine drehende Bewegung in Richtung zum Bohrlochinneren (15) bis zu einem Anschlägen an das Bohrlochinnere (15) beaufschlagt wird und dass die Bohr- bzw. Ankerstange (1) durch ein Verspannen der Ankerplatte (12) mittels einer als Ansatzelement für eine Einbringvorrichtung (14) ausgebildeten Mutter (13) an dem Bohrlochäußeren festgelegt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohr- bzw. Ankerstange (1) nach dem Aufweiten des Spreizelements (7) durch ein Beaufschlagen bis zum Bruch eines an der Bohr- bzw. Ankerstange (1) festgelegten bzw. diese durchsetzenden in eine Ausnehmung (4) des Aufweitelements (3) vorragenden Scherstifts (5) in das Bohrlochinnere (15) eingebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gewindestange ausgebildete Bohr- bzw. Ankerstange (1) für das Beaufschlagen des Scherstifts (5) ausschließlich drehend beaufschlagt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (12) durch das ausschließlich drehende Beaufschlagen der auf der Bohr- bzw. Ankerstange (1) mittels eines Innengewindes festgelegten Mutter (13) an dem Bohrlochäußeren verspannt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Abdichten des Bohrlochs zum Äußeren ein in Richtung zum Bohrlochinneren (15) an der Ankerplatte (12) anliegender Bohrlochverschluss (11) gleichzeitig mit dem Verspannen der Ankerplatte (12) in das Bohrloch eingebracht wird.
- 6. Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch, umfassend eine an einer Bohr- bzw. Ankerstange (1) festgelegte Bohrkrone (2) sowie ein an der Bohr- bzw. Ankerstange (1) festgelegtes Aufweitelement (3) und ein aufweitbares, insbesondere hülsenförmigen Spreizelement (7), wobei an der Bohr- bzw. Ankerstange (1) an dem dem Bohrlochäußeren zu wandten Endbereich eine Ankerplatte (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement (3) an seinem zum Bohrlochinneren (15) gewandten Endbereich mit wenigstens einer Ausnehmung (4) ausgebildet ist, welche mit wenigstens einem in diese Ausnehmung (4) eingreifenden, über die Außenkontur der Bohr- bzw. Ankerstange (1) vorragenden Scherstift (5) zusammenwirkt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohr- bzw. Ankerstange (1) als Gewindestange ausgebildet ist und dass die Gewindestange mit einem Innengewinde des Aufweitelements (3) zusammenwirkt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde des Aufweitelements (3) sich über einen Teilbereich der Länge des Aufweitelements (3) erstreckt. 7/10 österreichisches Patentamt AT13162U1 2013-07-15
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dass das Spreizelement (7) als Federhülse ausgebildet ist, welche einen sich wenigstens über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Schlitz (8) aufweist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohr-bzw. Ankerstange (1) mit der Einbringvorrichtung (14) über die Mutter (13) zum Festlegen der Ankerplatte (12) wechselwirkt.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (13) ein Innen- und ein Außengewinde aufweist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bohr- bzw. Ankerstange (1) ein an der Ankerplatte (12) anliegender im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Bohrlochverschluss (17) angeordnet ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise an der Bohr- bzw. Ankerstange (1) eine mit der Bohr- bzw. Ankerstange (1) verpresste Anschlagmuffe (9) für das Spreizelement (7) vorgesehen ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 8/10
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM138/2012U AT13162U1 (de) | 2012-04-12 | 2012-04-12 | Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür |
EP13720746.0A EP2836680B1 (de) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür |
PCT/AT2013/000055 WO2013152366A2 (de) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür |
PL13720746T PL2836680T3 (pl) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Sposób wiercenia otworów w materiale ziemnym bądź skalnym i ustalania kotwy w wierconym otworze oraz urządzenie do tego sposobu |
US14/394,349 US20150204152A1 (en) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Method for drilling holes in soil or rock material and for fixing an anchor in a borehole and apparatus therefor |
AU2013247379A AU2013247379A1 (en) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Method for drilling holes in soil or rock material and for fixing an anchor in a borehole and apparatus therefor |
ES13720746.0T ES2608764T3 (es) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Procedimiento para la perforación de agujeros en material de suelo o roca y para la fijación de un anclaje en un agujero de perforación, así como dispositivo para ello |
CA2869235A CA2869235A1 (en) | 2012-04-12 | 2013-04-03 | Method for drilling holes in soil or rock material and for fixing an anchor in a borehole and apparatus therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM138/2012U AT13162U1 (de) | 2012-04-12 | 2012-04-12 | Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT13162U1 true AT13162U1 (de) | 2013-07-15 |
Family
ID=48741813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM138/2012U AT13162U1 (de) | 2012-04-12 | 2012-04-12 | Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150204152A1 (de) |
EP (1) | EP2836680B1 (de) |
AT (1) | AT13162U1 (de) |
AU (1) | AU2013247379A1 (de) |
CA (1) | CA2869235A1 (de) |
ES (1) | ES2608764T3 (de) |
PL (1) | PL2836680T3 (de) |
WO (1) | WO2013152366A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108442956A (zh) * | 2018-05-14 | 2018-08-24 | 重庆大学 | 一种自适应压剪式锚杆 |
CN113445910A (zh) * | 2021-07-29 | 2021-09-28 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 锚护装置及具有其的薄煤层锚杆钻车 |
CN113738302A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-12-03 | 中国矿业大学 | 一种用于煤层的裂隙注浆封堵装置 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2957748C (en) | 2017-02-13 | 2018-05-01 | Lyle Kenneth Adams | Rock bolt seal |
CN107310060B (zh) * | 2017-08-23 | 2019-03-12 | 鲁东大学 | 一种水钻开孔支架 |
ZA201902777B (en) * | 2018-05-03 | 2020-01-29 | Epiroc Holdings South Africa Pty Ltd | Self-drilling rock anchor |
US11732583B2 (en) * | 2018-08-31 | 2023-08-22 | Jusand Nominees Pty Ltd | Retainer device for a rock anchor, rock anchor system and associated installation method |
AU2019202151A1 (en) * | 2018-08-31 | 2020-03-19 | Jusand Nominees Pty Ltd | Retainer device for a rock anchor, rock anchor system and associated installation method |
CN113982659B (zh) * | 2021-09-25 | 2023-05-19 | 陕西省引汉济渭工程建设有限公司 | 一种隧道初期喷锚支护用锚杆安装设备 |
CN114961695A (zh) * | 2022-05-31 | 2022-08-30 | 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 | 一种钻孔综合监测装置及其安装方法 |
CN116876978B (zh) * | 2023-08-03 | 2024-06-07 | 深蓝(天津)智能制造有限责任公司 | 一种井下管柱电控钻孔工具 |
CN117345139B (zh) * | 2023-12-05 | 2024-02-13 | 大庆金祥寓科技有限公司 | 射、解联作支撑锚 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194858A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-25 | The Eastern Company | Mine roof bolt anchor installation |
GB2088509A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-09 | Calandra Frank | Combining resin bonding and mechanical anchoring of a rock bolt |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1179556A (fr) * | 1957-07-11 | 1959-05-26 | Dispositif d'ancrage perfectionné | |
US3349662A (en) * | 1965-06-23 | 1967-10-31 | Chester I Williams | Rotatively-set anchor assembly for a mine bolt |
US3837258A (en) * | 1970-02-03 | 1974-09-24 | C Williams | Rock bolts |
DE10116447A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-12-06 | Jennmar Corp | Verbesserte Dreizinken-Hülse |
WO2004106700A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Dunefire Pty Ltd | Rockbolt |
WO2005040556A1 (fr) * | 2003-10-27 | 2005-05-06 | Marcellin Bruneau | Dispositif d'ancrage à gaine d'expansion élastique |
AU2005200804B2 (en) * | 2005-02-23 | 2012-10-11 | Fci Holdings Delaware, Inc. | Improved resin groutable expansion anchor and method of installing same |
AT501875B1 (de) * | 2005-06-07 | 2008-05-15 | Alwag Tunnelausbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial |
CA2607850C (en) * | 2006-07-20 | 2015-01-06 | Jennmar Corporation | Rock bolt |
AU2007214343B2 (en) * | 2007-08-31 | 2009-08-13 | Sandvik Intellectual Property Ab | Rock bolt with mechanical anchor |
AU2008230002B2 (en) * | 2008-06-25 | 2012-05-03 | Sandvik Intellectual Property Ab | A cuttable drilling tool, and a cuttable self drilling rock bolt |
US8444355B2 (en) * | 2009-12-24 | 2013-05-21 | Black & Decker Inc. | Anchor stud and method of forming an anchor stud |
CL2011000042A1 (es) * | 2011-01-07 | 2011-06-17 | Sistema de fortificacion que comprende una barra helicoidal estandar, una cabeza de expansion adaptada a la rosca de la barra, un elemento de material plastico, un tubo de plastico corrugado, una placa de fortificacion estandar y una tuerca de fortificacion roscada segun el perno helicoidal que utiliza. | |
CA2790694C (en) * | 2012-09-20 | 2015-07-21 | Robert Cousineau | Self-undercut expansion anchor insertion system |
-
2012
- 2012-04-12 AT ATGM138/2012U patent/AT13162U1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-04-03 PL PL13720746T patent/PL2836680T3/pl unknown
- 2013-04-03 EP EP13720746.0A patent/EP2836680B1/de active Active
- 2013-04-03 ES ES13720746.0T patent/ES2608764T3/es active Active
- 2013-04-03 US US14/394,349 patent/US20150204152A1/en not_active Abandoned
- 2013-04-03 AU AU2013247379A patent/AU2013247379A1/en not_active Abandoned
- 2013-04-03 WO PCT/AT2013/000055 patent/WO2013152366A2/de active Application Filing
- 2013-04-03 CA CA2869235A patent/CA2869235A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4194858A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-25 | The Eastern Company | Mine roof bolt anchor installation |
GB2088509A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-09 | Calandra Frank | Combining resin bonding and mechanical anchoring of a rock bolt |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108442956A (zh) * | 2018-05-14 | 2018-08-24 | 重庆大学 | 一种自适应压剪式锚杆 |
CN113445910A (zh) * | 2021-07-29 | 2021-09-28 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 锚护装置及具有其的薄煤层锚杆钻车 |
CN113738302A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-12-03 | 中国矿业大学 | 一种用于煤层的裂隙注浆封堵装置 |
CN113738302B (zh) * | 2021-09-07 | 2022-06-17 | 中国矿业大学 | 一种用于煤层的裂隙注浆封堵装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2836680T3 (pl) | 2017-08-31 |
CA2869235A1 (en) | 2013-10-17 |
US20150204152A1 (en) | 2015-07-23 |
EP2836680B1 (de) | 2016-09-28 |
WO2013152366A3 (de) | 2014-02-27 |
AU2013247379A1 (en) | 2014-10-23 |
ES2608764T3 (es) | 2017-04-12 |
WO2013152366A2 (de) | 2013-10-17 |
EP2836680A2 (de) | 2015-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2836680B1 (de) | Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür | |
EP0546128B1 (de) | Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers | |
DE102010043769B4 (de) | Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau | |
EP2257690B1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3074645B1 (de) | Spreizanker mit quellelement zur hülsenfixierung | |
EP0068227A1 (de) | Ankerbolzen | |
EP1888878B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial | |
EP3396105A1 (de) | Spreizhülsenanker mit verlorener bohrkrone | |
AT505959B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung | |
DE4127249C1 (de) | ||
AT12444U1 (de) | Verfahren zum schlag- bzw. drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial und festlegen einer verankerung | |
DE102010043765B4 (de) | Ankerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Ankerbaugruppe | |
DE3902727C2 (de) | ||
EP3808934A1 (de) | Vorspannanker zum sichern einer geologischen formation | |
DE102014004087B3 (de) | Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben | |
DE112013003397B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch | |
WO2013131777A2 (de) | Gesteinsanker | |
AT509159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung in dem loch | |
EP0843073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers | |
EP2785975B1 (de) | Anker, insbesondere gesteinsanker | |
AT10289U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und ausbilden einer verankerung | |
DE1240019B (de) | Gesteinsanker fuer Stollendecken, Tunnel od. dgl. | |
DE2143440A1 (de) | Zuganker mit verlegewerkzeug | |
AT15492U1 (de) | Verfahren zum Schlag- oder Drehschlagbohren von Löchern sowie gleichzeitigem Profilieren von Bohrlochwänden in Erd-, Boden- oder Gesteinsmaterial | |
AT7067U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20220430 |