AT13007U1 - Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters - Google Patents
Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters Download PDFInfo
- Publication number
- AT13007U1 AT13007U1 ATGM386/2010U AT3862010U AT13007U1 AT 13007 U1 AT13007 U1 AT 13007U1 AT 3862010 U AT3862010 U AT 3862010U AT 13007 U1 AT13007 U1 AT 13007U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- electrode
- knocking
- electrodes
- knocking device
- collecting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/74—Cleaning the electrodes
- B03C3/76—Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
- B03C3/761—Drive-transmitting devices therefor, e.g. insulated shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/02—Plant or installations having external electricity supply
- B03C3/04—Plant or installations having external electricity supply dry type
- B03C3/08—Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektrofilter (1) zum Reinigen staubbeladener Abgase (A) mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Reihen geerdeter Niederschlagselektroden (2) und zwischen den Reihen der Niederschlagselektroden (2) angeordneten, unter negativer Hochspannung stehenden Sprühelektroden (3), wobei den Niederschlagselektroden (2) und den Sprühelektroden (3) Klopfeinrichtungen (4, 5) mit jeweils zumindest einem Abklopforgan (6, 7) zum zeitweisen Abklopfen des Staubs von den Niederschlagselektroden (2) und den Sprühelektroden (3) zugeordnet sind und die Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) eine Antriebsvorrichtung für das zumindest eine Abklopforgan (6) der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) mit der Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) gekoppelt ist, sodass das zumindest eine Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) durch die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) betätigbar ist.
Description
österreichisches Patentamt AT 13 007 Ul 2013-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter zum Reinigen staubbeladener Abgase mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Reihen geerdeter Niederschlagselektroden und zwischen den Reihen der Niederschlagselektroden angeordneten, unter negativer Hochspannung stehenden, Sprühelektroden, wobei den Niederschlagselektroden und den Sprühelektroden Klopfeinrichtungen mit jeweils zumindest einem Klopforgan zum zeitweisen Abklopfen des Staubes von den Niederschlagselektroden und den Sprühelektroden zugeordnet sind, und die Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung eine Antriebsvorrichtung für das zumindest eine Abklopforgan der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung aufweist.
[0002] Abgase, welche mit Staub und/oder Aerosol beladen sind, welche meist aus Verbrennungsprozessen stammen, werden häufig mit Elektrofiltern gereinigt. In Elektrofiltern werden die Staubpartikel durch die unter einer negativen Hochspannung stehenden Sprühelektroden zum überwiegenden Anteil negativ ionisiert. Die negativ geladenen Staubteilchen wandern an die positiv geladenen oder geerdeten Niederschlagselektroden und lagern sich dort im Laufe der Zeit in Form einer Staubschicht ab. Sowohl die Sprühelektroden, an welchen sich ebenfalls Staubschichten bilden, als auch die Niederschlagselektroden, werden periodisch, beispielsweise durch Klopfen, abgereinigt und der abfallende Staub beispielsweise in einem Staubsammeltrichter gesammelt und in entsprechenden Behältern der weiteren Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt.
[0003] Die Abreinigung der Niederschlagselektroden erfolgt meist durch periodische mechanische Schläge mithilfe entsprechender Abklopforgane, insbesondere Hämmern oder Stößeln. Dabei werden die einzelnen Niederschlagselektroden oder mehrere Niederschlagselektroden zusammengefasst über einen sogenannten Purzelhammer, der an einen entsprechenden Amboss schlägt, abgereinigt. Die entstehende Beschleunigung löst die anhaftenden Staubschichten ab.
[0004] Eine Klopfeinrichtung für einen Elektrofilter ist beispielsweise aus der DE 1 112 499, der DE 1 865 538 oder der DE 101 24 871 C1 bekannt. Aus der DE 43 22 162 C1 ist ein Elektrofilter mit einem speziellen Antrieb einer horizontal angeordneten Hammenwelle bekannt geworden. Die DE 28 39 542 A1 beschreibt ein Elektrofilter mit einer mechanisch betätigbaren Klopfeinrichtung, wobei die Klopfelemente durch Scheibenisolatoren voneinander isoliert sind.
[0005] Seltener erfolgt die Abreinigung der Niederschlagselektroden von Elektrofiltern durch Schwingungsanregung, Ausklinkvorrichtungen, Vibratoren, mittels Bürsten oder Druckluft. Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 38 37 439 A1, der DE 103 00 549 A1 oder der DE 197 28 369 A1 bekannt.
[0006] Neben den einer stärkeren Verschmutzung ausgesetzten Niederschlagselektroden legen sich auch an den Sprühelektroden entsprechende Staubschichten ab, weshalb auch die Sprühelektroden in entsprechenden zeitlichen Abständen abgereinigt werden müssen. Da die Sprühelektroden auf einer entsprechenden negativen Hochspannung liegen, müssen zwangsweise die Komponenten der Abreinigungseinrichtung für die Sprühelektroden entsprechend vom Erdpotential isoliert werden. Zu diesem Zweck wird bei Klopfabreinigungssyste-men die getrennt von der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung angeordnete Antriebsvorrichtung der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung über einen Dreh- oder Durchführungsisolator in der Wellenzuführung isoliert. Der Drehisolator ist nach Möglichkeit außerhalb des Gasstromes angeordnet und teilweise mit Spülluft beaufschlagt um Verschmutzungen und daraus resultierende Überschläge bis hin zu einer Zerstörung zu vermeiden.
[0007] Nachteilig bei bekannten Elektrofiltern mit Niederschlagselektroden- und Sprühelektro-denabreinigungsvorrichtungen ist der hohe Aufwand, welcher durch die getrennten Antriebsvorrichtungen für die beiden Elektrodensysteme und der Aufwand für die Isolierung der Abreinigungseinrichtung für die Sprühelektroden entsteht.
[0008] Darüberhinaus erhöhen die notwendigen Komponenten für die Abreinigung der Nie- 1 /8 österreichisches Patentamt AT13 007U1 2013-03-15 derschlagselektroden und Sprühelektroden die Gesamtbaugröße des Elektrofilters. Dieser Nachteil wird dadurch noch weiters verstärkt, dass die Antriebsvorrichtung für die Nieder-schlagselektroden-Klopfeinrichtung entsprechend weit entfernt von der Antriebsvorrichtung für die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung angeordnet wird, um etwaige Überschläge zwischen den auf unterschiedlichen Potentialen befindlichen Systemen sicher zu vermeiden.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines oben genannten Elektrofilters mit Abreinigungseinrichtungen für die Niederschlags- und Sprühelektroden, welches möglichst einfach, kostengünstig und platzsparend aufgebaut ist und eine effiziente Abreinigung der Niederschlagselektroden und Sprühelektroden zulässt.
[0010] Nachteile bekannter Elektrofilter und deren Abreinigungsverfahren sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
[0011] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein oben genanntes Elektrofilter gelöst, bei dem die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung mit der Antriebsvorrichtung der Niederschlagselekt-roden-Klopfeinrichtung gekoppelt ist, sodass das zumindest eine Klopforgan der Sprühelekt-roden-Klopfeinrichtung durch die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfein-richtung betätigbar ist. Erfindungsgemäß wird also die Niederschlagselektroden-Klopfeinrich-tung mit der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung gekoppelt, sodass nur für die Niederschlags-elektroden-Klopfeinrichtung eine entsprechende Antriebsvorrichtung erforderlich ist. Die Antriebsvorrichtung für die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung kann entfallen, da die Betätigung der Abklopforgane, insbesondere Hämmer, der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung indirekt durch die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung erfolgt. Somit können die entsprechenden Komponenten, welche für den Antrieb der Abklopforgane der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung erforderlich wären, entfallen und müssen auch keine Maßnahmen für deren elektrische Isolation gegen Erde vorgenommen werden. Damit können Kosten und Platzbedarf eingespart werden.
[0012] Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung der Niederschlags-elektroden-Klopfeinrichtung über zumindest einen isolierten Mitnehmer, mit dem zumindest einem Abklopforgan der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung gekoppelt. Eine derartige Konstruktion ist relativ einfach zu realisieren und weist die für den Betrieb erforderliche Sicherheit und Robustheit auf. Wird die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung betätigt um die entsprechenden Abklopforgane, insbesondere Hämmer, gegen die Niederschlagselektroden wirken zu lassen, können über den isolierten Mitnehmer die Abklopforgane für die Sprühelektroden betätigt werden, sodass auch diese auf die Sprühelektroden wirken und dadurch der Staubbelag abgeschleudert wird.
[0013] Üblicherweise umfasst die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfein-richtung eine mit einem Antriebsmotor und einem zugehörigen Getriebe verbundene Antriebswelle. An dieser Antriebswelle ist das zumindest eine Abklopforgan der Niederschlags-elektroden-Klopfeinrichtung angeordnet. Eine entsprechende Steuerung schaltet den Antriebsmotor zu gewissen Zeitpunkten ein, sodass das zumindest eine Abklopforgan zu diesen Zeiten betätigt und die Niederschlagselektroden dadurch abgereinigt werden .
[0014] Bei dieser Konstruktion ist es von Vorteil, wenn jeder isolierte Mitnehmer ebenfalls an der Antriebswelle der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung angeordnet ist und durch die Bewegung der Antriebswelle der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung mitnehmbar ist und über den Mitnehmer das zumindest eine Abklopforgan der Sprühelektroden-Klopfeinrich-tung betätigbar ist. Wird also die Antriebswelle der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung betätigt, wird auch jeder daran angeordnete isolierte Mitnehmer betätigt und wirkt so auf das jeweilige Abklopforgan für die Sprühelektroden. Somit erfolgt eine Betätigung der Abklopforgane der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung immer dann automatisch, wenn die Nieder-schlagselektroden-Klopfeinrichtung betätigt wird. Eine eigene Antriebsvorrichtung für die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung ist nicht erforderlich und somit auch nicht deren elektrische Isolation. 2/8 österreichisches Patentamt AT13 007U1 2013-03-15 [0015] Vorteilhafterweise ist an der Antriebswelle der Niederschlagselektroden-Klopfeinrich-tung ein Positionsgeber angeordnet, sodass die Antriebswelle und jeder daran angeordnete Mitnehmer nach Beendigung eines Abreinigungsvorgangs in eine definierte Ausgangsstellung bringbar ist. Nach dem Abreinigungsvorgang wird also eine vorgegebene Position der Antriebswelle erzielt. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn jeder Mitnehmer im Wesentlichen senkrecht nach unten weist, wenn er nicht benötigt wird, sodass der Mitnehmer eine möglichst kleine Angriffsfläche für Staub bietet und keine Dauerisolationsfunktion übernehmen muss. Abgesehen von der unerwünschten Verschmutzung des Mitnehmers, könnte die isolierende Wirkung des Mitnehmers durch daran anhaftenden Staub unterbunden werden, wodurch es im Abreinigungsfall zu Überschlägen kommen könnte.
[0016] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am freien Ende jedes Mitnehmers eine Mitnahmevorrichtung, beispielsweise eine drehbar gelagerte Rolle angeordnet, welche beim Kontakt mit dem zumindest einem Abklopforgan der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung in Drehung versetzbar ist. Durch das Vorsehen einer solchen Mitnahmevorrichtung werden Reibungen zwischen dem isolierten Mitnehmer und dem Abklopforgan der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung vermindert. Die Mitnahmevorrichtung, insbesondere die drehbar gelagerte Rolle rollt somit am Abklopforgan der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung ab und betätigt dieses ohne Beeinträchtigung oder Zerstörung durch Reibung zu bewirken.
Vorteilhafterweise sind mehrere Niederschlagselektroden, beispielsweise über eine Verbindungsschiene miteinander verbunden, wobei an dem Verbund mehrerer Niederschlagselektroden für jedes Abklopforgan der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung ein Amboss angeordnet ist. Durch Klopfen des Abklopforgans auf den Amboss wird somit der gesamte Verbund der Niederschlagselektroden mit einem entsprechenden Impuls versehen, sodass der Staubbelag des gesamten Verbunds der Niederschlagselektroden von diesen abgeschleudert wird. Durch die Zusammenfassung mehrerer Niederschlagselektroden kann die Klopfeinrichtung entsprechend klein und platzsparend ausgeführt werden. Dies ist insbesondere für kleinere Elektrofilter von Vorteil.
[0017] Ebenso können mehrere Sprühelektroden über zumindest einen Rahmen und mehrere Sprühelektroden-Rahmen allenfalls über zumindest eine Verbindungsschiene miteinander verbunden sein, wobei an zumindest einem Sprühelektroden-Rahmen oder zumindest einer Verbindungsschiene für jedes Abklopforgan der Sprühelektroden- Klopfeinrichtung ein Amboss angeordnet ist. Auch hier kann mit einem Schlag jedes Abklopforgans auf einen zugehörigen Amboss gleich ein Verbund an Sprühelektroden abgeklopft werden.
[0018] Eine platzsparende Ausführungsvariante kann dadurch erzielt werden, dass jeder Sprühelektroden-Rahmen im Bereich der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung eine entsprechende Einbuchtung aufweist. Die Abklopforgane für die Sprühelektroden sind somit neben der Einbuchtung des Sprühelektroden-Rahmens angeordnet, sodass die Außenabmessungen eines erfindungsgemäß gestalteten Elektrofilters nicht wesentlich von den Abmessungen eines Elektrofilters ohne Abreinigungsvorrichtung abweichen.
[0019] Dabei ist es von Vorteil, wenn die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung im unteren Bereich des Sprühelektroden-Rahmens angeordnet ist und der Sprühelektroden-Rahmen in diesem unteren Bereich zusammenlaufend ausgebildet ist. Ohne das Gehäuse eines derartigen Elektrofilters verändern zu müssen, findet die Klopfeinrichtung für die Sprühelektroden neben dem zusammenlaufend ausgebildeten unteren Bereich des Sprühelektroden-Rahmens Platz.
[0020] Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
[0021] Darin zeigen: [0022] Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Elektrofilters; [0023] Fig. 2 eine schematische Ausführungsform der Inneneinbauten eines erfindungsge mäßen Elektrofilters; 3/8
österreichisches Patentamt AT13 007U1 2013-03-15 [0024] Fig. 3 eine Detailansicht einer Ausführungsform der Kopplung zwischen dem Antrieb der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung und der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung in vergrößertem Maßstab; und [0025] Fig. 4 einen Rahmen zur Zusammenfassung mehrerer Sprühelektroden in schemati scher Ansicht.
[0026] Fig. 1 zeigt ein Elektrofilter 1, zum Reinigen staubbeladener Abgase A, welche von einer Seite des Elektrofilters 1 zugeführt werden. Üblicherweise befinden sich die Komponenten des Elektrofilters 1 in einem Gehäuse G. Das Elektrofilter 1 besteht aus Reihen von Niederschlagselektroden 2, welche üblicherweise plattenförmig ausgebildet sind. Zwischen den Reihen der Niederschlagselektroden 2 sind Sprühelektroden 3 angeordnet, welche auf einem negativen Hochspannungspotential liegen. Den Niederschlagselektroden 2 und den Sprühelektroden 3 sind entsprechende Klopfeinrichtungen 4, 5 zugeordnet. Die Klopfeinrichtungen für die Niederschlagselektroden und Sprühelektroden beinhalten entsprechende Abklopforgane 6 und 7, welche an entsprechende Ambosse 8 und 9 der Niederschlagselektroden 2 bzw. Sprühelektroden 3 klopfen und ein Abschleudern des anhaftenden Staubbelags bewirken.
[0027] Die Ansteuerung der Abklopforgane 6, 7 der Niederschlagselektroden 2 bzw. Sprühelektroden 3 werden durch entsprechende Antriebsvorrichtungen betrieben. Je nach Staubbeladung wird die Abreinigung in unterschiedlichen Zeitintervallen wiederholt. Beim Stand der Technik sind sowohl für die Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung 5 als auch für die Sprü-helektroden-Klopfeinrichtung 4 entsprechende Komponenten und Antriebe erforderlich, welche den Aufwand, die Kosten und die Baugröße des Elektrofilters erhöhen.
[0028] Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Inneneinbauten einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Elektrofilters 1, wobei die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung 5 durch einen entsprechenden Antriebsmotor 11, eine Getriebe 12 und eine entsprechende Antriebswelle 13 gebildet ist. An der Antriebswelle 13 ist mindestens ein Abklopforgan 6, insbesondere mindestens ein Purzelhammer gelagert und wird bei Betätigung der Antriebswelle 13 entsprechend gedreht und zum Klopfen an einen Amboss an den Niederschlagselektroden 2 gezwungen, wobei auch mehrere Niederschlagselektroden 2 über eine Verbindungsschiene 18 zusammengefasst und gemeinsam abgereinigt werden können. Erfindungsgemäß wird nun die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrich-tung 5 mit dem Abklopforgan 7 der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung 4 gekoppelt, sodass das Abklopforgan 7 über die Antriebswelle 13 der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung 5 betätigbar ist.
[0029] Im Detail gemäß Fig. 3 ist diese Kopplung näher ersichtlich.
[0030] Demnach wird die Antriebswelle 13 der Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektro-den-Klopfeinrichtung 5 beim Abreinigen betätigt und das zugehörige Abklopforgan 6 für die Niederschlagselektroden 2 gedreht und auf den zugehörigen Amboss 8 für die Niederschlagselektroden 2 geschleudert. An der Antriebswelle 13 ist ein isolierter Mitnehmer 14 angeordnet, der das Abklopforgan 7 für die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung 4 betätigt. Am isolierten Mitnehmer 14 kann eine Rolle 15 angeordnet sein, die am entsprechend ausgestalteten Abklopforgan 7 abrollt. Dadurch wird das Abklopforgan 7 der Sprühelektroden-Klopfein-richtung 4 betätigt und gegen einen entsprechenden Amboss 9 an einer mehrere Sprühelekt-roden-Rahmen 19 zusammenfassenden Verbindungsschiene 17 geschleudert.
[0031] Erfindungsgemäß ist also kein eigener Antrieb für die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung 4 erforderlich. Das Abklopforgan 7 der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung 4 wird über den an der Antriebswelle der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung 5 angebrachten isolierten Mitnehmer 14 betätigt.
[0032] Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Rahmens 16, mit dem mehrere Sprühelektro-den 3 zusammengefasst werden. Der Rahmen 16 ist im unteren Bereich mit einer Einbuchtung 19 versehen, in welcher die entsprechende Antriebsvorrichtung für die Niederschlags-elektroden-Klopfeinrichtung 5 angeordnet werden kann. Dadurch resultiert ein Elektrofilter 1, 4/8
Claims (10)
- österreichisches Patentamt AT 13 007 Ul 2013-03-15 dessen Außenabmessungen kleiner sind als jene von Elektrofiltern mit konventioneller Abreinigung. [0033] Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei kleineren Elektrofiltern für Biomassefeuerungen im Leistungsbereich 0,3-3MW vorteilhaft. Ansprüche 1. Elektrofilter (1) zum Reinigen staubbeladener Abgase (A) mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Reihen geerdeter Niederschlagselektroden (2) und zwischen den Reihen der Niederschlagselektroden (2) angeordneten, unter negativer Hochspannung stehenden, Sprühelektroden (3), wobei den Niederschlagselektroden (2) und den Sprühelektroden (3) Klopfeinrichtungen (4, 5) mit jeweils zumindest einem Abklopforgan (6, 7) zum zeitweisen Abklopfen des Staubes von den Niederschlagselektroden (2) und den Sprühelektroden (3) zugeordnet sind, und die Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) eine Antriebsvorrichtung für das zumindest eine Abklopforgan (6) der Nieder-schlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) mit der Antriebsvorrichtung der Niederschlagselekt-roden-Klopfeinrichtung (5) gekoppelt ist, sodass das zumindest eine Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) durch die Antriebsvorrichtung der Nieder-schlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) betätigbar ist.
- 2. Elektrofilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) über zumindest einen isolierten Mitnehmer (14) mit dem zumindest einen Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung gekoppelt ist.
- 3. Elektrofilter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) eine mit einem Antriebsmotor (11) und einem zugehörigen Getriebe (12) verbundene Antriebswelle (13) umfasst, an welcher Antriebswelle (13) das zumindest eine Abklopforgan (6) der Niederschlagselekt-roden-Klopfeinrichtung (5) angeordnet ist.
- 4. Elektrofilter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder isolierte Mitnehmer (14) an der Antriebswelle (13) der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) an-geordnet ist und durch die Bewegung der Antriebswelle (13) der Niederschlagselektro-den-Klopfeinrichtung (5) mitnehmbar ist, und über den Mitnehmer (14) das zumindest eine Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) betätigbar ist.
- 5. Elektrofilter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (13) der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) ein Positionsgeber angeordnet ist, sodass die Antriebswelle (13) und jeder daran angeordnete Mitnehmer (14) nach Beendigung eines Abreinigungsvorgangs in eine definierte Ausgangsstellung bringbar ist.
- 6. Elektrofilter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende jedes Mitnehmers (14) eine Mitnahmevorrichtung, beispielsweise eine drehbar gelagerte Rolle (15), angeordnet ist, welche beim Kontakt mit dem zumindest einen Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) in Drehung versetzbar ist.
- 7. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Niederschlagselektroden (2) beispielsweise über eine Verbindungsschiene (18) miteinander verbunden sind, wobei an dem Verbund mehrerer Niederschlagselektroden (2) für jedes Abklopforgan (6) der Niederschlagselektroden-Klopfeinrichtung (5) ein Amboss (8) angeordnet ist. 5/8 österreichisches Patentamt AT 13 007 Ul 2013-03-15
- 8. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sprühelektroden (3) über zumindest einen Rahmen (16) und mehrere Sprühelektro-den-Rahmen (16) über zumindest eine Verbindungsschiene (17) miteinander verbunden sind, wobei an zumindest einem Sprühelektroden-Rahmen (16) oder zumindest einer Verbindungsschiene (17) für jedes Abklopforgan (7) der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) ein Amboss (9) angeordnet ist.
- 9. Elektrofilter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sprühelektroden-Rahmen (16) im Bereich der Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) eine Einbuchtung (19) aufweist.
- 10. Elektrofilter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektroden-Klopfeinrichtung (4) im unteren Bereich der Sprühelektroden-Rahmen (16) angeordnet ist, und die Sprühelektroden-Rahmen (16) in diesem unteren Bereich zusammenlaufend ausgebildet sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 6/8
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM386/2010U AT13007U1 (de) | 2010-06-18 | 2010-06-18 | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters |
CA2801786A CA2801786A1 (en) | 2010-06-18 | 2011-06-17 | Electrostatic precipitator for cleaning dust-laden exhaust gases |
PCT/AT2011/000270 WO2011156830A2 (de) | 2010-06-18 | 2011-06-17 | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase |
EP11743178.3A EP2582463B1 (de) | 2010-06-18 | 2011-06-17 | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM386/2010U AT13007U1 (de) | 2010-06-18 | 2010-06-18 | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT13007U1 true AT13007U1 (de) | 2013-03-15 |
Family
ID=44508524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM386/2010U AT13007U1 (de) | 2010-06-18 | 2010-06-18 | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase und verfahren zum abreinigen eines elektrofilters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2582463B1 (de) |
AT (1) | AT13007U1 (de) |
CA (1) | CA2801786A1 (de) |
WO (1) | WO2011156830A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104275244A (zh) * | 2014-10-29 | 2015-01-14 | 张家港宣化凯波环保科技有限公司 | 一种电除尘器阴极振打驱动装置 |
EP3492175B1 (de) * | 2017-12-04 | 2021-02-24 | exodraft a/s | Elektrostatisches abscheidersystem mit einem gitter zum sammeln von partikeln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839542A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-27 | Rothemuehle Brandt Kritzler | Elektrofilter |
DE4322162C1 (de) * | 1993-07-03 | 1994-10-06 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten auf mindestens eine in einem elektrostatischen Abscheider horizontal angeordnete Hammerwelle |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1600496A (en) * | 1923-11-28 | 1926-09-21 | Int Precipitation Co | Apparatus for electrical precipitation of suspended material from gases |
DE447137C (de) | 1925-03-31 | 1927-07-18 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Schuettelvorrichtung fuer die Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen |
US1981455A (en) * | 1932-03-14 | 1934-11-20 | Int Precipitation Co | Electrical precipitator |
DE1112499B (de) | 1959-11-04 | 1961-08-10 | Appbau Rothemuehle | Klopfeinrichtung fuer Elektrofilter und Betriebsverfahren dafuer |
DE1865538U (de) | 1962-07-06 | 1963-01-17 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur abklopfung von niederschlagselektroden im elektrofilter. |
GB1149053A (en) * | 1965-12-14 | 1969-04-16 | Lodge Cottrell Ltd | Improvements in or relating to electro-precipitators |
DE2055626A1 (en) * | 1970-11-12 | 1972-05-18 | Krupp Gmbh | Electrostatic insulator cleaning - using hammers to strike electrodes |
US3920085A (en) * | 1974-11-11 | 1975-11-18 | Universal Oil Prod Co | Swing hammer rapping system for electrostatic precipitator |
GB1578378A (en) * | 1978-04-26 | 1980-11-05 | Lodge Cottrell Ltd | Roller bearing for drop rod rapping |
GB2047576A (en) * | 1979-04-12 | 1980-12-03 | Lodge Cottrell Ltd | Electro-precipitation |
DE8031177U1 (de) * | 1980-11-22 | 1986-06-19 | Walther & Cie AG, 5000 Köln | Elektroabscheider |
US4769049A (en) * | 1987-04-14 | 1988-09-06 | United Mcgill Corporation | Side rapping drag hammer apparatus for electrostatic precipitators |
DE3837439A1 (de) | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Sms Schwingungs Messung System | Verfahren und vorrichtung zum loesen von staub- bzw. schmutzpartikelchen bei filteranlagen |
DK172419B1 (da) * | 1992-08-28 | 1998-06-08 | Fls Miljoe As | Ophængningsanordning og bankemekanisme for elektroder i et elektrofilter |
DE19728369A1 (de) | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Wurz Dieter | Reinigung der Abscheideelektroden von Elektrofiltern |
DE10124871C1 (de) | 2001-05-22 | 2002-10-10 | Hamon Rothemuehle Cottrell Gmb | Reinigung von Elektroden eines Elektrofilters |
DE10300549A1 (de) | 2003-01-09 | 2004-07-22 | Riebel, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. | Vorrichtung zum Abreinigen von Elektroabscheidern und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
-
2010
- 2010-06-18 AT ATGM386/2010U patent/AT13007U1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-06-17 WO PCT/AT2011/000270 patent/WO2011156830A2/de active Application Filing
- 2011-06-17 EP EP11743178.3A patent/EP2582463B1/de not_active Not-in-force
- 2011-06-17 CA CA2801786A patent/CA2801786A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839542A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-27 | Rothemuehle Brandt Kritzler | Elektrofilter |
DE4322162C1 (de) * | 1993-07-03 | 1994-10-06 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten auf mindestens eine in einem elektrostatischen Abscheider horizontal angeordnete Hammerwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011156830A8 (de) | 2012-10-11 |
EP2582463A2 (de) | 2013-04-24 |
WO2011156830A2 (de) | 2011-12-22 |
CA2801786A1 (en) | 2011-12-22 |
WO2011156830A3 (de) | 2012-05-03 |
EP2582463B1 (de) | 2013-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108587C2 (de) | Elektrostatischer Staubabscheider | |
DE2810735C2 (de) | Elektrische Gasreinigungsvorrichtung | |
EP2343130A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray | |
DE69307222T2 (de) | Elektrostatischer Abscheider | |
DE69009104T2 (de) | Fluidreiniger. | |
DE2462539A1 (de) | Elektrische staubsammelvorrichtung | |
EP1284825A1 (de) | Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode | |
DE102011052946B4 (de) | Elektroabscheider | |
EP2582463B1 (de) | Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase | |
WO2010025811A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray | |
EP2533907B1 (de) | Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
WO2021099112A1 (de) | Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung | |
EP2062649B1 (de) | Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb | |
EP1545785B1 (de) | Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas | |
DE202019101213U1 (de) | Elektrostatische Partikelabscheidevorrichtung | |
DE102006033945B4 (de) | Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung | |
DE19823342C2 (de) | Elektrofilter | |
DE19751984A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Abscheideelektrode eines Elektrofilters | |
DE102012013996A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Beschichtungsanlage mit einer solchen | |
EP0345309A1 (de) | Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln | |
EP4000738B1 (de) | Filter zur reinigung eines gasstroms | |
DE102008011561A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft | |
DE19613720C2 (de) | Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter | |
DE4339611A1 (de) | Einrichtung zur Entstaubung von Abgasen | |
JPH08173848A (ja) | 静電式電子集塵装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160630 |