[go: up one dir, main page]

AT128006B - Uhr mit springenden Zahlen. - Google Patents

Uhr mit springenden Zahlen.

Info

Publication number
AT128006B
AT128006B AT128006DA AT128006B AT 128006 B AT128006 B AT 128006B AT 128006D A AT128006D A AT 128006DA AT 128006 B AT128006 B AT 128006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
clock
release
roller
numbers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hildebrand
Original Assignee
Felix Hildebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Hildebrand filed Critical Felix Hildebrand
Application granted granted Critical
Publication of AT128006B publication Critical patent/AT128006B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Uhr mit springenden Zahlen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet der Mechanismus einer Springzahlenuhr, welcher auf jedes beliebige Uhrwerk aufmontiert werden kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher Fig. 1 eine Ansicht des Mechanismus bei abgenommenem Gehäuse und Fig. 2 und 3 Einzelheiten darstellen. 



   Durch die   Übertragungsräder   Kl,   K2   und   T'wired   die gleichmässige Drehbewegung der Minutenwelle   m   des Uhrwerkes U auf die Minutenauslösescheibe   S1,   ferner durch das auf der gleichen Achse   1-2   mit K2 aufsitzende Rad   T2 auf   das Triebrad T3 und durch das in KI eingreifende Rad T4 und Triebrad T5 auf das Stundenrad MI übertragen. 



   Die Scheibe      dreht sich infolge der Übersetzung   K2,   T'sechsmal, das Triebrad Tu einmal in der Stunde, das Stundenrad M'einmal in zwölf Stunden. Es sind daher auf den angeschlossenen Rollen u. zw. auf      die Stunden, und auf R2 und RI zusammen die jeweiligen Minuten durch die Ausschnitte Al und A2 eines beliebigen Gehäuses ersichtlich. 



   Die Rolle   ?   trägt fünf in gleichem Abstande auf einem Kreis angeordnete, nach aussen ragende Stifte St, von welchen einer Stl aus später angeführten Gründen länger ausgebildet ist. Zur Auslösung der Einerrolle   ? ist   auf seiner Achse   a   (Fig. 2) ein gabelförmiger Hebel   E   aufgekeilt, welcher durch Federwirkung immer nach abwärts gedrückt wird, so dass der obere Hebelarm hl stets am Umfange der Minutenauslösescheibe S'aufliegt und bei der Bewegung derselben dortselbst gleitet. Die Enden der beiden Hebelarme hl und h2 sind umgekröpft und greifen abwechselnd in die Bahn der Stifte St ein.

   Beim Gleiten des oberen Hebelarmes   hl längs   des Umfanges der Scheibe      wird bei Drehung der letzteren abwechselnd ein Heben und Senken des Hebels   ?   eintreten. Die Scheibe   S'trägt   einen Zugstift   Zl,   die durch eine Feder f an die Rolle RI angehängt ist, welche somit bei Drehung der Scheibe SI unter konstantem Zuge steht. Bei den Auf-und Abwärtsbewegungen des Hebels HI wird abwechselnd immer ein Stift St oben und unten von den Hebelarmen freigegeben ; dadurch schnellt die freigegebene Rolle RI um ein Zehntel ihres Umfanges nach vorwärts, worauf der Stift auf der gegenüberliegenden Seite durch das umgekröpfte Ende des zweiten Hebelarmes festgehalten wird.

   Beim jedesmaligen Vorwärtsschnellen erscheint die nächste Einerziffer der Rolle RI im Ausschnitte Al des Gehäuses. 



   Die Zehnerauslösung der Scheibe R2 erfolgt in ähnlicher Weise. Mit einer Achse b sind zwei Hebel H2 und H3 verbunden, von welchen der eine H2 mit seinem Ende in die Bahn des langen Stiftes Stl der Rolle R1, der zweite H2 in die Bahn der Stifte o der Rolle R2, die im Kreise, 6 Stück, in gleichem Abstande voneinander angeordnet sind.

   Trifft der Stift Stl nach einer vollen Umdrehung der Rolle   ? während seines   Vorspringens auf den Hebelarm   H2,   so wird letzterer für einen Augenblick angehoben ; dadurch hebt sich aber auch der Arm   H   an und gibt den Zahn o, vor welchem er gelegen, frei, wodurch die in ähnlicher Weise wie die Rolle RI mittels des Zugstiftes   Z2   und Feder unter konstantem Zug stehende Rolle R2 um eine Stiftentfernung nach vorne springt und die nächste Zehnerziffer der Rolle R2 im Ausschnitt erscheint. 



   Die Auslösung der Stundenscheibe Ra erfolgt mittels des Hebels   H5   (Fig. l) dessen unteres Ende H4 in die Bahn eines an der Rolle R2 vorgesehenen Anschlages k ragt.   Stösst   dieser Ansatz k an das Hebelende H4 beim Vorschnellen der Rolle R2 (einmal während einer Umdrehung), so wird der untere Hebelarm H4 nach aussen (in der Richtung des Pfeiles) gedrückt, der obere Hebelarm   H5   gibt gleichzeitig einen
Stift p, an welchem er anliegt, frei und die Stundenscheibe springt um eine Stiftentfernung (es sind 12 solcher Stifte p im Kreise vorgesehen) nach vorwärts, so dass die nächste Ziffer im Ausschnitt Al als
Stundenangabe erscheint. Die Rolle R2 wird gleichfalls durch einen Zugstift   Zs   mittels einer Zugfeder an   M1 befestigt.  

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Uhr mit springenden Zahlen, bei welcher die die Einer und Zehner der Minutenzahlen sowie die Stundenzahlen tragenden Trommeln od. dgl. von der Welle des Triebwerkes aus bewegt werden, gekenn- zeichnet durch einen doppelt wirkenden Doppelhebel (Auslöse- und Haltehebel) P, Fig. 2) und ein durch den Auslösehebel betätigtes Seheibenfünfeek als Auslösungsrad für die Minutenauslösung.
    2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen Haltestiften zum ruckweisen Vorstoss besitzen. EMI2.2
AT128006D 1930-12-17 1930-12-17 Uhr mit springenden Zahlen. AT128006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128006T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128006B true AT128006B (de) 1932-05-10

Family

ID=3635451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128006D AT128006B (de) 1930-12-17 1930-12-17 Uhr mit springenden Zahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128006B (de) Uhr mit springenden Zahlen.
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE457952C (de) Sprungwerk fuer Kalenderuhren
DE558092C (de) Selbsttaetige Triebfeder-Aufziehvorrichtung fuer Zeitwerke von Geschwindigkeitsmessern
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
AT132917B (de) Selbsttätige Triebfeder-Aufziehvorrichtung für Geschwindigkeitsmesser.
AT146676B (de) Chronometerhemmung.
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE531075C (de) Uhr mit Schlagwerk mit Vorrichtung zum Angeluslaeuten
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
CH129347A (de) Uhr mit Glockenläutewerk.
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
AT212604B (de) Impulszähler
AT88270B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen.
DE431834C (de) Durch Stromstoss auf drahtlosem Wege beeinflusste Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
AT17552B (de) Halbstundenschlagwerk.
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
DE349471C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung
DE471713C (de) Schlagwerk fuer Uhren
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE429980C (de) Sperrvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen