[go: up one dir, main page]

AT127325B - Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben. - Google Patents

Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben.

Info

Publication number
AT127325B
AT127325B AT127325DA AT127325B AT 127325 B AT127325 B AT 127325B AT 127325D A AT127325D A AT 127325DA AT 127325 B AT127325 B AT 127325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diamond
grinding wheels
piston
holder
forth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brown David & Sons Ltd
Francis Edwin Brown
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown David & Sons Ltd, Francis Edwin Brown filed Critical Brown David & Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT127325B publication Critical patent/AT127325B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben für Maschinen zum Schleifen der Gänge von Schnecken,   Schraubenrädern   od. dgl. und bezweckt, das Abrichten in jenen Fällen schnell und genau durchführen zu können, in denen der von der Schleifscheibe zu schleifende schraubenförmige Zahn oder Schraubengang eine Oberfläche hat, die durch eine geradlinige Erzeugende erzeugt wird, die sieh relativ zu der Achse des Schraubenganges in einer   schraubenförmigen   Bahn bewegt. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein Diamant, der durch eine in geeigneter Weise geneigte Führungsbahn gezwungen ist, sich längs einer Geraden zu bewegen, vor der Stirnfläche der Schleifscheibe hin und her bewegt wird und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche der Diamant gegen die Fläche der Scheibe zu vorgeschoben wird, wobei ihm gleichzeitig eine schwingende Bewegung erteilt wird. Diese Bewegungen verursachen eine schraubenförmige Bahn des Diamanten, die der Leitlinie des Gewindes entspricht, das von der Schleifscheibe geschliffen werden soll. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein schematischer Grundriss der Gesamtanordnung, Fig. 2 ein Grundriss im Schnitt des Diamantenhalters im vergrösserten Massstabe, Fig. 3 eine Einzelheit im geschnittenen Grundriss. 



  Sie zeigt, wie der Diamant mittels eines Bowdenzuges hin und her bewegt wird und wie letzterer abnehmbar mit dem hin und her gehenden Kolben verbunden ist. Diese Figur zeigt auch ein gegenüber Fig. 1 abgeändertes Ausführungsbeispiel der Einrichtung, die dem Kolben eine hin und her gehende Bewegung erteilt. 



   Die Schleifscheibe a, deren Fläche abzurichten ist, ist um eine Achse b drehbar angeordnet. Die Drehvorriehtung ist, als nicht zur Erfindung gehörig, nicht dargestellt. Der Diamant, der das Abrichten der Schleifscheibe bewirkt, ist bei c andeutungsweise dargestellt. Er ist in einem Block d gelagert, der einstellbar in einer Öffnung des Schlittens e befestigt ist, z. B. mittels der Stellschraube   cl.   Der Schlitten e 
 EMI1.1 
 g, gl gehalten werden kann, welche auf dem Tisch oder Support   h   angeordnet sind, der auf einer Gleitbahn i verschoben werden kann. Der Schlitten e, der den Diamant trägt, erhält eine ständige hin und her gehende Bewegung mittels eines Bowdenzuges   j,   dessen eines Ende mit dem Schlitten und dessen anderes Ende mit dem hin und her gehenden Kolben k verbunden ist.

   Dieser Kolben kann auf verschiedene Art, z. B. 
 EMI1.2 
 geeignete Mittel hin und her bewegt werden, die wieder ihren Antrieb von der Maschine aus erhalten. 



   Zum Zwecke des leichten Befestigens und Lösens des Bowdenzuges von dem hin und her gehenden Kolben ist der letztere z. B. mit einem Zapfen p versehen (Fig. 3), an dem ein Haken jl am Ende des Drahtzuges befestigt werden kann. Das Ende des äusseren Schlauches oder Rohres   j2   des Bowdenzuges ist in einem Sockel r gelagert, der mittels Bajonettverschlusses an einem rohrförmigen Teil s befestigt werden kann, in dem der Kolben gleitet, der seinerseits in einem geeigneten feststehenden Gehäuse t verschiebbar gelagert ist. Mittels einer Stellschraube cl kann der rohrförmige Teil s nach Bedarf festgestellt werden. Zum Kuppeln des Bowdenzuges an den hin und her gehenden Kolben wird das Rohr s freigemacht und in den Teil t hineingeschoben.

   Der Zapfen p wird dann bei nach aussen bewegtem Kolben zugänglich, und der Haken   j1   kann mit dem Zapfen in Eingriff gebracht werden. Das Rohr s wird sodann herausgezogen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mittels des Bajonettverschlusses mit dem Sockel   r   vereinigt, worauf das Rohr in dem Teil t mittels der Stellschraube cl festgestellt wird. 
 EMI2.1 
 der Drehung mit dem Schneckenrad f2 verbunden, mit dem eine   Schnecke/'"auf einer Welle/ im   Eingriff steht.   DieWelle trägt   ein Handrad f5. Auf der Welle des Schneckenrades f2 sitzt weiters ein   Zahnrad/"\   das über ein Zwischenrad f7 ein Zahnrad   f8   antreibt, das eine mit Gewinde versehene Mittelöffnung aufweist und auf einer feststehenden Leitspindel f9 angebracht ist.

   Beim Verdrehen der Spitze g mittels des Handrades f5 erfolgt infolge der   Leitspindel   f9 eine Verschiebung des Tisches oder Supportes   11,   längs seiner Führungen. Gleichzeitig wird der Halter f zum Teile um seine Längsachse geschwenkt, so dass sich der Diamant längs einer   schraubenförmigen   Bahn über die Fläche der Schleifscheibe bewegt. 



   Zum Einstellen der Stellung des Diamanten für verschiedene Durchmesser der Schleifscheiben besitzt der Halter f eine Reihe von Löchern v. Durch jedes beliebige derselben kann eine Schraube w   hindurchgeführt   werden, die in eine Bohrung yl des Blockes   1/eintritt.   Dieser Block y ist in einer   hoffnung fades   Halters gleitbar gelagert und durch eine Feder z mit dem Gleitstück e verbunden. Das Ausmass der Hin-und Herbewegung des Diamanten ist selbstverständlich stets durch die Bewegung des Bowdenzuges gegeben ; die Grenzen, zwischen denen der Hin-und Hergang erfolgt, können jedoch durch geeignete Einstellung des Blockes y in dem Halter f bestimmt werden. 



   Falls es erwünscht ist, eine rasche Bewegung des Tisches A vorzusehen, um den Diamanten in die richtige Lage zur Schleifscheibe zu bringen, kann die Leitspindel f9 drehbar gelagert und mit einem Handrad versehen sein. 



   Die baulichen Einzelheiten und Anordnungen der verwendeten Einzelteile können selbstverständlich von dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das nur zur Veranschaulichung der Erfindung dienen soll, abweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, gekennzeichnet durch einen Halter mit geneigten Führungsflächen, zwischen denen ein Schlitten, welcher den den Diamant tragenden Block trägt, gleiten kann, einen ständig hin und her bewegten Bowdenzug, der mit diesem Sehlitten verbunden ist, einen Support mit Spitzenlagern, zwischen denen der Halter angeordnet ist, eine Einrichtung zum Verschieben dieses Supportes und eine Einrichtung, um dem Halter gleichzeitig mit der Verschiebung des Supportes eine Schwenkbewegung zu erteilen, so dass der Diamant eine schraubenförmige Bahn beschreibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der den Diamant tragende Block in dem Schlitten einstellbar gelagert ist und der Schlitten mit einem Ende des Bowdenzuges verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem ständig hin und her bewegten Kolben verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung EMI2.2
AT127325D 1929-04-25 1930-03-26 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben. AT127325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB127325X 1929-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127325B true AT127325B (de) 1932-03-10

Family

ID=10010074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127325D AT127325B (de) 1929-04-25 1930-03-26 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123945B (de) * 1957-09-11 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123945B (de) * 1957-09-11 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127325B (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben.
DE623359C (de)
DE509480C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE875126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten einer topffoermigen Schleifscheibe
DE600430C (de) Verfahren zum Schleifen von Kurvenflaechen
DE837816C (de) Schneideisen-Schleifmaschine
DE886256C (de) Federendenschleifmaschine
DE431052C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen
DE848314C (de) Werkzeugtraeger an Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE706072C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Gummifaeden an Rundstrickmaschinen
AT226566B (de) Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter
DE732003C (de) Wickelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE425105C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Schleifpolieren profilierter Drehkoerper
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
DE470473C (de) Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen
DE684706C (de) Von Hand einstellbare Tiefen- und Breitenstreuvorrichtung fuer M.G. -Lafetten
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE1577482C3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung der Kurbelzapfen von Kurbelwellen mittels mindestens eines Femstbearbeitungsge rates mit einem Geratetrager
DE871708C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
AT101987B (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerträgerbewegung bei Strangzigarettenmaschinen.
DE848163C (de) Werkzeugmaschine
DE513722C (de) Rundschleifmaschine mit in und ausser Schleifstellung schwingbarem Werkstueckhalter