<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, Eisenbahnfahrzeuge mit grossem Radstand in scharf gekrümmten Bogen (bis 35 Mt Radius herunter) betriebssicher bewegen zu können.
In dem Bogengleis ist der innere aus Normalschienen bestehende Strang seiner ganzen Länge nach mit einer gleich hohen Zwangschiene unter Zwischenlage von Futterstücken fest verschraubt (Fig. 1 g-g-g)..
Im äusseren Strang, der am besten aus Breitkopfschienen verlegt wird, ist am Anfang und am Ende des Bogens je eine Rampenschiene eingebaut (Fig. 1 h#h), von der in Fig. 2 Ansicht und Draufsicht mit den Rampen m, n, o dargestellt sind.
Die Rampenschiene ist eine Breitkopfschiene, an deren Kopf sowohl oben (in und n) als auch auf der inneren Seite (o) Rampen angefräst sind, die zunächst den Laufkranz und dann den Spurkranz auf die Höhe der Breitkopfschiene hinaufführen (Fig. 3, 4, 5), welche den Schnitten bei A#A, B#B und C#C in Fig. 2 entsprechen.
Abgesehen von den Rampenschiellen können die Breitkopfschienen des äusseren Stranges unverändert verlegt oder es kann der Kopf eben abgehobelt werden. Man kann sie auch durch Normalschienen ersetzen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dreischienenkurve für den Verkehr von Eisenbahnfahrzeugen in engen Bögen, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Strang aus einer Normalschiene mit einer gleichhohen Zwang- schiene und der äussere Strang aus Breitkopfschienen besteht, von denen im Bogenanfang und im Bogenende je ein Stück mit Auflauframpen versehen ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The object of the invention aims to be able to safely move railway vehicles with a large wheelbase in sharply curved arcs (up to 35 Mt radius).
In the curved track, the inner strand consisting of normal rails is firmly screwed along its entire length to a constraining rail of the same height with the interposition of pieces of lining (Fig. 1 g-g-g).
In the outer strand, which is best laid from wide-head rails, a ramp rail is installed at the beginning and at the end of the arch (Fig. 1 h # h), from which in Fig. 2 view and plan view with the ramps m, n, o are shown.
The ramp rail is a wide head rail, on the head of which ramps are milled both on the top (in and n) and on the inner side (o), which first lead the running ring and then the wheel flange up to the level of the wide head rail (Fig. 3, 4, 5), which correspond to the sections at A # A, B # B and C # C in FIG.
Apart from the ramp rails, the wide head rails of the outer strand can be laid unchanged or the head can be planed off. You can also replace them with normal rails.
PATENT CLAIMS:
1. Three-rail curve for the traffic of railway vehicles in tight arcs, characterized in that the inner strand consists of a normal rail with a compulsory rail of the same height and the outer strand consists of broad-headed rails, one of which is provided with ramps at the beginning and end of the curve .
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.