<Desc/Clms Page number 1>
Verschlusseinrichtung für ineinander passende Kochgeschirre.
Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders ausgestaltete Verschlusseinrichtung für ineinander passende Kochgeschirre und bezweckt, dass bei mehrteiligen Kochgeschirren, die auf-bzw. ineinander gesteckt werden, trotz der Möglichkeit, dass der im inneren der Kochgeschirre sich entwickelnde Überdruck entweichen kann, die Kochgeschirre doch mechanisch aufeinander bleiben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Schnitt dargestellt.
A ist das untere Kochgeschirr, E das obere Kochgeschirr. Bei dem unteren Kochgeschirr A wird der obere Abschlussrand in bekannter Art erweitert, so dass die Aufsitzfläche J entsteht und nun wird der Rand mit etwas grösserem Durchmesser hochgezogen als es dem grössten Randdurchmesser des oberen Kochgeschirres E entspricht.
Die Erfindung besteht nun darin, dass dieser hochgezogene Rand nach einer kurzen Strecke derart verengt wird, dass der Rand des Kochgeschirrteiles E nur mehr stramm, zügig, durch diese Verengung G durch geht. Es ist also der Innendurchmesser des verengten Randes des Kochgeschirres A nicht grösser wie der Aussendurchmesser des Randes des Kochgeschirrteiles E, wobei bemerkt ist, dass die Ränder der Kochgeschirre durch Drahteinlagen versteift werden können.
Durch diese Ausführung wird erreicht, dass der Dampf, der Überdruck, ja sogar überkochende Flüssigkeiten aus dem Inneren der übereinander gestülpten Geschirrhälften entweichen können, ohne dass sich die beiden Geschirrhälften mechanisch trennen, weil die Stelle wo beide Geschirrhälften ineinander zügig passen als Verschluss wirkt. Bei den bisher bekannten Ausführungen ist wohl der Abschlussrand des Geschirrunterteiles erweitert, ohne aber die darauf folgende Verengung und Verschlussmöglichkeit aufzuweisen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Locking device for matching cookware.
The invention relates to a specially designed locking device for cooking utensils that fit into one another and the aim is that, in the case of multi-part cooking utensils that are mounted on or are plugged into each other, despite the possibility that the overpressure developing inside the cookware can escape, the cookware remain mechanically on top of one another.
The subject of the invention is shown in section in the drawing.
A is the lower cookware, E is the upper cookware. In the case of the lower cookware A, the upper end edge is widened in a known manner, so that the seating area J is created and the edge is now drawn up with a slightly larger diameter than the largest edge diameter of the upper cookware E corresponds.
The invention consists in that this raised edge is narrowed after a short distance in such a way that the edge of the cookware part E only passes through this narrowing G tightly, quickly. The inner diameter of the narrowed edge of the cooking utensil A is not larger than the outer diameter of the edge of the cooking utensil part E, it being noted that the edges of the cooking utensils can be stiffened by wire inserts.
This design ensures that the steam, the overpressure and even liquids that boil over can escape from the inside of the crockery halves that are placed on top of one another without the two crockery halves separating mechanically, because the point where the two crockery halves fit together quickly acts as a lock. In the previously known designs, the end edge of the lower part of the crockery is widened, but without the subsequent narrowing and closure option.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.