[go: up one dir, main page]

AT124371B - Stapelvorrichtung für Stückgüter. - Google Patents

Stapelvorrichtung für Stückgüter.

Info

Publication number
AT124371B
AT124371B AT124371DA AT124371B AT 124371 B AT124371 B AT 124371B AT 124371D A AT124371D A AT 124371DA AT 124371 B AT124371 B AT 124371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
bridge
piece goods
conveyor
stacking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adolf Bleichert & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert & Co Ag filed Critical Adolf Bleichert & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124371B publication Critical patent/AT124371B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stapelvorrichtung für   Stiickgüter.   



   Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für Stückgüter unter Verwendung fahrbarer Brücken. 



  Bei den bisher bekannten Stapelvorrichtungen, bei welchen fahrbare Brücken verwendet wurden, bestand der Nachteil, dass an diesen befindliche seitliche Arme verfahrbar auf der Brücke angeordnet sein mussten, so dass die Brücke nach oben hin sehr hoch ausgebildet und daher der Stapelraum in Hallen u. dgl. beschränkt wurde. Durch die Laufkatzen für die verfahrbaren Arme werden hohe Raddrücke ausgeübt, die eine teure   Schuppenkonstruktion   zur Folge haben. Weiter muss ein besonderes Band auf der Brücke angeordnet sein. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass an der fahrbaren Brücke, die an einem Zubringerband entlang läuft, ein zweites schräg nach unten zeigendes Förderband angehängt ist, das mit einem dritten waagrecht an der   Brücke   hängenden Förderband zusammenarbeitet. Die beiden unteren Förderbänder sind zweckmässig durch eine geeignete   Überleitungsvorrichtung   miteinander verbunden, beispielsweise durch eine angetriebene Rollbahn od. dgl. Das schräge Förderband, Steigband genannt, ist zweckmässig ausziehbar ausgebildet. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Fördervorriehtung für eine Rundhalle ausgebildet. Dabei findet die Zuführung der neu ankommenden   Stückgüter   durch ein seitlich in der ganzen Halle angeordnetes Band statt, das durch das Dach   hindurchgeführt   ist und zur Mitte des Rundbaues reicht. 



  Hier ist ein Verteilungsteller angeordnet, der die   Stückgüter   wahlweise entweder auf ein   Schrägband   gibt, das an einer schwenkbaren   Brücke   angeordnet ist und mit einem weiteren horizontal angeordneten Band zusammenarbeitet, oder an eine Rutschbahn, die in der Mitte der Halle liegt. Diese Rutschbahn gibt die   Stückgüter   an ein unter dem Flur der Halle liegendes Förderband ab, das die Beförderung der
Güter zu Waggons od. dgl. übernimmt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Stapelvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Halle mit der Stapelvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-il   der Fig. 1 in grösserem Massstabe. Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung einer Fördervorrichtung nach der Erfindung in einer Rundhalle im Querschnitt und in der Draufsicht. 



   Die fahrbare Brücke a trägt an einer Flasche b das schräge Steigband d, das an seinem unteren Ende eine Überleitung f auf ein ebenfalls an der Brücke hängendes waagrechtes Band g besitzt. Die fahrbare Brücke wird durch ein Zubringerband h beschickt, das sich durch die ganze Länge der Halle erstreckt. Eine Rutschbahn gestattet ein Herablassen der   Stückgüter   in Eisenbahnwagen k od. dgl. 



   Das Steigband   d   besitzt eine Vorrichtung e, die die Verlängerung bzw. Verkürzung des Bandes gestattet, so dass die   Umleitungsvorrichtung f in lotrechter   Linie gehoben und gesenkt werden kann. Um ein Pendeln der Vorrichtung zu vermeiden, ist eine Schere c vorgesehen, die oben in einer Führung   I   geführt ist. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in der Hauptsache dadurch, dass die   Brücke   a in einer Rundhalle um deren Mittelpunkt drehbar angeordnet ist. Das Zubringerband ist daher auch nicht längs den Seitenwänden der Halle angeordnet, sondern durchbricht das Dach an einer beliebigen Stelle und führt auf den Drehpunkt der Brücke zu, zweckmässig über der Oberkante der Brücke entlang, so dass die Brücke beliebig gedreht werden kann. Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Beim Stapeln gelangen die mit dem Zubringerband   h   ankommenden Güter auf das Band d, die   Umleitung f,   das Förderband g und werden hier an jeder beliebigen Stelle abgeworfen.

   Durch Anheben der Bänder d und g wird das Stapeln in höheren Lagen ermöglicht. Die Bänder d und g lassen sieh so hoch ziehen, dass das Band d in dem Eisengerüst der Brücke a verborgen liegt, so dass das Band g bis zur Höhe der Oberkante der Laufbrüeke gehoben werden kann. Das Stapeln ist daher bis zur Höhe 
 EMI2.2 
 höheres Stapeln nach der freien Seite des Förderbandes g hin. 



   Das Entladen aus der Halle geschieht entsprechend durch Senken der Bänder d und g und Aufladen der Säcke oder sonstigen StÜckgüter auf das Band g. Die Stückgüter wandern über die Umleitungvorrichtung f auf das Steigband   il   und gelangen von da bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 auf das Band   7t, das   sie zu der Rutsche i oder andern Weiterförderern bringt. Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 gelangen die   Stückgüter   direkt zur Rutsche i und über das Band n in Waggons. 



   Bei beiden Vorrichtungen ist auch ohne weiteres   möglich,   statt über die Rutsche i in Wagen k anders herumzufahren, nämlich zurück über die Zubringerbänder und von da aus zu Hafenanlagen od. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stapelvorrichtung für   Stückgüter   unter Verwendung von Brücken, an welchen Förderbänder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein heb-und senkbares Steigband (d) an dem einen Ende der Brücke angelenkt ist, welches mit einem heb-und senkbaren horizontalen Förderband (g) durch eine Umkehrvorrichtung (f) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (a) drehbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsband (g) so seitlich neben dem Steigband (if) angeordnet ist, dass es bis zur Höhe der Unterkante der Brücke gehoben werden kann.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigband (d) eine Verkürzungsvorrichtung (e) besitzt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schere (c) mit einer Führung oder eine andere Führung, Gleitstange od. dgl. vorgesehen ist, die das Pendeln der Bänder (d, g) und der Umleitungsvorrichtung (f) vermindert.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilungsteller (m) vorgesehen ist, der die Stückgüter wahlweise auf den Schrägförderer (d) oder die Rutsche (i) abgibt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rutsche (i) ein unter Flur liegendes Förderband (n) angeordnet ist, das die Güter zur Entladestelle schafft.
AT124371D 1930-09-08 1930-09-20 Stapelvorrichtung für Stückgüter. AT124371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124371X 1930-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124371B true AT124371B (de) 1931-09-10

Family

ID=5658207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124371D AT124371B (de) 1930-09-08 1930-09-20 Stapelvorrichtung für Stückgüter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121518A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Fertigbau Schätz GmbH & Co KG, 8399 Rotthalmünster Rundlager fuer schuettgut
DE3329879A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Thater Kg, 2053 Schwarzenbek Rundsilo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121518A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Fertigbau Schätz GmbH & Co KG, 8399 Rotthalmünster Rundlager fuer schuettgut
DE3329879A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Thater Kg, 2053 Schwarzenbek Rundsilo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124371B (de) Stapelvorrichtung für Stückgüter.
DE547879C (de) Verladeeinrichtung mit unter einer fahrbaren Bruecke heb- und senkbar angeordneten Foerderbaendern
DE2239557A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von koksofenkammern
DE19505372C2 (de) Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut
DE609041C (de) Verladeanlage
DE618848C (de) Verladebruecke
DE3046178A1 (de) &#34;aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers&#34;
AT390244B (de) Schiffsbe- oder -entladevorrichtung
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE699654C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE926057C (de) Schleppplattenband
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE470543C (de) Trichterselbstentladewagen
DE527291C (de) Skipfoerderung mit Kippgefaess
DE919293C (de) Drahtseilbahnsystem fuer besonders hohe Foerderleistungen
DE464637C (de) Fahrbare Beschotterungsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahngleise
DE448304C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Massenguetern
DE800739C (de) Vorrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende
DE1936304A1 (de) Bandwagen mit ueber zwei heb- und senkbare Ausleger gefuehrtem Foerderband
CH113272A (de) Transporteinrichtung für Massengüter.
DE712475C (de) Verladebruecke mit Drehkran und Niedertragvorrichtung
AT139958B (de) Füllvorrichtung für Förderwagen.
AT254486B (de) Einrichtung zur Durchführung von Arbeiten an Fassaden
DE390719C (de) Anlage zum Beladen und Entladen von Stapelplaetzen fuer Massengueter
DE446472C (de) Fuehrung des Walzguts