<Desc/Clms Page number 1>
Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der nach dem Patent Nr. 120818 geschützten
Sieherheitsvorriehtung für Türschlösser od. dgl., bei der ein mit dem die Türdrücker od. dgl. sperrenden
Riegel zusammenwirkender Schwenkarm im Türschild gelagert ist, welcher zur Absperrung des Schlüssel- loches dient und dessen Sperrstellung durch einen im Türschild vorgesehenen Anschlag gesichert ist.
Es hat sich ergeben, dass diese Sicherheitsvorrichtung Nachteile aufweist, die einerseits in der nicht absolut sicheren Konstruktion, anderseits in der Schwierigkeit einer rationellen Herstellung der einzelnen Teile gelegen sind. Es hat sich gezeigt, dass der das Schlüsselloch abdeckende Schwenkarm derart ungünstig gegenüber dem Riegel gelagert ist, dass er mit einem durch das Schlüsselloch geführten Werkzeug od. dgl. weggedrückt werden kann.
Um diese Nachteile vollkommen zu beseitigen, ist die Sicherheitsvorrichtung gemäss der Erfindung derart ausgebildet, dass der das Schlüsselloch verdeckende, unter Federwirkung stehende Schwenkarm unter der Einwirkung eines vom Riegel des Türdrückers betätigten Gleitstüekes, Hebel od. dgl. steht, der den Schwenkarm in die Sperrstellung verschwenkt und in dieser sichert.
In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen in den Fig. 1-3 in Rückansicht veranschaulicht.
Die in der Fig. 1 dargestellte Sieherheitsvorriehtung besteht aus einem im Türschild schwenkbar gelagerten, unter der Wirkung einer Feder stehenden Arm 9, der zur Abdeckung des Schlüsselloches dient.
Zwischen diesem Schwenkarm 9 und dem im Türknopf 4 gelagerten, von dem in diesem Türknopf eingebauten Schloss betätigbaren Riegel 5 ist ein Hebel 11, Nocke od. dgl. im Türschild 1 drehbar gelagert. Dieser Hebel 11 überträgt die Bewegung des Riegels 5 auf den Schwenkarm 9, bis dieser in der Sperrstellung das Schlüsselloch von innen verdeckt und in dieser Lage zwischen dem Hebel 11 und einem Anschlag 10 festgehalten wird. Gegebenenfalls kann dieser Anschlag vom Rand des Türschildes selbst gebildet werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist statt des Hebels 11 bzw. der Nocke ein Gleitstück 12 in einer Führung 13 des Türschildes gelagert, das am zweckmässig gekröpften Schwenkhebel 9 angreift. Der Schwenkhebel wird ebenfalls gegen die Wirkung einer ihn vom Schlüsselloch wegdrückende Feder einerseits durch das Gleitstück, anderseits durch sein freies am Türsehildrand anliegendes Ende in der Sperrlage gehalten.
In der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist das Gleitstück als Schieber 14 ausgebildet und besitzt zu diesem Behufe einen schrägen Langsehlitz 15, in den ein Zapfen 16 des im Türschild gelagerten Schwenkarmes eingreift.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Security device for door locks or the like.
The object of the invention is an improvement on that protected by patent no
Security device for door locks or the like, in which one with the door handle or the like locking
Bar cooperating swivel arm is mounted in the door plate, which serves to block the keyhole and whose locked position is secured by a stop provided in the door plate.
It has been found that this safety device has disadvantages, which are, on the one hand, the construction that is not absolutely safe, and, on the other hand, the difficulty of efficient production of the individual parts. It has been shown that the swivel arm covering the keyhole is mounted so unfavorably with respect to the bolt that it can be pushed away with a tool or the like guided through the keyhole.
In order to completely eliminate these disadvantages, the safety device according to the invention is designed in such a way that the spring action swivel arm covering the keyhole is under the action of a sliding piece, lever or the like operated by the latch of the door handle, which moves the swivel arm into the locked position pivoted and secured in this.
In the drawing, three exemplary embodiments are illustrated in FIGS. 1-3 in a rear view.
The security device shown in FIG. 1 consists of an arm 9 pivotably mounted in the door plate, under the action of a spring, which serves to cover the keyhole.
A lever 11, a cam or the like is rotatably mounted in the door plate 1 between this pivot arm 9 and the bolt 5 which is mounted in the door knob 4 and can be actuated by the lock built into this door knob. This lever 11 transmits the movement of the bolt 5 to the swivel arm 9 until it covers the keyhole from the inside in the locked position and is held in this position between the lever 11 and a stop 10. If necessary, this stop can be formed from the edge of the door plate itself.
In the embodiment according to FIG. 2, instead of the lever 11 or the cam, a slider 12 is mounted in a guide 13 of the door plate, which slider engages the appropriately cranked pivot lever 9. The pivoting lever is also held in the blocked position against the action of a spring pushing it away from the keyhole, on the one hand by the sliding piece and on the other hand by its free end resting on the edge of the door panel.
In the embodiment according to FIG. 3, the slider is designed as a slide 14 and for this purpose has an oblique longitudinal seat 15, in which a pin 16 of the pivot arm mounted in the door plate engages.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.