AT120871B - Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern. - Google Patents
Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern.Info
- Publication number
- AT120871B AT120871B AT120871DA AT120871B AT 120871 B AT120871 B AT 120871B AT 120871D A AT120871D A AT 120871DA AT 120871 B AT120871 B AT 120871B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas generators
- feeding gas
- flap
- fuel
- gas generator
- Prior art date
Links
Landscapes
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern. Die vorliegende Erfindung löst die Aufagbe des Nachfüllens eines Gaserzeugers in Abhängigkeit vom wechselnden Verbrauch. Bisher musste diese entweder von Hand geschehen, wobei man von der Geschicklichkeit des Heizers abhängig war, wenn man einen einigermassen gleichbleibenden Stand der Brennstoffsäule aufrecht erhalten wollte, oder man wandte mechanische Beschickungsvorrichtungen an, die aber in der gleichen Zeit gleich viel förderten, daher auch eine Nachregelung von Hand erforderten, wenn die Leitsung wechselte und daher die Brennstoffsäule ungleichmässig sank. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung überwindet diese Schwierigkeit, indem sie die Beschickung selbsttätig durchführt und sie in Abhängigkeit von dem Nachsinken des Brennstoffes im Gaserzeuger bringt, wodurch zugleich die Schwankungen in der Höhe der Brennstoffsäule auf das geringste Mass heruntergebracht werden. Hiedurch wird also neben der für eine gute Gaserzeugung sehr wichtigen EMI1.1 erreicht und gleichzeitig eine wesentliche Ersparung an Bedienungspersonal oder mindestens starke Entlastung desselben bewirkt. Das in der Zeichnung in Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht den Besehickungsvorgangl Der Gaserzeuger a mit seinem Sammelkanal bund Abzugsrohr c trägt eine Haube cl samt dem Beschiekungsmechanismus. Dieser besteht aus einem Zellenrad e, das durch einen Klinkenmechanismus f, g, h mittels eines Exzenters i seinen Antrieb erhält, wenn die Welle k durch den Riementrieb 1, In, n mittels des Elektromotors o in Drehung versetzt wird. Im Innern der Haube cl schwingt um ihre Achse p die Klappe'1, die durch ein Gewicht)'auf dem mit ihr verbundenen Hebel s so belastet ist, dass sie dadurch nach oben gegen das Zellenrad e hin getrieben wird, bis sie durch den Anschlag t in ihrer Endlage festgehalten wird. Ein zweiter mit der Klappe'1 verbundener Hebel u (Fig. 3) mit Schleifkontaktbogen Ui gleitet an den auf der Platte r angeordneten Kontakten v entlang und verbindet sie in der entsprechenden Stellung der Klappe q, so dass ein Strom durch die Leitungen x, x', xx" und den Elektromotor c fliessen und hiedurch der Klinkenmechanismus und das Zellenrad in Gang gesetzt werden kann. Fig. 1 zeigt denjenigen Zustand, in dem soeben durch das Nachsinken des'Brennstoffes im Schacht des Gaserzeugers die Klappe von dem Brennstoff frei geworden ist, wonach sie durch ihr Gegengewicht t' nach oben gegen das Zellenrad e hin getrieben wurde. Hiedurch werden die Kontakte v verbunden, der Elektromotor eingeschaltet und mittels des Klinkenmechanismus das Zellenrad e. in Gang gesetzt. Fig. 2 zeigt denjenigen Zustand, bei dem die Besehiekung des Gaserzeugers so weit vorgeschritten ist, dass die Klappe'1 durch das Gewicht des nachrutschenden und sich böschenden Brennstoffes so weit (bis zu ihrem Anschlag y) zurückgedrängt worden ist. dass die Verbindung zwischen den Kontakten t' aufgehoben und damit das ganze System zur Ruhe gebracht wurde. Fig. 3 zeigt die Übertragung der Bewegung der Klappe'1 auf den Hebel s und auf den Hebel u mit Schleifkontakt Mi mittels der im Generatorgehäuse dicht geführten Welle p. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE120871X | 1928-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120871B true AT120871B (de) | 1931-01-26 |
Family
ID=5656708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120871D AT120871B (de) | 1928-02-27 | 1929-02-19 | Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120871B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678739A (en) * | 1949-12-16 | 1954-05-18 | Incro Inc | Feeding drum and chute |
DE2711114A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Klein Alb Kg | Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1929
- 1929-02-19 AT AT120871D patent/AT120871B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678739A (en) * | 1949-12-16 | 1954-05-18 | Incro Inc | Feeding drum and chute |
DE2711114A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-28 | Klein Alb Kg | Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT120871B (de) | Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern. | |
DE2308370A1 (de) | Vorrichtung zum messen des oelstandes in der oelwanne des kurbelgehaeuses von verbrennungsmotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE501408C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung eines Gaserzeugers in Abhaengigkeit von der Brennstoffhoehe im Schacht | |
DE508645C (de) | Regelvorrichtung fuer Schuetzenwehre | |
DE606050C (de) | Brennstoff-Foerdervorrichtung | |
DE696897C (de) | ||
DE608912C (de) | Vorrichtung zur Beschickung mehrerer Gaserzeuger | |
DE655080C (de) | Periodisch wirkendes Spruehfunkenspielzeug | |
AT235889B (de) | Dieseltriebfahrzeug | |
DE106126C (de) | ||
DE511394C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang elektrischer Schwingungen mit Verstaerkerroehren | |
DE317450C (de) | ||
DE564810C (de) | Relais, vorzugsweise fuer Selektivschutzschaltung | |
AT67158B (de) | Feuerungsbeschickungsvorrichtung. | |
AT69542B (de) | Verzögerungsrelais. | |
DE56116C (de) | Elektrischer Wasserstandzeiger | |
DE450344C (de) | Taschenlampen-Dynamomaschine mit Handantrieb | |
DE414024C (de) | Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren | |
DE356895C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von Auflegeapparaten mit Waage direkt vomWollfach aus | |
Dworski | Baubegleitendes Adjudikationsgremium in der Praxis | |
DE107476C (de) | ||
DE48013C (de) | Kontaktapparat für elektrische Wasserstandszeiger | |
DE357849C (de) | Einrichtung zur Regelung der Leistung von Elektroden-Dampfkesseln | |
AT102252B (de) | Meßeinrichtung mit durch ein selbsttätig wirkendes Umschaltventil abwechselnd eingeschalteten, nach dem Venturiprinzip wirkenden Haupt- und Nebenmessern für Gas, Wasser und Dampf. | |
AT81055B (de) | Elektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwElektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insbesondere Telephonsprech- und Summerströme. besondere Telephonsprech- und Summerströme. |