<Desc/Clms Page number 1>
Ampulle.
Die in der Medizin seit langem gebräuchlichen und auch in der Hebammenpraxis z. B. für die Handhabung von Silbernitratlösung verwendeten Ampullen bestehen aus beiderseits spitz ausgezogenen und zugeschmolzenen Glasröhrchen, deren Enden vor dem Gebrauch eingeritzt und abgebrochen werden müssen. Diesen Behältern haften jedoch allgemein bekannte, grosse Nachteile an, die hauptsächlich in der Bruch-und Splittergefahr sowohl für den Handhabenden als auch für den Patienten bestehen. Angesichts dieser allseitig sehr misslich empfundenen Mängel stellt die nachfolgend beschriebene Ampulle eine Konstruktion dar, die allen Nachteilen in der vollkommensten Weise abhilft und jede Gefahr bei der Anwendung ausschliesst.
Die neue Ampulle besteht im wesentlichen aus einem beiderseits offenen, stumpfrandigen Röhrchen, das mit einem chemisch indifferenten Stoff, wie Wachs, Paraffin, Ceresin, Celluloseäther usw. verschlossen wird. Zweckmässig werden die beiden Enden des Röhrchens etwa 2 mnm vom Rande entfernt ein wenig aufgetrieben, um dem Verschlussstopfen aus Paraffin 1 w. einen noch festeren Halt zu verleihen. Nach Durchbohrung dieser Verschlüsse mittels einer Nadel ist man imstande, den Inhalt der Ampulle tropfenweise austreten zu lassen. Natürlich kann man zur bequemeren Regelung der Tropfenzahl auch eine Gummikappe über ein Ende des zuvor beiderseits durchbohrten Röhrchens stülpen und dieses so zu einer Pipette umgestalten, die in der Augenheilkunde und der Hebammenpraxis, z.
B. beim Einträufeln von Silbernitratlösung in die Augen Neugeborener, die einfachste Handhabung und grösstmöglichste Sicherheit gegen Verletzung durch Glassplitter gewährleistet.
Von bekannten Arzneibehältern, wie sie z. B. in der schweizerischen Patentschrift Nr. 116 235 beschrieben sind, unterscheidet sich die neue Ampulle trotz oberflächlicher Formähnlichkeit ganz wesentlich dadurch, dass sie nicht wie der in der Schweizer Patentschrift beschriebene Arzneimittelbehälter, der nur in Verbindung mit der in jener Patentschrift beschriebenen Vorrichtung für die praktische Verwendung geeignet ist, als Metallröhrchen mit weichem Paraffinstopfen zwecks Aufbewahrung pastenartiger Heilmittel ausgebildet ist, sondern dass sie einen dichtschliessenden Behälter für Flüssigkeiten darstellt, der nach Durchbohrung der festsitzenden Verschlüsse auch von ungeübter Hand leicht in ein Tropfglas (Augenpipette) umgewandelt werden kann, mithin nach Aufbau,
Zweck und Verwendung von der bekannten Form grundverschieden ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ampoule.
The ones that have long been used in medicine and also in midwifery practice e.g. B. ampoules used for handling silver nitrate solution consist of glass tubes drawn out and fused shut to a point on both sides, the ends of which must be scored and broken off before use. However, these containers have generally known, major disadvantages, which mainly consist in the risk of breakage and splintering both for the operator and for the patient. In view of these deficiencies, which were perceived as very uncomfortable on all sides, the ampoule described below represents a construction which completely remedies all disadvantages and excludes any danger during use.
The new ampoule consists essentially of a blunt-edged tube that is open on both sides and that is sealed with a chemically inert substance such as wax, paraffin, ceresin, cellulose ether, etc. The two ends of the tube are expediently blown up a little about 2 mm from the edge in order to close the paraffin stopper 1 w. to give an even firmer hold. After piercing these closures with a needle, one is able to let the contents of the ampoule emerge drop by drop. Of course, for a more convenient control of the number of drops, you can put a rubber cap over one end of the tube previously pierced on both sides and transform it into a pipette, which is used in ophthalmology and midwifery, e.g.
B. when instilling silver nitrate solution into the eyes of newborns, the simplest handling and the greatest possible security against injury from broken glass is guaranteed.
Of known medicine containers, as they are for. B. are described in Swiss Patent No. 116 235, the new ampoule differs, despite the superficial similarity in shape, quite significantly in that it is not like the drug container described in the Swiss patent, which is only in connection with the device described in that patent for the practical use is designed as a metal tube with a soft paraffin stopper for the purpose of storing pasty remedies, but rather that it represents a tightly closing container for liquids, which after drilling through the tight closures can easily be converted into a dropper glass (eye pipette) even by inexperienced hands Construction,
Purpose and use is fundamentally different from the known form.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.