AT120420B - Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen. - Google Patents
Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen.Info
- Publication number
- AT120420B AT120420B AT120420DA AT120420B AT 120420 B AT120420 B AT 120420B AT 120420D A AT120420D A AT 120420DA AT 120420 B AT120420 B AT 120420B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- methods
- combating pests
- pests
- combating
- aromatic
- Prior art date
Links
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen. Es ist bereits bekannt, bei der Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen Seife oder. seifenartig sich verhaltende Produkte, wie z. B. Salze von Sulfosäuren, mit zu verwenden, jedoch dienen sie hier lediglich als Lösungs-oder Emulgierungsmittel für die eigentlichen Insektizide bzw. Fungizide, wie z. B. Nikotin, Schwefel u. dgl. Auch hat man bereits aromatische Sulfosäuren selbst oder deren Salze in der Schädlingsbekämpfung verwendet, doch wirken derartige Sulfosäuren erst in einer Konzentration, bei der empfindlicher Pflanzen bereits stark geschädigt werden. Es wurde nun gefunden, dass man zu Schädlingsbekämpfungsmitteln mit weit günstigeren Eigenschaften gelangt, nämlich zu solchen, die schon in sehr geringer Konzentration einwandfrei ohne Schädigung der Pflanzen wirken, wenn man phenolfreie Braunkohlenteerölfraktionen oder ihre Mischungen mit aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen sulfiert. An Stelle der Kohlenwasserstoffe selbst lassen sieh auch ihre Halogenderivat verwenden. Die neuen Mittel wirken nicht nur gegen Pflanzen- schädlinge, sondern auch gegen Ungeziefer auf Tier und Mensch. Selbst die bekanntlich nur schwer bekämpfbaren Blut-und Blattläuse lassen sich in kürzester Zeit sicher abtöten. Die Sulfierungsprodukte können sowohl in konzentrierter wässeriger Lösung, wie auch in fester Form in den Handel gebracht werden. Man verwendet am besten das Natriumsalz in Konzentrationen von 0-5% und weniger, dioch werden auch stärkere Lösungen ohne Schädigung von Tieren und Pflanzen ertragen. Die Wirkung bleibt auch bei Zusatz saurer oder alkalischer Stoffe erhalten. Beispiel : Ein Gemisch von 1000 Teilen Solaröl von Braunkohlenteer und 500 Teilen Xylol werden bei 10--20'zuerst mit 1000 Teilen Schwefelsäure 100% ig und hierauf mit 1500 Teilen rauchender Schwefelsäure (65% SOg) behandelt. Die erhaltene Sulfosäure wird von der unverbrauchten Schwefelsäure und vom unveränderten Öl getrennt und in bekannter Weise in das Natriumsalz übergeführt. Zur Bekämpfung dar Blutlaus verwendet man eine 1 ige Lösung dieses Salzes, während gegen Blattlaus bereits eine 0-3-0'5% igue Lösung genügt. Eine Schädigung selbst empfindlicher Pflanzen tritt erst bei Konzentrationen von 2-3% auf. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, gekennzeichnet durch die Verwendung der Sulfierungsprodukte von phenolfreien Braunkohlenteerölfraktionen oder von Gemischen solcher mit aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen oder mit deren Halogenderivaten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT120420T | 1928-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120420B true AT120420B (de) | 1930-12-27 |
Family
ID=3631966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120420D AT120420B (de) | 1928-11-29 | 1928-11-29 | Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120420B (de) |
-
1928
- 1928-11-29 AT AT120420D patent/AT120420B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT120420B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen. | |
DE551199C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT155152B (de) | Verfahren zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten und deren Larven. | |
DE671752C (de) | Mittel zum Vertreiben und Bekaempfen von Insekten und deren Larven | |
DE445504C (de) | Verfahren zum Entfernen von Unkraut | |
DE679997C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE435389C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE488307C (de) | Verfahren, tierische Fasern und deren Gespinste, Gewebe, Pelzwerk u. dgl. gegen Motten und andere tierische Schaedlinge zu schuetzen | |
DE887890C (de) | Schaedlingsbekaempfung | |
DE543193C (de) | Saatgutbeize | |
DE358737C (de) | Verfahren zur Herstellung arsenhaltiger Loesungen, insbesondere zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen und zur Holzkonservierung | |
DE638400C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Fliegen | |
DE483695C (de) | Mittel zur Bekaempfung von Insekten | |
DE407240C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE524844C (de) | Saatbeizmittel | |
DE872104C (de) | Sonnenschutz-, Lichtschutz- und Hautbraeunungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT153513B (de) | Mittel zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten, deren Larven und von anderen Schädlingen, wie Bakterien und Schimmelpilze. | |
AT124739B (de) | Insektizid. | |
DE604306C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Insektenbekaempfung geeigneten Produkten | |
DE642493C (de) | Mittel zum Fernhalten schaedlicher Insekten von land- und forstwirtschaftlichen Kulturflaechen | |
DE492497C (de) | Verfahren zur Vernichtung von Unkraut | |
DE365018C (de) | Mittel zur Vernichtung von tierischen Schaedlingen | |
DE493055C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
DE564721C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Insektenbekaempfung geeigneten Produkten | |
DE515346C (de) | Verfahren zur Ruebennematodenbekaempfung |