<Desc/Clms Page number 1>
Leiter, insbesondere Gartenleiter.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf jene Art von Gartenleitern, die auch zur Benutzung in unebenem Terrain geeignet ist und deren Spreizen gegeneinander und um eine an den Leiterholmen gelagerte Achse verschwenkbar sind und sich in Gebrauchsstellung gegen Anschläge für die Begrenzung des Spreizenöffnungswinkels abstützen. Das wesentliche Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass beide Spreizen an einer gemeinsamen, um die an den Leiterholmen gelagerte Achse verschwenkbaren Platte, vorzugsweise einer Holzplatte, angelenkt sind.
Die beiderseitige Führung der Spreizen an der Schwenkplatte gewährleistet eine erhöhte Sicherheit der Leiter. Die Möglichkeit, die Drehachse für die Schwenkplatte an verschiedenen Stellen der Leiter lagern zu können, stellt einen weiteren Vorteil dieser Konstruktion dar.
Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 zeigt die als Spreizenlager dienende Schwenkplatte in Vorderansicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach a-b der Fig. 2. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen in Vorderansicht, im Schnitt nach c-d und in Draufsicht eine abgeänderte Ausführungsform der Schwenkplatte.
An den beiden Holmen 1 der Leiter befinden sich die Führungslaschen 2 zur Führung der verstellbaren Leiternteile 1 a. Ferner sind an den Holmen drei oder mehr Paaie von Lagerlaschen 3 für die herausziehbare Achse 4 der Schwenkplatte 5 vorgesehen. Die Schwenkplatte 5 (Fig. 2) greift mit zwei flachen Armen 6, die bei 7 und 8 gebohrt sind, an der Achse 4 an. Die beiden Spreizen 9 und 10 sind bei 11 oder 12 an der Schwenkplatte angelenkt. Hiezu sind an jeder Spreize beiderseits Flacheisen 13, 14 befestigt, welche AnseMagbolzen 15, 16 aufweisen. Diese Bolzen durchsetzen eine Ausnehmung 17
EMI1.1
ausgestattet. Die Verlängerungsstücke weisen Längsschlitze 20 auf und sind längs der Holme 1 verschiebbar.
Die Verlängerungsteile 19 sind in den beiden Bügeln M geführt, welche an den Holmen 1 festgeschraubt sind, und werden durch an den Holmen fixierte Zapfen 22 gesichert, die durch die Schlitze 20 greifen und an ihren Enden mit Gewinde für eine Feststellmutter 24 versehen sind.
Bei der Ausführungsform der Schwenkplatte gemäss Fig. 4-6 geht die Ebene m-M, in welcher die Spreizen relativ zur Platte schwingen, nicht durch die Schwenkachse 4, sondern verlauft im Abstand d von dieser Achse. Die Beschläge 13a, 14a der Spreizen 9, 10 umgreifen die Schwenkplatte 5 und sind bei lla oder 12a drehbar an der Metallverkleidung 18a der Schwenkplatte angelenkt. Diese Metall-
EMI1.2
An den Innenseiten dieser Fortsätze 27 befinden sich bogenförmige Ausschnitte 28, an welche die
Zapfen 15, 16 der Spreizenbeschläge anschlagen, wodurch die seitliche Ausschwenkbarkeit der Spreizen begrenzt wird.
Zur Sicherung der Leiter in Gebrauchsstellung dienen die Zugstangen 35 und 36 (Fig. 1), die an den Holmen 1 angelenkt sind. Die abgebogenen Enden 39 dieser Zugstangen können in Ringe 40 an den Spreizen eingehakt werden.
Beim Gebrauch dieser Leiter ergibt sich einerseits durch die Möglichkeit, die beiden Spreizen unabhängig voneinander schwenken zu können und anderseits durch die Verschiebbarkeit der Holm- füsse 19 eine weitgehende Unabhängigkeit von der Beschaffenheit des Bodens oder Standplatzes der
Leiter. Ein weiterer Vorteil der Leiter liegt darin, dass duich das Verlegen der Schwenkplattenachse 4 in ein anderes Laschenpaar 3-3 die Neigung und die Standfestigkeit der Leiter wunschgemäss ver- ändert werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Leiter, insbesondere Gartenleiter, deren Spreizen gegeneinander und um eine an den Leiter- holmen gelagerte Achse schwenkbar sind und sich in Gebrauchsstellung gegen Anschläge für die Be- grenzung des Spreizenöffnungswinkels abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spreizen an einer gemeinsamen, um die an den Leiterholmen gelagerte Achse (4) verschwenkbaren Platte (5), vorzugsweise einer Holzplatte, angelenkt sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ladder, especially garden ladder.
The object of the invention relates to that type of garden ladders which are also suitable for use in uneven terrain and whose spreading against each other and around an axis mounted on the ladder stiles and are supported in the position of use against stops for limiting the spreading opening angle. The essential characteristic of the subject matter of the invention is that both spreaders are articulated on a common plate, preferably a wooden plate, which can be pivoted about the axis mounted on the ladder stiles.
The two-sided guidance of the spreaders on the swivel plate ensures increased safety of the ladder. The possibility of being able to store the axis of rotation for the swivel plate at different points on the ladder is another advantage of this design.
The drawing shows several exemplary embodiments of the subject matter of the invention. FIG. 1 shows an embodiment in a perspective view, FIG. 2 shows the swivel plate serving as a spreader bearing in a front view. Fig. 3 is a section along a-b of Fig. 2. Figs. 4, 5 and 6 show a modified embodiment of the swivel plate in a front view, in a section along c-d and in plan view.
On the two bars 1 of the ladder are the guide tabs 2 for guiding the adjustable ladder parts 1 a. Furthermore, three or more pairs of bearing brackets 3 for the pull-out axis 4 of the swivel plate 5 are provided on the bars. The swivel plate 5 (FIG. 2) engages the axis 4 with two flat arms 6 which are drilled at 7 and 8. The two spreaders 9 and 10 are hinged at 11 or 12 on the swivel plate. For this purpose, flat irons 13, 14 are attached to each spreader on both sides, which have AnseMagbolzen 15, 16. These bolts penetrate a recess 17
EMI1.1
fitted. The extension pieces have longitudinal slots 20 and are displaceable along the spars 1.
The extension parts 19 are guided in the two brackets M, which are screwed tightly to the bars 1, and are secured by pins 22 fixed to the bars, which pass through the slots 20 and are provided with a thread for a locking nut 24 at their ends.
In the embodiment of the swivel plate according to FIGS. 4-6, the plane m-M, in which the spreaders swing relative to the plate, does not pass through the swivel axis 4, but extends at a distance d from this axis. The fittings 13a, 14a of the spreaders 9, 10 encompass the swivel plate 5 and are rotatably hinged at 11a or 12a to the metal cladding 18a of the swivel plate. This metal
EMI1.2
On the inside of these extensions 27 are arcuate cutouts 28 to which the
Strike pin 15, 16 of the spreader fittings, which limits the lateral pivoting of the spreader.
The tie rods 35 and 36 (FIG. 1), which are hinged to the bars 1, serve to secure the ladder in the position of use. The bent ends 39 of these tie rods can be hooked into rings 40 on the spreaders.
When using this ladder there is on the one hand the possibility of being able to pivot the two spreaders independently of one another and, on the other hand, the displaceability of the stile feet 19 largely independent of the nature of the ground or the stand
Ladder. Another advantage of the ladder is that you can change the inclination and stability of the ladder as required by laying the pivot plate axis 4 in a different pair of tabs 3-3.
PATENT CLAIMS:
1. Ladder, in particular garden ladder, the spreading of which can be swiveled against each other and about an axis mounted on the ladder stiles and are supported in the position of use against stops for limiting the spreading opening angle, characterized in that both spreaders are on a common, around the the axis (4) mounted on the ladder rails pivotable plate (5), preferably a wooden plate, are articulated.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.