[go: up one dir, main page]

AT118389B - Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke. - Google Patents

Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke.

Info

Publication number
AT118389B
AT118389B AT118389DA AT118389B AT 118389 B AT118389 B AT 118389B AT 118389D A AT118389D A AT 118389DA AT 118389 B AT118389 B AT 118389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
broadcast
relays
telegraphy
purposes
broadcasting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118389B publication Critical patent/AT118389B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundspruchschaltung   fiir   Telegraphiezwecke. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke, durch welche es ermöglicht wird, einen von einer Teilnehmerstelle ausgegebenen Rundspruch an eine   grosse   Zahl von Teilnehmerstellen weiterzugeben. 



   Die bekannten Rundsprucheinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Anzahl der Teilnehmerleitungen bzw. Verbindungsleitungen, an welche der Rundspruch weitergegeben werden soll, eine beschränkte ist, da die Übertragerrelais, welche den Rundspruch an eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen übersenden, nur in einwandfreier Weise arbeiten, wenn sie nicht in allzu grosser Anzahl in der Rundsprucheinrichtung vorgesehen sind. 



   Vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem zwei oder mehrere   Rundhprucheinrichtungen   in Kaskade geschaltet sind. 



   Beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, wobei derselbe auf dieses Ausführungsbeispiel allein nicht beschränkt ist. 



   Mittels der Sendetaste ST werden die Stromstoss ausgesandt, welche einer bestimmten Nachricht entsprechen. Diese Nachricht soll zu gleicher Zeit sowohl an einer grossen Anzahl von Teilnehmerstellen, die direkt an der Zentrale, von welcher aus die Nachricht gegeben werden soll. angeschlossen sind, als auch über Verbindungsleitungen zu weiteren   Teilnehmerstellen.   die zu anderen Vermittlungsstellen gehören, weitergegeben werden. Als   Rundspruch   werden z. B. ein Feueralarm oder andere wichtige Nachrichten, die gleichzeitig einem grossen Kreis von Menschen mitgeteilt werden sollen, übermittelt. 



   Der Stromkreis für die Aussendung der Stromstoss verläuft über Erde. Batterie, Widerstand   1F 2,   Widerstand   W 1,   Sendetaste ST, Erde. Durch Öffnen und   Schliessen   der Sendetaste ST werden Stromstösse erzeugt, die auf den Schwingungskreis, bestehend aus dem Kondensator Co und dem   Widerstand W 2,   übertragen werden. Durch abwechselndes Entladen und Aufladen des Kondensators Co werden die drei   Relais Al, A2   und A3 entsprechend den durch die Sendetaste erzeugten Stromstössen erregt. 



   Die drei Relais   Al, A2 und A3   sind polarisiert und infolgedessen sehr empfindlich. An Stelle der drei Relais könnte natürlich auch nur ein Relais treten, welches dann bei der stromstossweisen Erregung die Kontakte   1 a 1,   2   a   2   und. 3 a.   3 öffnet bzw. schliesst. Durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes 1 a1 wird die Nachricht auf die Teilnehmerleitungen TL   übertragen.   indem ein bestimmtes Potential entsprechend den Stromstössen an die Teilnehmerleitungen TL angelegt wird. Durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes 2 a 2 wird die Nachricht über eine Verbindungsleitung VL gesandt, indem abwechselnd Plus-und Minuspotential an dieselbe geschaltet wird.

   Die Verbindungsleitung geht zu einer anderen Zentrale, an welche weitere Teilnehmerstellen zwecks Entgegennahme des Rundspruches vorhanden sind. 



   Mit Rücksicht darauf, dass die drei Relais   Al'A2 und.. 13   einwandfrei arbeiten müssen, ist für die Einschaltung derartiger Relais in den   Sehwingungskreis   eine Grenze gesetzt. Sollen nun angenommen mehr Teilnehmer an dem Rundspruch teilnehmen, so wird gemäss der Erfindung   eine zweite Rundspmch-   einrichtung in Kaskade mit der ersteren geschaltet. Die zweite Rundsprueheinrichtung besteht in der Hauptsache aus dem Schwingungskreis. gebildet durch den Widerstand   ll'4 und   den Kondensator Col. 



  In dem Schwingungskreis sind die beiden Relais   A4   und   A ; eingeschaltet. Durch Öffnen und Schliessen   des   Kontakts") a')   werden die Stromstösse, die durch die Sendetaste ST erzeugt werden, auf die zweite 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Relais A4 und A5 entsprechend den ausgesandten   Stromstössen   erregt werden. Die durch den Kontakt 3 a3 erzeugten Stromstösse werden über die Leitung KL zur zweiten Rundsprucheinriehtung geschickt, wobei folgender Stromkreis gebildet ist : Erde, Batterie, Stromstosskontakt 3 a 3, Leitung KL, Widerstand W 4, Widerstand   TV ä,   Erde.

   Gemäss den für die Relais   Al, A2 und A3   gemachten Ausführungen übertragen die Relais   A,   und   A5   den Rundspruch auf die an der zweiten Zentrale angeschalteten Teilnehmerleitungen. Der Stromstosskontakt 4 a 4 bewirkt dies für die Teilnehmerleitungen TLI und der Stromstosskontakt 5 a 5 für die Teilnehmerleitungen TL2. 



   An die zweite Rundsprucheinrichtung kann natürlich eine dritte usw. in Kaskade geschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Rundsprucheinrichtungen in Kaskade geschaltet sind. EMI2.1
AT118389D 1929-02-06 1929-07-22 Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke. AT118389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118389X 1929-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118389B true AT118389B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118389D AT118389B (de) 1929-02-06 1929-07-22 Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
AT118389B (de) Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke.
DE525099C (de) Rundspruchschaltung fuer Telegraphierzwecke nach Art der Konferenzschaltung, bei der die Teilnehmerleitungen parallel an nur einem Relaiskontakt liegen
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE828722C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweise erfolgenden Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT127991B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
AT150415B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
DE645615C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, insbesondere mit Waehlerbetrieb
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE728470C (de) Schaltungsanordnung fuer an Vierdrahtdoppelstromuebertragungswege angeschlossene Fernschreibvermittlungsanlagen
AT31555B (de) Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann.
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
DE701181C (de) Schaltungsanordnung fuer die Teilnehmeranschlussschaltung in Fernschreibvermittlungsanlagen
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE595575C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen fuer mehrere Waehler eine gemein-same, durch Nummernstromstoesse beeinflussbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist
DE918269C (de) Schaltunsanordnung zum Empfang telegrafischer Nachrichten
AT132207B (de) Telegraphenanlage.
AT105556B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Vorwählern.
DE495544C (de) Schaltungsanordnung fuer manuelle Telegraphenaemter, bei denen ueber die Teilnehmer-leitungen Stromstoesse in einer Richtung, ueber die Verbindungsleitungen aber Stromstoesse verschiedener Richtung gegeben werden
DE735859C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT121315B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
AT158594B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.