<Desc/Clms Page number 1>
Rundspruchschaltung fiir Telegraphiezwecke.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rundspruchschaltung für Telegraphiezwecke, durch welche es ermöglicht wird, einen von einer Teilnehmerstelle ausgegebenen Rundspruch an eine grosse Zahl von Teilnehmerstellen weiterzugeben.
Die bekannten Rundsprucheinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Anzahl der Teilnehmerleitungen bzw. Verbindungsleitungen, an welche der Rundspruch weitergegeben werden soll, eine beschränkte ist, da die Übertragerrelais, welche den Rundspruch an eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerstellen übersenden, nur in einwandfreier Weise arbeiten, wenn sie nicht in allzu grosser Anzahl in der Rundsprucheinrichtung vorgesehen sind.
Vorliegende Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem zwei oder mehrere Rundhprucheinrichtungen in Kaskade geschaltet sind.
Beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, wobei derselbe auf dieses Ausführungsbeispiel allein nicht beschränkt ist.
Mittels der Sendetaste ST werden die Stromstoss ausgesandt, welche einer bestimmten Nachricht entsprechen. Diese Nachricht soll zu gleicher Zeit sowohl an einer grossen Anzahl von Teilnehmerstellen, die direkt an der Zentrale, von welcher aus die Nachricht gegeben werden soll. angeschlossen sind, als auch über Verbindungsleitungen zu weiteren Teilnehmerstellen. die zu anderen Vermittlungsstellen gehören, weitergegeben werden. Als Rundspruch werden z. B. ein Feueralarm oder andere wichtige Nachrichten, die gleichzeitig einem grossen Kreis von Menschen mitgeteilt werden sollen, übermittelt.
Der Stromkreis für die Aussendung der Stromstoss verläuft über Erde. Batterie, Widerstand 1F 2, Widerstand W 1, Sendetaste ST, Erde. Durch Öffnen und Schliessen der Sendetaste ST werden Stromstösse erzeugt, die auf den Schwingungskreis, bestehend aus dem Kondensator Co und dem Widerstand W 2, übertragen werden. Durch abwechselndes Entladen und Aufladen des Kondensators Co werden die drei Relais Al, A2 und A3 entsprechend den durch die Sendetaste erzeugten Stromstössen erregt.
Die drei Relais Al, A2 und A3 sind polarisiert und infolgedessen sehr empfindlich. An Stelle der drei Relais könnte natürlich auch nur ein Relais treten, welches dann bei der stromstossweisen Erregung die Kontakte 1 a 1, 2 a 2 und. 3 a. 3 öffnet bzw. schliesst. Durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes 1 a1 wird die Nachricht auf die Teilnehmerleitungen TL übertragen. indem ein bestimmtes Potential entsprechend den Stromstössen an die Teilnehmerleitungen TL angelegt wird. Durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes 2 a 2 wird die Nachricht über eine Verbindungsleitung VL gesandt, indem abwechselnd Plus-und Minuspotential an dieselbe geschaltet wird.
Die Verbindungsleitung geht zu einer anderen Zentrale, an welche weitere Teilnehmerstellen zwecks Entgegennahme des Rundspruches vorhanden sind.
Mit Rücksicht darauf, dass die drei Relais Al'A2 und.. 13 einwandfrei arbeiten müssen, ist für die Einschaltung derartiger Relais in den Sehwingungskreis eine Grenze gesetzt. Sollen nun angenommen mehr Teilnehmer an dem Rundspruch teilnehmen, so wird gemäss der Erfindung eine zweite Rundspmch- einrichtung in Kaskade mit der ersteren geschaltet. Die zweite Rundsprueheinrichtung besteht in der Hauptsache aus dem Schwingungskreis. gebildet durch den Widerstand ll'4 und den Kondensator Col.
In dem Schwingungskreis sind die beiden Relais A4 und A ; eingeschaltet. Durch Öffnen und Schliessen des Kontakts") a') werden die Stromstösse, die durch die Sendetaste ST erzeugt werden, auf die zweite
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
die Relais A4 und A5 entsprechend den ausgesandten Stromstössen erregt werden. Die durch den Kontakt 3 a3 erzeugten Stromstösse werden über die Leitung KL zur zweiten Rundsprucheinriehtung geschickt, wobei folgender Stromkreis gebildet ist : Erde, Batterie, Stromstosskontakt 3 a 3, Leitung KL, Widerstand W 4, Widerstand TV ä, Erde.
Gemäss den für die Relais Al, A2 und A3 gemachten Ausführungen übertragen die Relais A, und A5 den Rundspruch auf die an der zweiten Zentrale angeschalteten Teilnehmerleitungen. Der Stromstosskontakt 4 a 4 bewirkt dies für die Teilnehmerleitungen TLI und der Stromstosskontakt 5 a 5 für die Teilnehmerleitungen TL2.
An die zweite Rundsprucheinrichtung kann natürlich eine dritte usw. in Kaskade geschaltet werden.