[go: up one dir, main page]

AT118268B - Kipfelrollmaschine. - Google Patents

Kipfelrollmaschine.

Info

Publication number
AT118268B
AT118268B AT118268DA AT118268B AT 118268 B AT118268 B AT 118268B AT 118268D A AT118268D A AT 118268DA AT 118268 B AT118268 B AT 118268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
dough
machine according
roll
feeder roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Habaemfa Hallesche Baeckerei M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habaemfa Hallesche Baeckerei M filed Critical Habaemfa Hallesche Baeckerei M
Application granted granted Critical
Publication of AT118268B publication Critical patent/AT118268B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kipfelrollmaschine. 
 EMI1.1 
 Walzen breit gedrückten Teiges durch Bänder oder in einer von mehreren Walzen begrenzten Rollform. 



  Diese Maschinen haben den Nachteil, dass der Teig während seiner Bearbeitung, also während des Rollens unzugänglich ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kipfelrollmaschine, bei welcher das Aufwickeln des Teiges zwischen nur einer Aufrollwalze und einer zweckmässig unter dieser liegenden Zubringerwalze erfolgt. Der breitgewalzte Teig, den die Zubringerwalze auf ihrem Umfang zuführt, ist nun, bevor er gerollt wird, ebenso wie der Spalt zwischen dem bereits aufgerollten und dem noch flachen Teig während der ganzen Dauer des Rollvorganges gut zugänglich. Hiedurch wird es möglich, auf den ausgewalzten Teig eine Füllmasse zu streichen, die sich in den Teig einrollt. Auch ist die Grösse des Kipfels bei der Maschine nicht beschränkt. Bei manchen Teigsorten, besonders solchen, die stark kleben, empfiehlt es sich, zwischen der Aufrollwalze und der Zubringerwalze ein an sich bekanntes Abstreifblech anzuordnen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wie die Zuführungswalze e.

   Durch diese Walze d wird der Teig umgerollt und wickelt sich vor der Walze d in sieh selbst auf. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass das fertig ausgewalzte Teigblatt g u. zw. der Spalt h zwischen dem ausgewalzten Teigblatt und dem bereits aufgerollten Teil während des Entstehens des Kipfels frei zugänglich bleibt. 



  Das fertige Kipfel rollt aus der Maschine heraus, sobald es gegen das Abhebblech n trifft. Dieses an sich bekannte Auswerfblech n das lose auf der Walze c aufliegt oder in geringem Abstand von ihr steht, ist mittels einer Schraube p od. dgl. einstellbar, so dass es je nach der Grösse des fertigen Kipfels der Walze it, also auch dem entstehenden Kipfel mehr oder weniger genähert werden kann. In der Regel genügt es, die Schraube p am Gestell der Maschine zu lagern. Gegebenenfalls, besonders wenn Kipfel ungleicher Grösse oder gefüllte Kipfel anzufertigen sind, kann es sich empfehlen, die Stellung des Abhebblechs n   
 EMI2.1 
   m   beispielsweise mittels einer Schraube o einstellbar zu machen, so dass das aufrollende Eipfel früher oder später gegen die Rolle des Hebels anläuft und sie anhebt.

   Gegebenenfalls kann durch ein zweckmässig verstellbares Ausgleichgewicht g der auf den Teig lastende Druck der Rolle l1 geregelt werden. 



   Der Antrieb der Maschine und ihrer Walzen ist an sich beliebig. Er kann von Hand oder, wie in Fig. 3 dargestellt, von einer auf der Achse der Walze b sitzenden Antriebsseheibe r erfolgen. Auf dieser Walzenachse sitzen zwei Zahnräder   s und t (Fig.   2), von denen das erstgenannte mit dem die Walze c bewegenden Zahnrad   u   kämmt, während das Zahnrad t in das Rad   1J   greift, welches die Rollwalze d zweckmässig mit etwas grösserer Umfangsgeschwindigkeit dreht, als die Walze bund c haben. In das Zahnrad   u   greift das Zahnrad   10   zum Antrieb der Nachwalze i. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kipfelrnllmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln des Teiges zwischen nur einer   Aufrollwalze   (d) und einer   zweckmässig   under dieser liegenden Zubringerwalze   (a)   gegebenenfalls unter Vermittlung des an sich bekannten Abstreifbleches (f) erfolgt, das zwischen der Zubringerwalze (e) und der Wickelwalze (d) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine aus nur drei Walzen besteht, u. zw. der Zubringerwalze (c), die mit einer andern zu ihr gegenläufigen Presswalze (b) den zu verarbeitenden Teig (e) breit drückt und ferner der mit der Zubringerwalze (e) gleichläufigen Wickelwalze (d), die ungefähr an der höchsten Stelle der Zubringerwalze (6) angeordnet ist (Fig. 3).
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der Verarbeitung besonderer ; Teìgsörten hinter der Presswalze (b) eine ebenfalls mit der Zubringerwalze (e) zusammenarbeitende, an sich bekannte Nachwalze (i) vorgesehen ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an sich bekannte Auswurfblech (n) als. Abhebsehieber ausgebildet ist, indem es unmittelbar oberhalb der Zubringerwalze (e) mittels eines vom Eipfel betätigten Hebelgestänges (l1, l, m, p) od. dgl. unter den Sitz oder die Haftfläche des Kipfels geschoben wird.
AT118268D 1927-12-07 1928-04-23 Kipfelrollmaschine. AT118268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118268X 1927-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118268B true AT118268B (de) 1930-06-25

Family

ID=29276810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118268D AT118268B (de) 1927-12-07 1928-04-23 Kipfelrollmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
AT118268B (de) Kipfelrollmaschine.
DE709087C (de) Formwalzwerk fuer aus zwei Haelften zusammenzusetzende Werkstuecke aus teigfoermigen Massen des Baeckerei- und Suesswarengewerbes, z.B. Marzipan
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE964132C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Teig und aehnlichen plastischen Massen zu einem durchlaufenden Band
DE960103C (de) Vorrichtung an Zulaufrollgaengen fuer Waermoefen zum periodischen Anhalten mehrerer, auf dem Rollgang kontinuierlich anfallender kurzer Walz- oder aehnlicher Erzeugnisse
DE218128C (de)
DE578209C (de) Verstellbare Walzgut-Fuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke mit Fertiggeruest und diesem vorgesetztem Schlepprollenwalzwerk
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE471659C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre aus Faserstoff und Bindemitteln, z. B. Asbest und Zement
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
AT104161B (de) Kipfelrollmaschine.
DE483200C (de) Radscheibenwalzwerk, bei welchem der Abstand der Werkstueckdrehachse von den Arbeitswalzen veraenderbar ist
DE481851C (de) Teigrollmaschine nach Patent 440699 mit einer die Aufrollwalzen tragenden und sich unter Entlastung anhebenden Schwinge
DE502785C (de) Teigformmaschine, bei Welcher der Teig mittels Speisewalzen in die Formen einer Formtrommel gedrueckt wird
AT91212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten von Brotteig.
DE586727C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe armierten Platten aus Asbestzement, Kunststeinmasse o. dgl.
DE502784C (de) Hoernchen-Wickelmaschine
DE504675C (de) Hoernchen-Wickelmaschine
AT60208B (de) Maschine zum Teilen und Formen des Teiges.
AT105568B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blech- oder Drahtklammern bzw. Klammerstreifen.
DE330710C (de) Vorrichtung zum Rollen kuenstlicher Blumenblaetter
AT142936B (de) Vorrichtung zum Formen flach vorgewalzter Teigstücke zu Wecken oder Knüppeln (Berliner Knüppeln).