AT117609B - Herstellung von feinverteiltem aktiven Kohlenstoff. - Google Patents
Herstellung von feinverteiltem aktiven Kohlenstoff.Info
- Publication number
- AT117609B AT117609B AT117609DA AT117609B AT 117609 B AT117609 B AT 117609B AT 117609D A AT117609D A AT 117609DA AT 117609 B AT117609 B AT 117609B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- carbon
- oxide
- finely divided
- production
- active carbon
- Prior art date
Links
Landscapes
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Hersteilmg von feinverteiltem aktiven Kohlenstoff. Es ist bekannt, Kohlenoxyd an Kontakten wie Eisen, Nickel, Kobalt bzw. ihren Oxyden bei Temperaturen von etwa 5000 C zu zersetzen, gemäss der Reaktionsgleichung : 2 CO = CO2 + C. Hiebei zeigt sich jedoch, dass bei Anwendung eines Metallkontaktes, wie beispielsweise Eisenpulver, bei dieser Temperatur durch einmaliges Überleiten des Kohlenoxydes über den Kontakt bei weitem keine quantitative Zersetzung des Kohlenoxydes erzielt werden kann und bei Anwendung eines Eisenoxydkontaktes überhaupt nur ein geringer Bruchteil des Kohlenoxydes zersetzt wird. Es wurde nun gefunden, dass bei Anwendung der vorgenannten sorgfältig reduzierten Metalle in fein verteilter Form das Kohlenoxyd bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, nämlich schon bei Temperaturen unter 4000 zersetzt werden kann und so gleichzeitig ein Produkt von bedeutend besseren Eigenschaften erhalten wird. Ein Zusatz von schwer reduzierbaren Metalloxyden, wie beispielsweise Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd, erhöht die Reaktionsfähigkeit des Katalysators wesentlich, so dass bei Anwendung eines solchen Miscbkatalysators die Zersetzung des Kohlenoxydes bei noch weiter erniedrigter Temperatur erfolgen kann. Mischt man dem Kohlenoxyd bzw. den kohlenoxydhaltigen Gasen Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methan, bei, so erhält man unter sonst gleichen Bedingungen einen Kohlenstoff, der sich durch besonders tiefschwarzen Samtglanz und im allgemeinen höhere Aktivität auszeichnet, der betreffende Kohlenwasserstoff braucht hiebei nicht in Reaktion zu treten. Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Kohlenstoff besitzt in allen Fällen aktive Eigenschaften, wie aus der Adsorptionsfähigkeit gegenüber Benzoldämpfen zu erkennen ist. Schliesslich wurde noch gefunden, dass in den Fällen, in denen der Katalysator in Pulverform angewandt wurde und die Entfernung desselben aus dem Bussgemisch erwünscht ist, eine Behandlung mit Säuren, Auswaschen und Trocknen auf die aktiven und sonstigen Eigenschaften des Kohlenstoffs keinen Einfluss hat Eventuell kann man den Katalysator auf diese Weise wiedergewinnen. Das Verfahren kann derart ausgeführt werden, dass man die Gase mit solcher Geschwindigkeit über den Katalysator leitet, dass bei noch frischem Kontakt eine möglichst quantitative Zersetzung des Kohlenoxyds eintritt, später bei entsprechender Verdünnung des Katalysators durch abgeschiedenen Kohlenstoff werden die kohlenoxydhaltigen Abgase zweckmässig nochmals über einen frischen Kontakt geführt, das Katalysator-Russgemisch kann dann jeweils bei dem gewünschten Metallgehalt ausgetragen werden. Gegebenenfalls wird der so erhaltene Kohlenstoff zwecks Entfernung des Katalysators mit Säuren behandelt, gewaschen und getrocknet. Ausführungsbeispiel : Ein Gasgemisch von 78% CO, 12% CH4 und 10% N2 wird bei 300 bis 350 C über 1 leg Katalysator, bestehend aus 80% Ni und 20% MgO, geleitet. Nach Bildung von 14 leg aktivem Kohlenstoff enthielt das Abgas 25% CO, das sich durch Überleiten über frischen Kontakt noch weiter unter Kohlenstoffabscheidung zersetzen lässt, wodurch eine fast quantitative Zersetzung des Kohlenoxyds möglich ist. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff in fein verteilter, aktiver Form durch katalytische Zersetzung von Kohlenoxyd oder kohlenoxydhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gase unter Atmosphären-oder erhöhtem Druck bei Temperaturen unter 4000 über die sorgfältig reduzierten Metalle der achten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Eisen, Nickel, Kobalt, zweckmässig unter Zusatz von schwer reduzierbaren Metalloxyden, wie Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd, leitet, indem man gegebenenfalls die kohlenoxydhaltigen Abgase über frischen Kontakt führt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, darin bestehend, dass man dem Kohlenoxyd bzw. den kohlenoxydhaltigen Gasen Kohlenwasserstoffe zumischt.3. Verfahren nach Anspruch 1, darin bestehend, dass man gegebenenfalls den Katalysator aus dem Russgemisch herauslöst und wiedergewinnt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE117609T | 1928-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT117609B true AT117609B (de) | 1930-05-10 |
Family
ID=29276745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT117609D AT117609B (de) | 1928-01-26 | 1929-01-09 | Herstellung von feinverteiltem aktiven Kohlenstoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT117609B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128624A (en) * | 1975-04-28 | 1978-12-05 | Tamers Murry A | Method for introducing carbon into evacuated or pressurized reaction vessels and reaction products therefrom |
-
1929
- 1929-01-09 AT AT117609D patent/AT117609B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128624A (en) * | 1975-04-28 | 1978-12-05 | Tamers Murry A | Method for introducing carbon into evacuated or pressurized reaction vessels and reaction products therefrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT117609B (de) | Herstellung von feinverteiltem aktiven Kohlenstoff. | |
DE570028C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff in fein verteilter aktiver Form | |
DE879985C (de) | Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen | |
DE1080994B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen | |
DE606841C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE418495C (de) | Herstellung von reinem Stickstoff | |
DE578824C (de) | Umsetzung von Kohlenwasserstoffen oder solche enthaltenden Gasgemischen | |
DE1249255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylacetaten | |
AT112972B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. | |
DE806440C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE559170C (de) | Verfahren zur katalytischen Ammoniaksynthese aus den Elementen unter Druck | |
DE489116C (de) | Herstellung von Kohlenstoff | |
DE395509C (de) | Verfahren zur Wiederbelebung von Kontaktsubstanzen | |
DE2158746B2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE608241C (de) | Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff in Gasen | |
DE554634C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von sauerstoffhaltigen aromatischen, hydroaromatischen oder heterocyclischen Verbindungen in sauerstoffaermere oder sauerstofffreie Verbindungen | |
DE512565C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Dicarbonsaeuren | |
AT116054B (de) | Verfahren zur Darstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen. | |
AT116601B (de) | Verfahren zur Darstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen. | |
GB286845A (en) | Improvements in the production of carbon | |
DE535727C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Acetylen aus acetylenaermeren Gasen | |
DE585420C (de) | Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen | |
DE648509C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von ammoniakfreien vorgereinigten Koksofengasen auf Ammoniak | |
AT63831B (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon aus Anthrazen. | |
DE567631C (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus den Waschlaugen industrieller Gase |