AT116966B - Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf. - Google Patents
Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.Info
- Publication number
- AT116966B AT116966B AT116966DA AT116966B AT 116966 B AT116966 B AT 116966B AT 116966D A AT116966D A AT 116966DA AT 116966 B AT116966 B AT 116966B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- standpipe
- oil
- water
- circulation cooling
- fresh water
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 title description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Transformer Cooling (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Bei der Wasserkühlung ölgefüllter Apparate, z. B. von Transformatoren mit äusserem oder innerem Ölumlauf ist es bekannt, ein Standrohr für den Frischwasserüberlauf zu verwenden. Das Frischwasser- überlaufrohr hat den Zweck, bei Verschlammung der Kühlwasserkanäle innerhalb des Ölbehälters zu verhüten, dass ein Wasserüberdruck gegenüber dem Öldruck auftritt und dadurch die Gefahr entsteht, dass eventuell Wasser in das Öl gedrückt wird. In dieses Standrohr darf kein Darchflusshindernis (Abschlusshahn) eingebaut werden, so dass jederzeit ein vollständig freier Auslauf des Wassers gewährleistet is1. Da das Wasserim Standrohr nur unterstatischem Druck steht, also, so lange die im Ölgefäss untergehrachten Kühlrohre nicht verschlammt sind, eine stillstehende Wassersäule bildet, so besteht die Gefahr, dass das Wasser bei niedriger Temperatur einfrieren und dadurch die Kühlanlage beschädigen kann. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das Standrohr für den Frischwasserüberlauf in das Kühlwasserabflussrohr eingebaut ist. EMI1.2 wieder zum Transformator zurückfliesst. Das Kühlwasser wird dem Rohrsystem des Kühlkörpers G durch die Leitung 0 zugeführt, das erwärmte Kühlwasser fliesst durch das Rohr D ab. Eist das Standrohr für den Frischwasserüberlauf, das mit einer Rüekstrahlkappe F versehen ist. Das Standrohr R ist innerhalb des Kühlwasserabflussrohres D eingebaut, so dass die Gefahr des Einfrierens des ständig von dem erwärmten, abfliessenden Kühlwasser umgebenen Standrohrs völlig ausgeschlossen ist. . PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.3 dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (E) innerhalb des Kühlwasserabflussrohres (D) eingebaut ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Wasserumlaufkühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr mit einer Rüekstrahlkappe (F) an seinem Ende versehen ist. EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE116966X | 1928-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT116966B true AT116966B (de) | 1930-03-25 |
Family
ID=5654939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT116966D AT116966B (de) | 1928-01-23 | 1929-01-14 | Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT116966B (de) |
-
1929
- 1929-01-14 AT AT116966D patent/AT116966B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT116966B (de) | Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf. | |
DE538103C (de) | Wasserumlaufkuehlung fuer oelgefuellte Apparate, z.B. OEltransformatoren, mit Standrohr fuer den Frischwasserueberlauf | |
CH135318A (de) | Wasserumlaufkühlungseinrichtung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf. | |
AT148447B (de) | Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Siedlungen. | |
AT74640B (de) | Heißwasserversorgungsanlage. | |
DE617567C (de) | Haerteoelbehaelter | |
AT94730B (de) | Schlammablaßorgan für Dampfkessel. | |
AT101424B (de) | Einrichtung zum Ablassen des Druckes aus mit siedender Flüssigkeit gefüllten Behältern. | |
AT155108B (de) | Verfahren zum Unterdruckhalten von Dampferzeugern und Einrichtungen zu seiner Durchführung. | |
AT155497B (de) | Flüssigkeitserhitzer. | |
DE356616C (de) | Kuehlanlage | |
AT300142B (de) | Elektrisch beheizter Heißwasserkessel | |
DE688506C (de) | lage | |
DE661805C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer | |
AT141582B (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser. | |
DE542159C (de) | Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger | |
DE326672C (de) | Verfahren zur raschen Abfuehrung der Kesselwaerme bei Tauchbooten | |
AT39357B (de) | Pichdüse. | |
AT143708B (de) | Energiegroßspeicherung. | |
AT75876B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung. | |
AT89276B (de) | Elektrischer Erhitzer für strömende Medien. | |
AT126521B (de) | Heizanordnung für unter Spannung stehende Flüssigkeiten. | |
AT142811B (de) | Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten. | |
DE519158C (de) | OElkuehlanlage fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
AT120034B (de) | Schlauchleger, insbesondere für Feuerlöschzwecke. |