[go: up one dir, main page]

AT114952B - Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen. - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.

Info

Publication number
AT114952B
AT114952B AT114952DA AT114952B AT 114952 B AT114952 B AT 114952B AT 114952D A AT114952D A AT 114952DA AT 114952 B AT114952 B AT 114952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
air
steam
housing
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Milko Mihalic
Original Assignee
Milko Mihalic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milko Mihalic filed Critical Milko Mihalic
Application granted granted Critical
Publication of AT114952B publication Critical patent/AT114952B/de

Links

Landscapes

  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen   Räumen.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen' unter Verwendung eines Ventilators, in dessen Luftstrom die   Reinigungs-oder   wohlriechende
Flüssigkeit als Dampf eingebracht und von ihm vernebelt wird.   Erfindungsgemäss   wird ein rohrförmiges, elektrisch beheizbares Verdampfungsgefäss verwendet, das mit einem Vorratsbehälter in Verbindung steht. Durch diese Ausbildung ist die jeweils geheizte Flüssigkeitsmenge gering, daher eine sofortige Verdampfung nach Beginn der Heizung erzielbar, während nach Abstellung der Heizung durch die aus dem Vorratsbehälter nachströmende kalte Flüssigkeit die Verdampfung sofort aufhört und überdies ein geringer Stromverbrauch erforderlich ist.

   Zur tunlichsten Herabsetzung der Kondensation in den Dampfleitungen wird das aus dem Verdampfungsgefäss kommende Dampf leitungsrohr an das Gehäuse des Ventilatormotors angelegt, dessen   Wärme   sonach an das Leitungsrohr zur Herabsetzung der Kondensation abgegeben wird. 



   Bei den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art, bei denen das   Verdampfungsgefäss   gleichzeitig Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit ist, besteht der Nachteil, dass nach Einschalten des Apparates geraume Zeit vergeht, bis Dampf in den durch den Ventilator erzeugten Luftstrom eingeführt wird, und dass auch nach dem Abschalten des Apparates   unerwünschterweise   aus den Dampfleitungen noch Dampf entströmt, der bei abgestelltem Ventilator im Apparatgehäuse verbleibt, dort kondensiert und die Metallteile zum Rosten bringen kann. 



   Mit diesen bekannten Apparaten hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil guter Reinigung der Luft des betreffenden Raumes gemeinsam, ohne die erwähnten Nachteile zu besitzen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. A ist ein Flüssigkeitsbehälter entsprechend grossen Fassungsraumes, in dessen Boden ein Verbindungsrohr B mündet, von dem ein Dampfleitungsrohr C ausgeht, das in bestimmten Abständen mit Austrittsöffnungen für den Dampf versehen ist. Die ganze Vorrichtung ist in einem Gehäuse G eingeschlossen, das an zwei gegenüberliegenden Wänden Li und L2 mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen ist, wobei die Luft im betreffendem Raum durch einen Motor M angetriebenen Ventilator   V   durch das Gehäuse G im Sinne der eingezeichneten Pfeile hindurchgesaugt wird.

   Das Rohr B ist als   Verdampfungsgefäss   ausgebildet, indem ein Mantelheizkörper E, bestehend aus das Verdampfungsrohr spiralig umgebenden Widerstandsdrähten, mit Isolierung nach aussen um das Rohr herumgelegt ist. Zur tunlichen Herabsetzung der Kondensation in dem Dampfleitungsrohr C wird dieses an das Gehäuse des 'Motors M dicht angelegt, so dass die während des Betriebes vom Motorgehäuse abgegebene Wärme unmittelbar dem Dampfleitungsrohr C zugeführt wird. Zur Herabsetzung der Austrittskondensation des aus den Öffnungen ausströmenden Dampfes sind zu beiden Seiten des Dampfleitungsrohres C   f1anschenförmige   Schirme   DI, D2   am Motorgehäuse angebracht, die überdies eine gleichförmigere Verteilung des aus den Öffnungen des Dampfleitungsrohres austretenden Dampfes gewährleisten.

   Durch einen Schalter S wird sowohl der Ventilatormotor als auch der Heizkörper E in den Stromkreis eingeschaltet und damit die Vorrichtung in Betrieb gesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     - Ihre Wirkungsweise.. Ist' folgende   : In den   Vorratsbehälter A wird   die Reinigungs-oder wohlriechende Flüssigkeit eingefüllt, die auch in das Rohr B gelangt. Durch Einschaltung des Stromes wird das Flügelrad   V   gedreht und der Heizkörper   E   erhitzt, der seine ganze Wärme an das Rohr B abgibt und wegen der geringen darin vorhandenen Flüssigkeitsmenge deren sofortige Verdampfung bewirkt. Durch den Ventilator   V   wird die Raumluft im Sinne der eingezeichneten Pfeile in einem kräftigen Strom durch das Gehäuse G gesaugt bzw. gedrückt, wobei in an sich bekannter Art weitere Reinigungsfilter in den Stromweg im Gehäuse G zwischengeschaltet sein können.

   Der aus dem   Verdampfungsgefäss   B in das Leitungsrohr C einströmende Dampf tritt durch die Öffnungen zwischen die beiden Schirm-   flansche Db D2,   um an deren Rändern vom Luftstrom erfasst, durch den Ventilator mit diesem vermengt, vernebelt und in den betreffenden Raum gedrückt zu werden. Dadurch, dass in dem   Verdampfungsgefäss   nur jener Teil der Flüssigkeit zur Erhitzung gelangt, der dem Abzug am nächsten liegt, wird eine Verharzung der Flüssigkeit, etwa durch Überhitzung, vermieden. 



   Die Vorrichtung kann naturgemäss als Wand-, Tisch-oder Hängeapparat ausgebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen unter Verwendung eines Ventilators, in dessen Luftstrom die   Reinigungs-oder   wohlriechende Flüssigkeit als Dampf eingebracht und von diesem vernebelt wird, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges, elektrisch beheizbares   Verdampfungsgefäss   (B) für die Reinigungsflüssigkeit, das mit einem Vorratsbehälter (A) in offener Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mitAustrittsöffnungen versehene, in das Verdampfungsgefäss mündende Dampfleitungsrohr (0) am Gehäuse des Ventilatormotors anliegt. EMI2.1
AT114952D 1927-03-04 1927-03-04 Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen. AT114952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114952T 1927-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114952B true AT114952B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114952D AT114952B (de) 1927-03-04 1927-03-04 Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114952B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517406U1 (de) * 1995-11-03 1996-05-09 Friedrichs, Jester, 63329 Egelsbach Wannen- und Badeeinrichtung in Muschelform
DE19837354A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Schoenebeck Norma Kammergehäuse, das mit einer aus Raumparfüm bestehenden Substanz gefüllt ist, zur Nutzung mittels Ventilators
DE20007925U1 (de) 2000-05-03 2000-07-20 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Ventilator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517406U1 (de) * 1995-11-03 1996-05-09 Friedrichs, Jester, 63329 Egelsbach Wannen- und Badeeinrichtung in Muschelform
DE19837354A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Schoenebeck Norma Kammergehäuse, das mit einer aus Raumparfüm bestehenden Substanz gefüllt ist, zur Nutzung mittels Ventilators
DE20007925U1 (de) 2000-05-03 2000-07-20 Honeywell Ag, 63067 Offenbach Ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
DE1933828A1 (de) Luftbehandlungseinrichtung
AT114952B (de) Vorrichtung zur Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
DE666183C (de) Anlage zum Trocknen und Reinigen von Gasen oder Fluessigkeiten
US2224221A (en) Gas and liquid contact apparatus
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
AT118842B (de) Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten von Luft.
AT244472B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE409027C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT121329B (de) Elektrischer Händetrockenapparat.
AT162147B (de) Elektrischer Lufterhitzer.
DE572136C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE6807128U (de) Elektrisher heizluefter
AT261973B (de) Schaltvorrichtung für Melkmaschinen
DE1884006U (de) Elektrischer waermespeicherofen.
DE3915166C2 (de)
AT134614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Inneren von Fässern od. dgl.
CH539248A (de) Luftreinigungsgerät
DE8119954U1 (de) &#34;nebelgenerator&#34;
CH578719A5 (en) Air-conditioning unit - has coolant sprayed onto air-permeable component through which air is driven
DE871346C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gasgenerator-Anlagen
DE354407C (de) Vorrichtung fuer die Reinigung von gebuendelten, wasserdurchflossenen Roehren bei Waermeaustauscheinrichtungen
DE813030C (de) Heissdampfkuehler