AT11431U1 - Wand- und deckensystem - Google Patents
Wand- und deckensystem Download PDFInfo
- Publication number
- AT11431U1 AT11431U1 AT0025409U AT2542009U AT11431U1 AT 11431 U1 AT11431 U1 AT 11431U1 AT 0025409 U AT0025409 U AT 0025409U AT 2542009 U AT2542009 U AT 2542009U AT 11431 U1 AT11431 U1 AT 11431U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wall
- ceiling system
- profiles
- mounting hole
- fastening device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/005—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein gewölbtes Wand- und Deckensystem (1). Dieses weist eine Einbauöffnung (2) zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung auf, bestehend aus einer Leuchteneinheit (3), einer Lichtemissionsplatte, die die Einbauöffnung überdeckt, und aus einer Befestigungsvorrichtung (5), wobei die Befestigungsvorrichtung dazu geeignet ist, die Leuchteneinheit innerhalb der Einbauöffnung zu halten. Das Wand oder Deckensystem ist gewölbt und entlang der Ränder der Einbauöffnung sind Profile (8) angeordnet, welche Anschläge oder Führungsnuten (19) zur Führung und Halterung der Lichtemissionsplatte (4) bilden.
Description
österreichisches Patentamt AT 11 431 U1 2010-10-15
Beschreibung
WAND- UND DECKENSYSTEM
[0001] Die Erfindung betrifft ein Wand- und Deckensystem. Dieses weist eine Einbauöffnung zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung auf, bestehend aus einer Leuchteneinheit, einer Lichtemissionsplatte, welche die Einbauöffnung überdeckt, und aus einer Befestigungsvorrichtung zur Halterung der Leuchteneinheit innerhalb der Einbauöffnung.
[0002] Derartige Systeme sind in vielfacher Form am Markt bekannt und werden häufig mittels Einbauleuchten realisiert. Hierbei ist man aus gestalterischen Gründen bestrebt, die Systeme so auszuführen, dass außer der die Einbauöffnung überdeckenden Lichtemissionsplatte keine oder möglichst wenig Elemente des Systems sichtbar sind. Auf diese Weise entstehen quasi beleuchtete Linien.
[0003] In der modernen Architektur werden immer häufiger Räume realisiert, welche keine geraden Wand- oder Deckenflächen aufweisen sondern gewölbt sind. Auch hier sind Architekten bestrebt, die Beleuchtung in Form der besagten Lichtlinien zu realisieren. Die konkrete Ausführung ist jedoch schwierig, weil Einbauleuchten für flache bzw. ebene Flächen ausgelegt sind.
[0004] Hier setzt nun die Erfindung an. Ziel ist es Lichtlinien in einem gekrümmten Wand- und Deckensystem so auszubilden, dass dies auf einfache und kostengünstige Art und Weise geschehen, d.h. realisiert und montiert, werden können.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
[0006] Kern der Erfindung ist es, dass in einem gekrümmten Wand oder Deckensystem entlang der Ränder der Einbauöffnung Profile angeordnet sind, wobei die Profile Anschläge oder Führungsnuten zur Führung und Halterung der Lichtemissionsplatte bilden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lichtemissionsplatte der Kontur der Decke oder Wand folgt, wobei aufwendige und fehleranfällige Anpassungen der einzelnen Elemente des Systems an das Ausmaß der ausgeführten Decken oder Wände unterbleiben kann.
[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
[0008] Als Leuchteneinheit kann beispielsweise eine Balkenleuchte gemäß der auf die Anmelderin zurückgehenden österreichischen Gebrauchsmusteranmeldung G322/2008 im erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystem eingesetzt werden.
[0009] Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Beleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 13 in einem gewölbten Wand- und Deckensystem. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Wand- und Deckensystems gemäß den Ansprüchen 14 bis 16.
[0010] Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei für gleiche oder vergleichbare Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
[0011] Es zeigen: [0012] Figur 1 eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungs gemäßen Wand- und Deckensystems, [0013] Figur 2 eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungs gemäßen Wand- und Deckensystems, [0014] Figur 3 ein Detail der Befestigungsvorrichtung, welche zusammen mit dem ersten oder mit dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
[0015] In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wand- und Decken- 1/7 österreichisches Patentamt AT 11 431 U1 2010-10-15
Systems 1 dargestellt, wobei die Decke als abgehängte System ausgeführt ist, d.h. die Rohdecke 8 wird mittels Gipskartonplatten 9 kaschiert. Dieses Wand- und Deckensystem 1 weist eine Einbauöffnung 2 zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung, bestehend aus mehreren Leuchteneinheiten 3 und einer Lichtemissionsplatte 4, welche die Einbauöffnung 2 überdeckt, auf. Außerdem sind in der Einbauöffnung Befestigungsvorrichtungen 5 zur Halterung der Leuchteneinheiten 3 innerhalb der Einbauöffnung 2 angebracht. Vorzugsweise werden die Leuchteneinheiten mit Leuchtstofflampen 25 bestückt und in Haltefedern 6 eingeschnappt, wobei die Leuchteneinheiten 3 hintereinander angeordnet werden. Es ist sinnvoll die Leuchteneinheiten 25 versetzt zueinander anzuordnen, weil damit im Stirnbereich der Leuchteneinheiten 3eine Überlagerung des Lichtes, welches von den Leuchtstofflampen 25 abgestrahlt wird, erreicht wird. Weil die Leuchteneinheiten 3 gerade, also nicht gekrümmt sind, ergibt sich zwangsläufig, dass der Abstand von den Leuchtstofflampen 25 zur Lichtemissionsplatte 4 im Stirnbereich am größten und im Bereich der Mitte der Leuchtstofflampen 25 am kleinsten ist. Somit erscheinen auf der Lichtemissionsplatte 4 die Bereiche der Mitte heller als die Stirnbereiche. Dem wirkt die versetzte Anordnung der Leuchtstofflampen 25 entgegen und sorgt so für eine Vergleichmäßigung der Helligkeit der Lichtemissionsplatte 4.
[0016] An Stelle von Leuchtstofflampen 25 können als Leuchtmittel beispielsweise auch sogenannte LED-Ketten (LED steht für Leuchtdioden) eingesetzt werden.
[0017] Die Befestigungsvorrichtung 5 ist U-förmig ausgebildet. Die freien Enden der U-Schenkel 7 fixieren Profile 8 an den Rändern. Ferner können die Profile 8 mit dem Rand der Einbauöffnung 2 fest verbunden werden. Hierzu eignet sich insbesondere, nageln, verschrauben oder verkleben. Die Profile 6 werden bevorzugt aus Polycarbonat hergestellt, welches eine ausreichende Biegbarkeit und Zähigkeit aufweist.
[0018] Um die vorzugsweise ebenfalls aus Polycarbonat, SatineBlend, gefertigte, insbesondere extrudierte Lichtemissionsplatte 4 nicht zu überdehnen oder gar abzubrechen und um die Tiefe der Einbauöffnung 2 in einem sinnvollen Bereich zu halten, sollte die Wölbung des Wand- und Deckensystems 1 einem Bogen mit einem Mindestradius von 3 m, vorzugsweise mindestens 4 m ausgeführt werden. Als Alternative kann auch eine Lichtemissionsplatte 4 verwendet werden, welche aus einem Textilgewebe gefertigt ist. Ein solches nicht dargestelltes Gewebe könnte mittels vorbekannter Kederverschlüsse in Nuten der Profile 8 gehalten werden. In vorteilhafter Weise wird die Lichtemissionsplatte 4 als Endlosmaterial in Form von Coils 21 geliefert und wird somit erst auf der Baustelle auf die benötigte Länge gebracht.
[0019] Um die Lichtausbeute des Wand- und Deckensystems 1 zu verbessern, ist zwischen der Befestigungsvorrichtung 4 und der Leuchteneinheit 3 ein Reflektor 10, der insbesondere als Reflektorfolie ausgebildet ist, platziert. Hierzu besteht die Befestigungsvorrichtung 4 aus zwei U-förmigen Haltebügeln 11, 12, wobei der äußere Haltebügel 11 fest innerhalb der Einbauöffnung 2 montiert, insbesondere mittels einer Schraubverbindung 14 verschraubt ist und mittels Stellschrauben 13, 13' in seiner relativen Lage innerhalb der Einbauöffnung 2 fixierbar ist. Zwischen innerem und äußerem Haltebügel 12 und 11 wird der Reflektor 10 geführt und in Form gehalten. Der inneren Haltebügel 12 schnappt in zugeordnete Nuten 18 der Profile 8 ein. Alternativ oder zusätzlich kann der innere Haltebügel 12 mit dem äußeren Haltebügel 11 verbunden werden. Ist der Reflektor 10, wie in der Figur 1 und 2 gezeigt, als Reflektorfolie ausgebildet, wird diese Folie zusätzlich mittels Keder 16 in einer Kedernut 17 des Profils 8 gehalten. Die Reflektorfolie schließt die Einbauöffnung 2 lichtdicht ab und schützt die Beleuchtungsanordnung vor Deckenstaub.
[0020] Die Profile 8 weisen ferner Führungsnuten 19 auf, die dazu dienen, die Lichtemissionsplatte 4 am Rand der Einbauöffnung zu führen und zu halten. Im Endbereich 20 der Einbauöffnung 2 ist die Führungsnut 19 einseitig offen, um das Einführen der Lichtemissionsplatte 4 zu erleichtern. In diesem Bereich bilden die Profile 8 lediglich Anschläge für die Lichtemissionsplatte 4. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 werden die Profile 8 mit den Gipskartonplatten 9 verspachtelt.
[0021] In Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wand- und Decken- 2/7 > österreichisches Patentamt AT 11 431 U1 2010-10-15
Systems 1 dargestellt, wobei die Decke 22 eine Vollbetondecke ist. Dieses Wand-und Deckensystem 1 unterscheidet sich im Wesentlichen vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nur durch eine andere Ausgestaltung der verwendeten Profile 8. Es entfällt die in Figur 1 mit 23 bezeich-nete Auflagefläche beim Profil 8.
[0022] In Figur 3 ist ein innerer Haltebügel 12 einer Befestigungsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Wand-und Deckensystems 1 dargestellt. Dieser Haltebügel 12 ist mit Haltefedern 6 bestückt und trägt einen Deckel 24. Dieser Deckel 24 wird nur an den Stirnseiten der Beleuchtungsanordnung also in ihren Endbereichen verwendet. Er überdeckt teilweise die Lichtemissionsplatte 4 und er dient der Kaschierung der stirnseitigen Enden der Lichtemissionsplatten. Somit sind unschöne Schnittkanten verdeckt und allfällige Längenausdehnungen führen nicht zu unerwünschten, geöffneten Bereichen des Wand- und Deckensystems 1.
[0023] Die Montage der zuvor beschriebenen Wand- und Deckensysteme erfolgt in folgenden Schritten: [0024] a) Schaffen einer Einbauöffnung 2 in einer Wand oder Decke 9,15, 22 [0025] b) Einbringen und Befestigen von Befestigungsvorrichtungen 5 insbesondere in der
Form eines U-förmigen Haltebügels 11 in die Einbauöffnung 2, [0026] c) Profile 8 und freie Schenkel 7 der Befestigungsvorrichtungen 4 in Eingriff zueinander bringen, [0027] d) Ausrichten der Profile 8 am Rand der Einbauöffnung 2 mittels den Befestigungsvor richtungen 5, [0028] e) Einbringen, Befestigen und Verdrahten der Leuchteneinheiten 3, [0029] f) Einführen der Lichtemissionsplatte 4 in die Profile 8, [0030] g) Verschließen der Endbereiche mittels Deckel 24.
[0031] Gegebenenfalls kann die Lichtemissionsplatte 4 in Form eines abwickelbaren Coils zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall erfolgt zwischen den Schritten f) und g) das Ablängen der Lichtemissionsplatte 4. Wird ein Reflektor 10 eingebracht, so erfolgt dies zwischen den Schritten d) und e). 1 Wand- und Deckensystem 2 Einbauöffnung 3 Leuchteneinheit 4 Lichtemissionsplatte 5 Befestigungsvorrichtung 6 Haltefedern 7 Freie Enden der U-Schenkel der Befestigungsvorrichtung 8 Profile 9 Gipskartonplatten 10 Reflektor 11 Äußerer Haltebügel 12 Innerer Haltebügel 13 Stellschrauben 14 Schraubverbindung 15 Rohdecke 16 Keder 17 Kedernut 18 Nut 19 Führungsnut 20 Endbereich 21 Coil 22 Decke 3/7
Claims (16)
- österreichisches Patentamt AT 11 431 U1 2010-10-15 23 24 25 Auflagefläche Deckel Leuchtstofflampen Ansprüche 1. Wand- und Deckensystem aufweisend eine Einbauöffnung zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Leuchteneinheit, einer Lichtemissionsplatte, die die Einbauöffnung überdeckt, und aus einer Befestigungsvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung dazu geeignet ist, die Leuchteneinheit innerhalb der Einbauöffnung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Wand oder Deckensystem (1) gewölbt ist, dass entlang der Ränder der Einbauöffnung (2) Profile (8) angeordnet sind, und dass die Profile (8) Anschläge oder Führungsnuten (19) zur Führung und Flalterung der Lichtemissionsplatte (4) bilden.
- 2. Wand- und Deckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) U-förmig ausgebildet ist, und dass die freien Enden der U-Schenkel (7) die Profile (8) an den Rändern der Einbauöffnung (2) fixieren.
- 3. Wand- und Deckensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) Haltefedern (6) zur Halterung der Leuchteneinheit (3) aufweist.
- 4. Wand- und Deckensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung des Wand- und Deckensystems einem Bogen mit einem Mindestradius von 3 m, vorzugsweise mindestens 4 m angenähert ist.
- 5. Wand- und Deckensystem nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befestigungsvorrichtung (5) und der Leuchteneinheit (3) ein Reflektor (10); der insbesondere als Reflektorfolie ausgebildet ist, platziert ist.
- 6. Wand- und Deckensystem nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchteneinheiten (3) hintereinander und in ihren Stirnbereich nebeneinander angeordnet sind und dass jede Leuchteneinheit (3) von zwei Befestigungsvorrichtungen (5) gehalten ist.
- 7. Wand- und Deckensystem nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) fest innerhalb der Einbauöffnung montiert, insbesondere mittels einer Schraubverbindung (14) verschraubt ist, und dass die Befestigungsvorrichtung (5) mittels Stellschrauben (13) in ihrer relativen Lage in der Einbauöffnung (2) verstellbar ist.
- 8. Wand- und Deckensystem nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) aus einem ersten und einem zweiten Haltebügel (11, 12) besteht und dass die Haltefedern (6) innerhalb des zweiten Haltebügels (12) angeordnet sind.
- 9. Wand- und Deckensystem nach den Ansprüchen 5 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfolie zwischen erstem und zweitem Haltebügel (11, 12) geführt ist.
- 10. Wand- und Deckensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dass die Lichtemissionsplatte (4) mittels Extrusionsverfahren als Endlosmaterial (21) hergestellt ist.
- 11. Wand- und Deckensystem nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionsplatte (4) aus diffus lichtdurchlässigem Polycarbonat hergestellt ist.
- 12. Wand- und Deckensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (8) mit dem Rand der Einbauöffnung (2) fest verbunden sind, insbesondere, angenagelt, verschraubt oder verklebt sind. 4/7 österreichisches Patentamt AT 11 431 U1 2010-10-15
- 13. Verwendung einer Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Leuchteneinheit, einer Lichtemissionsplatte (4), die die Einbauöffnung (2) überdeckt, und aus einer Befestigungsvorrichtung (5), wobei die Befestigungsvorrichtung (5) dazu geeignet ist, die Leuchteneinheit (3) innerhalb der Einbauöffnung (2) zu halten, wobei entlang der Ränder der Einbauöffnung (2) Profile (8) angeordnet sind und die Profile (8) Führungsnuten (19) zur Führung und Halterung der Lichtemissionsplatte (4) bilden in einem gewölbten Wand- und Deckensystem (1).
- 14. Verfahren zur Montage eines Wand- und Deckensystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 umfassend die folgenden Schritte: h) Schaffen einer Einbauöffnung (2) in einer Wand oder Decke (9, 15, 22), i) Einbringen und Befestigen von Befestigungsvorrichtungen (5) insbesondere in der Form eines U-förmigen Haltebügels (11) in die Einbauöffnung (2), j) Profile (8) und freie Schenkel (7) der Befestigungsvorrichtungen (5) in Eingriff zueinander bringen, k) Ausrichten der Profile (8) am Rand der Einbauöffnung (2) mittels den Befestigungsvorrichtungen (5), l) Einbringen, Befestigen und Verdrahten der Leuchteneinheiten (3), m) Einführen der Lichtemissionsplatte (4) in die Profile (8), n) Verschließen der Endbereiche mittels Deckel (24).
- 15. Verfahren zur Montage eines Wand- und Deckensystems nach Anspruch 14 umfassend den Schritt: Bereitstellen der Lichtemissionsplatte (4) in Form eines abwickelbaren Coils (21) sowie des Schrittes - Ablängen der Lichtemissionsplatte (4) zwischen den Schritten f) und g).
- 16. Verfahren zur Montage eines Wand- und Deckensystems nach Anspruch 14 oder 15 umfassend den Schritt - Einbringen und Befestigen eines Reflektors (10) zwischen den Schritten d) und e). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0025409U AT11431U1 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Wand- und deckensystem |
DE202009015404U DE202009015404U1 (de) | 2009-04-21 | 2009-11-12 | Wand- und Deckensystem |
EP10160543.4A EP2243998B1 (de) | 2009-04-21 | 2010-04-21 | Wand- und Deckensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0025409U AT11431U1 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Wand- und deckensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT11431U1 true AT11431U1 (de) | 2010-10-15 |
Family
ID=42537328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0025409U AT11431U1 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Wand- und deckensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2243998B1 (de) |
AT (1) | AT11431U1 (de) |
DE (1) | DE202009015404U1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011000255U1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-05-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse |
DE202011050244U1 (de) | 2011-05-24 | 2012-08-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte |
DE102011106257A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchtenkörper mit Haltestruktur |
DE202012101239U1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-07-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse |
DE202012102902U1 (de) * | 2012-08-01 | 2013-11-07 | Zumtobel Lighting Gmbh | Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung |
DE202013101775U1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-07-28 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung |
DE102013021054A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Schmöle GmbH | Kühldeckenkonstruktion u.a. |
DE102014003109B4 (de) * | 2014-03-11 | 2015-10-15 | Nordeon Gmbh | Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit |
DE202014101985U1 (de) | 2014-04-28 | 2015-07-30 | Zumtobel Lighting Gmbh | Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums |
ITVI20140061U1 (it) * | 2014-11-21 | 2016-05-21 | Belfiore S R L | Struttura per aperture luminose lineari continue realizzate su soffitti e pareti |
DE102015103728A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-15 | Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh | Befestigungsvorrichtung für Leuchteneinheit |
DE202015103195U1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-09-20 | Zumtobel Lighting Gmbh | System zum Realisieren einer lichtdurchlässigen Fläche, sowie Beleuchtungssystem mit einem solchen System |
DE202015103611U1 (de) * | 2015-07-09 | 2016-10-11 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie |
DE202015105153U1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-01-02 | Zumtobel Lighting Gmbh | Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem |
DE202016102334U1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-08-04 | Zumtobel Lighting Gmbh | System zum Bilden einer Lichtlinie |
IT202000010951A1 (it) * | 2020-05-14 | 2021-11-14 | Led Luks D O O | Apparato di illuminazione e relativo metodo di montaggio |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1160317A (en) * | 1967-02-27 | 1969-08-06 | H T Ceilings Ltd | Improved Lighting Fitting |
US5448460A (en) * | 1994-05-05 | 1995-09-05 | Lighting World Inc. | Fluorescent lighting fixture having a bendable support and mounting system |
US7540627B2 (en) * | 2006-05-08 | 2009-06-02 | Innovative Lighting, Inc. | Channel light system with pivotable connector |
-
2009
- 2009-04-21 AT AT0025409U patent/AT11431U1/de not_active IP Right Cessation
- 2009-11-12 DE DE202009015404U patent/DE202009015404U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-04-21 EP EP10160543.4A patent/EP2243998B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009015404U1 (de) | 2010-09-09 |
EP2243998A1 (de) | 2010-10-27 |
EP2243998B1 (de) | 2014-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT11431U1 (de) | Wand- und deckensystem | |
DE102014213468B4 (de) | Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug | |
EP2754776B1 (de) | Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung | |
EP2754952B1 (de) | Beleuchtungssystem | |
AT15671U1 (de) | Flexible Leuchtenanordnung für gekrümmte Vouten | |
EP3270047B1 (de) | Flachleuchte | |
EP2221528A2 (de) | Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung | |
DE102013205934A1 (de) | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse | |
EP2507543B2 (de) | Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung | |
AT515468A2 (de) | Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion | |
AT11164U1 (de) | Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul | |
DE202008004786U1 (de) | Modulares Lichtband | |
EP1832808B1 (de) | Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement | |
EP2924337A2 (de) | Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht | |
WO2003025302A1 (de) | Beleuchtungskörperbausatz | |
DE202014000971U1 (de) | Profilsystem für Verglasungen | |
DE202021100475U1 (de) | Formprofil | |
DE202021101189U1 (de) | Formprofil | |
DE102014015134A1 (de) | Deckenbausystem | |
EP2722461A2 (de) | Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung | |
DE202012008828U1 (de) | Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung | |
DE202012100628U1 (de) | Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür | |
EP3237793B1 (de) | Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung | |
EP2484961A1 (de) | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse | |
DE202018002734U1 (de) | Profilsystem zur Erstellung individueller, flächenbündiger Linearbeleuchtungen in Trockenbaudecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20170430 |