AT113345B - Packung oder Schachtel. - Google Patents
Packung oder Schachtel.Info
- Publication number
- AT113345B AT113345B AT113345DA AT113345B AT 113345 B AT113345 B AT 113345B AT 113345D A AT113345D A AT 113345DA AT 113345 B AT113345 B AT 113345B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- box
- pack
- box according
- sleeve
- Prior art date
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Packung oder Schachtel. Den Gegenstand der Erfindung betrifft eine Packung oder Schachtel, an deren Wänden eine aus gegeneinander bewegbaren Figurenteilen bestehendes Zusammensetzspiel angeordnet ist, und besteht die Erfindung darin, dass eine Reihe unter sich gleichartiger Figurenteile (z. B. Köpfe und Beine) gegen einen andersartigen Figurenteil oder mehrere solche verschoben werden kann. Durch das Spiel wird auf die Käufer ein Anreiz zum Kauf des Inhaltes der Packung ausgeübt. Ausserdem kann aber eine solche Packung oder Schachtel nach dem Aufbrauch des Inhaltes als begehrenswertes Kinderspielzeug Anwendung finden. Durch die erweiterte Anwendungsmöglichkeit einer solchen Packung wird erreicht, dass die auf ihr in üblicher Weise angebrachten Reklameaufschriften den Konsumenten zugunsten der Warenhersteller erneut vor Augen geführt werden. Das Zusammensetzspiel kann in verschiedener Weise mit der Packung oder Schachtel verbunden oder auf ihr angeordnet sein. Zweckmässig sind die Jigurenteile des Zusammensetzspieies aut mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen der Packung oder Schachtel vorgesehen. Die verschiebbaren Teile können streifenförmig ausgestaltet und gegen einen festen, ebenfalls Figurenteile tragenden Teil der Packung oder Schachtel verschiebbar geführt sein. Man kann die Figurenteile nicht nur auf besonderen Streifen, sondern auch auf einem oder mehreren Einsatzschiebern, z. B. einer Schachtelhülse, vorsehen. Um die Verschiebung der Figurenteile zueinander zu erleichtern und um zu erreichen, dass sämtliche Figurenteile z. B. einer Schachtel zu vollständigen Figuren zusammengesetzt werden können, empfiehlt es sich, die Figurenteile auf Kreisscheiben anzubringen, die um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Der gleiche Vorteil wird auch dadurch erreicht, dass die Figurenteile auf gegeneinander verstellbaren Mantelteilen einer zylindrischen oder prismatischen Schachtel vorgesehen sind. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Schiebeschachtel, deren obere Seite mit dem Zusammensetzspiel ausgestattet ist, und Fig. 2 einen Schnitt durch die Schachtel nach Linie A-B der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine Schiebeschaehtel dar, bei der einige Figurenteile auf Einsatzschiebern angeordnet sind, und Fig. 4 einen Schnitt durch die Schachtel nach Linie C-D der Fig. 3. Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 6 durch eine Schachtel, auf deren kreisförmigem Deckel das Zusammensetzspiel angeordnet ist. Fig. G ist eine Ansicht auf den Schachteldeckel. Fig. 7 eine Ansicht auf die Mantelfläche einer zylindrischen, teilweise im Schnitt wiedergegebenen Schachtel und Fig. 8 ein Schnitt durch die Schachtel nach Linie G-H der Fig. 7. Die obere Fläche 1 der Schiebesehachtelhülse 2 nach Fig. 1 und 2 ist mit mehreren in einer Reihe liegenden oberen Fenstern 3 und mehreren in einer Reihe liegenden unteren Fenstern 4 versehen. Zwischen je einem oberen Fenster 3 und je einem unteren Fenster 4 ist der mittlere Teil 5 eines menschlichen Körpers dargestellt. Unterhalb der Fenster 3 ist ein Streifen 6 und unterhalb der Fenster 4 ein Streifen 7 verschiebbar geführt. Auf dem Streifen 6 sind die oberen Teile 8 menschlicher Körper, also die Köpfe, und auf dem Streifen 7 die unteren Teile 9 menschlicher Körper, also die Beine, dargestellt. <Desc/Clms Page number 2> Durch Verschiebung der Schieber 6 und 7 können die Körperteile 5, 8, 9 der Figuren in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden, wodurch neue, zum Teil recht eigenartige Figuren entstehen. An Stelle von menschlichen Figuren können naturgemäss auch Tierfiguren dargestellt sein. Ferner können auf einer Schachtel Tier-und Menschenfiguren wiedergegeben werden, wodurch es z. B. möglich ist, menschliche Figuren mit Tierköpfen oder Tierfiguren mit Menschenköpfen zu bilden. Die Schachteln können beliebige Formen erhalten. Nach Fig. 2 ist in die Schachtelhülse 2 ein Einsatz 10, z. B. zur Aufnahme von Schokolade, eingeschoben. Nach den Fig. 3 und 4 sind auf der oberen Fläche 11 und auf der unteren Fläche 12 der Schiebe- schachtelhülse 13 die in einer Reihe liegenden oberen Fenster 14 und unteren Fenster 15 angeordnet. Die mittleren Teile 16 menschlicher Körper liegen zwischen den oberen und unteren Fenstern 14 und 15. In der Hülse 13 sind nebeneinanderliegend zwei Einsatzschieber 17 und 18, z. B. zur Aufnahme von Schoko- EMI2.1 versehen sind. Durch Verschieben der Einsatzschieber 17 und 18 in der Hülse 13 können die Figurenteile 16, 21 und 24 in die gewünschten Stellungen zueinander gebracht werden. Die Schieber 17 und 18 können aus der Hülse 13 herausgezogen und um 1800 gedreht werden, wodurch erreicht wird, dass dieFigurenteile auf den Flächen 20 und 23 mit den Figurenteilen 16 der Fläche H* und die Figurenteile auf den Flächen 19 und 22 mit den Figurenteilen 16 der Fläche 12 ill Verbindung gebracht werden können. Die Schiebeschachtel kann natürlich auch nur auf einer Fläche mit Fenstern versehen sein. In diesem Falle tragen die Einsatzschieber 17 und 18 entweder auf beiden Flächen oder nur auf einer Fläche Figurenteile. In der Fig. 5 ist mit 25 der kreisförmige Deckel einer Schachtel 26 bezeichnet, an dem konzentrisch zwei Kreisscheiben 27 und 28 durch einen Niet 29 drehbar befestigt sind. Radial sind auf dem Deckel 25 und auf den Scheiben 27 und 28 menschliche Figurenteile dargestellt, u. zw. liegen die Beine 30 auf dem Deckel 25, die Körper 31 auf der Scheibe 28 und die Köpfe 32 auf der Scheibe 27. Durch Drehen lassen sich die Figurenteile 30, 31 und 32 auf dem Deckel 25 bzw. auf den Scheiben 27 und 28 in die gewünschten Stellungen zueinander bringen, wobei sämtliche Figurenteile immer zu vollständigen Figuren zusammengesetzt sein können. In Fig. 7 ist mit 33 der mittlere Teil einer zylindrischen Hülse bezeichnet, die durch über die beiden Enden der Hülse schiebbare zylindrische Kappen 34 und 35 verschlossen werden kann. EMI2.2 Die Schachtel kann auch einen polygonartigen Querschnitt besitzen, in diesem Falle müssen natürlich die Kappen 34 und 35 vor der Drehung von dem Teile 33 abgezogen werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Packung oder Schachtel mit an ihren Wänden angebrachten, aus gegeneinander bewegbaren Figurenteilen bestehendem Zusammensetzspiel, dadurch gekennzeiclnet, dass eine Reihe unter sich gleichartiger Figurenteile (z. B. Köpfe, Beine) gegen einen andersartigen Figurenteil oder mehrere solche verschoben werden kann.
Claims (1)
- 2. Packung oder Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Figurenteile des Zusammensetzspieles auf mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen der Schachtel angeordnet sind.3. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ver- schiebbaren Teile streifenförmig ausgestaltet und gegen einen festen, ebenfalls Figurenteile tragenden Teil der Schachtel verschiebbar gelagert sind.4. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Figurenteilen des festen Schachtelteiles Fenster angeordnet sind. durch welche die auf den verschiebbaren Schachtelteilen befindlichen Figurenteile sichtbar sind.5. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ver- schiebbaren Figurenteile auf einem oder mehreren Einsatzschiebern einer Sehachtelhülse vorgesehen sind.6. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schachtelhülse Figurenteile vorgesehen sind, gegen welche die Figurenteile der Einsatzschieber ver- schoben werden können.7. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1, 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Seiten der Einsatzschieber Figurenteile vorgesehenen sind, die durch Umstecken und Ver- schieben der Einsatzschieber mit verschiedenen Figurenteilen der Hülse in Verbindung gebracht werden können. <Desc/Clms Page number 3>8. Packung oder Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen zusammensetzbaren Figurenteile auf gegeneinander drehbaren Schachtelteilen vorgesehen sind.9. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Figurenteilen versehenen Schachtelteile kreisscheibenförmig ausgestaltet und um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind.10. Packung oder Schachtel nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Figurenteile auf gegeneinander verstellbaren Mantelteilen einer zylindrischen Schachtel vorgesehen sind. EMI3.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE113345X | 1926-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT113345B true AT113345B (de) | 1929-05-25 |
Family
ID=5653317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT113345D AT113345B (de) | 1926-08-06 | 1926-10-23 | Packung oder Schachtel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT113345B (de) |
-
1926
- 1926-10-23 AT AT113345D patent/AT113345B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336899A1 (de) | Abgabebehaelter fuer magnetisierbare gegenstaende | |
EP0216302A2 (de) | Buch | |
DE3233132A1 (de) | Geometrische vorrichtung | |
DE3139145A1 (de) | Puzzlespiel | |
AT113345B (de) | Packung oder Schachtel. | |
DE2913226A1 (de) | Scharnier | |
DE8123478U1 (de) | Kreispuzzle | |
DE2429358C3 (de) | Kassette für eine Anzahl von Informationskarten | |
DE469719C (de) | Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel | |
DE471352C (de) | Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel | |
CH123535A (de) | Schachtel. | |
DE363554C (de) | Spieltafel fuer Brettspiele | |
DE582483C (de) | Malschloss, bei dem die Malscheiben die seitliche Abdeckung des Schlosses bilden und gegenueber den mittleren feststehenden Zeichenscheiben drehbar angeordnet sind | |
DE739914C (de) | Buchartige Kartenschutztasche | |
DE662962C (de) | Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan | |
DE677679C (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE238537C (de) | ||
DE8910193U1 (de) | Springwürfelartiger Scherzartikel | |
AT149327B (de) | In einen Kasten umwandelbare Badewanne. | |
DE446387C (de) | Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung | |
AT322427B (de) | Spielgerät für gleit- und gleichgewichtsspiele | |
DE8021193U1 (de) | Glueckskugel | |
DE3240494A1 (de) | Vorrichtung zum auswaehlen von zahlen aus einer vorgegebenen anzahl von zahlen | |
DE8133743U1 (de) | "raeumliches puzzlespiel" | |
DE7827852U1 (de) | Spielmappe |