[go: up one dir, main page]

AT113287B - Kochvorrichtung mit Dampfhaube. - Google Patents

Kochvorrichtung mit Dampfhaube.

Info

Publication number
AT113287B
AT113287B AT113287DA AT113287B AT 113287 B AT113287 B AT 113287B AT 113287D A AT113287D A AT 113287DA AT 113287 B AT113287 B AT 113287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooking device
switching
ring
condensation water
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schell
Original Assignee
Hermann Schell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schell filed Critical Hermann Schell
Application granted granted Critical
Publication of AT113287B publication Critical patent/AT113287B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kochvorrichtmig   mit Dampfhaube. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine mit Dampfhaube versehene Kochvorrichtung, die elektrisch und auch mit Gas beheizbar ist. Die Erfindung bezweckt selbsttätig eine Ausschaltung oder Umschaltung der Heizquelle zur richtigen Zeit herbeizuführen. Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung das Niederschlagswasser benutzt, das in der Dampfhaube beim Eintritt der Kochtemperatur sich bildet. Beim Umschalten oder Ausschalten der Heizquelle kann gleichzeitig ein Signal ertönen. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die Kochvorrichtung mit einem Teil der Aus-und Umschaltung. Fig. 2 zeigt die Aus-und Umschaltung bei Anwendung elektrischer Heizung und Fig. 3 die gleiche Vorrichtung bei Anwendung einer Gasheizung. 



  Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Teiles der Kochvorrichtung. 



   Die Kochvorrichtung setzt sich zusammen aus der Kochplatte 1 mit den Winkelstücken 2, 2, aus den muldenförmigen Metallring 3, welcher auf den erwähnten Winkelstücken ruht, und aus dem rinnenförmigen Ring 4 mit dem Ablaufrohr 5. Der Ring 4 ist etwas geneigt, damit das in dem Ring sich sammelnde Kondenswasser nach dem Ablaufrohr S fliesst. An dem genannten Rohr ist ein Dorn 6 vorgesehen, an welchem mittels eines Bandes 7 eine Metallkugel 8 hängt. Das Band besteht aus einem Mittel, welches durch Wasser gelöst wird oder seine Festigkeit verliert, beispielsweise aus einem Streifen aus ungeleimtem Papier, wie Löschpapier oder Zeitungspapier. An dem Ablaufrohr ist ferner ein Wassersack 9 vorgesehen. Auf einer Abstufung des Ringes 4 ruht die   Dampfhaube 10, welche   die   übcreinandergestellten   Töpfe 33,33 bedeckt. 



   Die Aus-und Umschaltvorrichtung, Fig. 3, ist auf einer isolierten Platte 20 angeordnet. 
 EMI1.1 
 



  Das andere Ende des Balkens 12 wird gewöhnlich durch eine Feder 14 aufwärts gedrückt. Der Haken 13 übergreift dann den elektrischen Ausschaltehebel 15, der um den Zapfen 23 schwingt und durch eine Feder 22 nach aufwärts gedrückt wird. Der Balken trägt eine Schale   19,   die sich unter dem Gewicht 8 befindet, und ferner einen Riegel 16, der hinter den Hebel 17 einer Uhrwerksglocke 18 greift und dadurch die Auslösung des Uhrwerkes sperrt. Der elektrische   Ausschalthebel   15 hat ein isoliertes   Kopfstück   21. Der Drehzapfen 23 bildet den einen Kontakt. 



  Der zweite Kontakt wird durch die Klemme 24 gebildet, in die der Ausschalthebel 15 eingeklemmt ist. Zum Anschluss der äusseren Leitung dienen die Klemmen   25,   26, von welchen die letztere mit dem Kontakt 24 in leitender Verbindung steht. 



   Gemäss Fig. 3 strömt das Gas aus der Leitung durch den Rohrstutzen 27 zum Gehäuse des   Hahnes   28. An das   Hahngehäuse   ist ein zweiter Stutzen 32 angeschlossen, durch den das Gas zur Heizplatte 1 geführt wird. An dem Hahn ist ein Arm 29 vorgesehen, den eine Feder 30 nach aufwärts zu drehen versucht. Um die Drehung des Hebels zu begrenzen und dadurch die Öffnung des Gashahnes zu regeln, ist eine Anschlagschraube 31 vorgesehen. Die übrigen Teile der Vorrichtung sind die gleichen wie bei der Fig.   t)   und mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Die Wirkung der Kochvorrichtung ist folgende : Die   Kochtöpfe   33 ragen etwas über die Kochplatte 1 hinaus in die Mulde des Metallringes 3 hinein, der die etwa   übcrfliessende   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flüssigkeit aufnimmt und so ein Beschmutzen der Kochplatte verhütet. Der Ring 3 hat ferner den Zweck, den Kochring   4   gegen Überhitzung zu schützen und damit ein Verdampfen des Niederschlagwassers im Kochringe 4 zu vermeiden. Im Bedarfsfalle kann in die Mulde des Ringes 3 Wasser gegossen werden, das dann mitverdampft und die Heizwirkung erhöht.

   Je nachdem durch das bei Erreichung der Kochtemperatur sich bildende Niederschlagwasser die Aus-oder Umschaltvorrichtung sofort oder erst einige Zeit später zur Wirkung kommen soll, wird der Wassersack 9 vorher ganz oder weniger mit Wasser gefüllt oder auch ganz leer gelassen. Ist der Wassersack 9 mit Wasser gefüllt, so   fliesst   das Kondenswasser ohne Zeitverlust ab, zerstört die Widerstandsfähigkeit des Papierstreifens 7 und bringt die Metallkugel 8 zum Abfallen in die Schale 19. Dadurch wird der Waagbalken 12 gekippt. Dieser gibt dann einerseits den Sperrhebel   17   der Glocke 18 frei, die kürzere oder längere Zeit ertönt, und löst anderseits bei elektrischer Beheizung den Schalthebel   15.   und bei Gasheizung den Hahnhebel 29 aus, die durch die Federn 22 oder 30 in die Höhe geschnellt werden.

   Bei elektrischer Heizung wird dadurch der Strom unterbrochen und bei Gasheizung wird der Hahn 28 je nach Einstellung der Schraube 31 ganz geschlossen oder auf klein gestellt. Wenn der Wassersack 9 leer oder nur zum Teil gefüllt ist, treten die Vorgänge entsprechend später ein. Die elektrische Kochplatte kann mehrere Stromkreise haben, so dass auch die elektrische Heizung je nach Führung der Stromleitung auf schwach umgeschaltet werden kann. Es können auch in einer Leitung mehrere Widerstände angeordnet sein, die wahlweise ein-und ausschaltbar sind, um ein verschieden starkes Heizen zu ermöglichen. Natürlich kann die Einrichtung zum Ein-und Ausschalten der Heizquelle in beliebiger Weise ausgebildet sein. Insbesondere könnte die Achse 11, indem sie sich mit dem Arm 12 dreht, unmittelbar zur Drehung eines Schalters oder eines Gashahnes benutzt werden. 



   Da die Dampfhaube 10 auf einem Absatz des Ringes   4   ruht, ist sie gegen Beschmutzen durch das Kondenswasser geschützt. Sie kann deshalb auch je nach der Höhe des Absatzes entsprechend niedriger ausgeführt werden. 



   Bei Gasheizung wird der Metallring 3 auf einen Gaskocher gesetzt, der so hoch gestellt wird, dass die Ablaufrinne 5 ungefähr die gleiche Entfernung von der Schale 19 hat'wie bei elektrischer Beheizung. Der unterste Topf steht dabei'unmittelbar über dem Gasbrenner. 



   Das Abreissen des Papierbandes 7 könnte auch durch Federbelastung erfolgen, wobei an die Stelle des das Papierband belastenden Gewichtes 8 eine Feder tritt, die einerseits am Waagbalken 12 befestigt, anderseits in das Band 7 eingehängt wird. Beim Abreissen des Bandes fällt dann der Waagbalken 12 durch das Gewicht der Schale 19 nach unten. 



   Die Ringe 3 und 4 könnten auch, wie in Fig. 4 dargestellt, aus einem einzigen Stück bestehen, das im Querschnitt treppenförmig abgestuft ist. Das Kondenswasser wird in der oberen Stufe 4 mit schrägliegendem Boden aufgefangen, die   Überlaufflüssigkeit   aber fliesst in die untere Mulde 3, deren innerer Rand den Kochtopf trägt und die ihrerseits auf der Kochplatte 2 aufruht. 



   Die beschriebene Kochvorrichtung bietet noch den Vorteil, dass der Ring 3 und der Kochring 4 mit der elektrischen Kochplatte oder mit dem Gaskocher nur lose in Verbindung stehen und dass die   Ausschalt-oder Umschaltvorrichtung   getrennt von dem Heizkörper aufgestellt ist, so dass alle Teile leicht gereinigt werden können. Die Kochvorrichtung kann auch zum Backen verwendet werden, wenn man die Dampfhaube unmittelbar in den Metallring 3 stellt, damit die heissen Gase in das Innere der Haube eintreten und das Backgut von allen
Seiten umspülen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kochvorrichtung mit Dampfhaube und mit selbsttätiger   Beeinssussung der   Heizquelle durch Kondenswasser, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Dampfhaube   (10)   beim Kochen sich bildende Kondenswasser die Schaltvorrichtung für die Heizquelle in Tätigkeit setzt.

Claims (1)

  1. 2. Koch Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Aus- laufes (5) des Kondenswassers ein durch eine Kraftquelle (8) gespanntes Mittel (7) vorge- sehen ist, das durch das Wasser seine Widerstandsfähigkeit verliert, so dass die Kraftquelle frei wird und die Vorrichtung zum Ausschalten oder Umschalten der Heizquelle zur Wirkung kommt.
    3. Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ablauf des Kondenswasser Wassersäcke (9) angeordnet sind, die derart einstellbar sind, dass sie mehr oder weniger Kondenswasser aufnehmen und demgemäss die Schaltung der Heizquelle geregelt werden kann.
    4. Kochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem zum Auffangen des Kondenswasser dienenden Ring (4) ein zweiter Ring (3) vorgesehen ist, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Hitze zu schützen oder auch die Dampfhaube unmittelbar zu tragen.
    5. Kochvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (3 und 4) aus einem einzigen, im Querschnitt treppenförmig abgestuften Stück bestehen. EMI3.2
AT113287D 1927-11-28 1927-11-28 Kochvorrichtung mit Dampfhaube. AT113287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113287T 1927-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113287B true AT113287B (de) 1929-05-25

Family

ID=3628107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113287D AT113287B (de) 1927-11-28 1927-11-28 Kochvorrichtung mit Dampfhaube.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419722A1 (de) Elektrischer kochtopf mit auswechselbarem keramischen einsatz
AT113287B (de) Kochvorrichtung mit Dampfhaube.
DE2114401A1 (de) Elektrisches Tauchheizgerät
DE3123782A1 (de) Elektrische fluessigkeitsheizvorrichtgung
CH126999A (de) Kochvorrichtung mit Dampfhaube.
DE476866C (de) Sparkocher
AT102784B (de) Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für elektrisch beheizte Kaffeemaschinen od. dgl.
DE2049417C3 (de) E lektrische Kaffeemaschine
DE499610C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochapparate
DE470077C (de) Dampfkochvorrichtung fuer elektrische Beheizung
AT121625B (de) Sicherheitseinrichtung für Öfen, Brenner od. dgl.
DE551162C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE477393C (de) Elektrischer Wasser- und Fluessigkeitserhitzer
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung
CH172290A (de) Elektrisch beheizter Warmwasser-Durchlauferhitzer.
DE424089C (de) Mit OEffnungen versehene, der inneren Kesselform angepasste Haube oder Mulde zum Auffangen von Kesselstein
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE652201C (de) Elektrischer Zeitschalter in Sanduhrform
DE554759C (de) Elektrisch beheizter Spielzeugdampfkessel o. dgl. Fluessigkeitserhitzer fuer Spielzeugzwecke
DE2121120B2 (de) Uebertemperatursicherung fuer eine elektrische wicklung
DE7505497U (de) Eierkocher
AT138146B (de) Elektrische Türklingel.
DE468419C (de) Sparkocher mit Dampfhaube und Ringmantel fuer elektrische oder Gasheizung
AT66540B (de) Elektrisches Kochgefäß mit auswechselbarer Patronen-Sicherung.