<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Dunkelkammerlampe.
Vorliegende Erfindung hat eine elektrische Dunkelkammerlampe, die aus einem einen Liehtfilter. einen Reflektor und eine Glühlampe einschliessenden Gehäuse besteht, zum Gegenstande und wird durch diese Lampe ein bequemes und rasches Aufsetzen auf eine Taschenlampenbatterie ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt. In Fig. 2 ist die Lampe aufgesetzt auf eine normale Taschenlampenbatterie dargestellt. In Fig. 1 ist 1 das Lampengehäuse ; zweckmässig ein Blechgehäuse, welches an der RÜckseite eine dachförmig schräg verlaufende Wand l'aufweist. In dem Vorderteil befindet sich der Glasfilter, der aus zwei hintereinander angeordneten Filtern, u. zw. einem oranggelben Filter 2 und einem violetten Filter 3 besteht. Diese Glasscheiben sind in Rähmchen verschiebbar gelagert. Im Innern des Gehäuses ist die Glühlampe 6 eingebaut, deren Fassung in einem besonderen Gehäuse 7 angeordnet ist. Die Fassung stützt sich gegen den Kontakt 8, der gegen das Gehäuse 7 isoliert ist.
Der Kontakt 8 ist am unteren Teil
EMI1.1
leitende Verbindung zum Aussenmantel der Fassung.
Die Verwendung dieser Lampe erfolgt derart, dass sie entsprechend Fig. 2 auf die beiden entsprechend aufgebogenen Pollappen einer Taschelllampenbatterie aufgeschoben und mittels der Klemm-
EMI1.2
Drücken auf jene Messingfeder, die in die Schlaufe 9 eingeschoben ist, den Strom unterbrechen dadurch, dass die Feder aus der Schlaufe ausspringt und so den Stromkreis unterbricht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric darkroom lamp.
The present invention has an electric darkroom lamp that consists of a light filter. a reflector and an incandescent lamp enclosing housing is the subject matter and is made possible by this lamp convenient and quick attachment to a flashlight battery.
An exemplary embodiment of the invention is illustrated in the drawing. Fig. 1 shows a longitudinal section. In Fig. 2 the lamp is shown placed on a normal flashlight battery. In Figure 1, 1 is the lamp housing; expediently a sheet metal housing, which has a roof-shaped sloping wall l 'on the rear. In the front part is the glass filter, which consists of two filters arranged one behind the other, u. between an orange-yellow filter 2 and a purple filter 3. These panes of glass are slidably mounted in frames. The incandescent lamp 6, the socket of which is arranged in a special housing 7, is installed in the interior of the housing. The socket is supported against the contact 8, which is insulated from the housing 7.
Contact 8 is on the lower part
EMI1.1
conductive connection to the outer jacket of the socket.
This lamp is used in such a way that, as shown in FIG. 2, it is pushed onto the two correspondingly bent pole tabs of a pocket lamp battery and
EMI1.2
Pressing the brass spring that is inserted into the loop 9 interrupts the current in that the spring pops out of the loop and thus interrupts the circuit.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.