<Desc/Clms Page number 1>
Siphon zur gleichzeitigen Ableitung von Flüssigkeit aus einem Behälter (Wanne) und vom Fussboden.
Die bisherigen Wannensiphone haben den grossen Nachteil, dass sie sich nicht leicht reinigen lassen, da zwecks Reinigung vorerst die ganze Wanne entfernt werden muss, so dass nach Beseitigung des Siphondeckels, in welchem der Ausguss der Wanne eingelassen ist, der Siphon und das Ablaufrohr gereinigt werden können. Die Reinigung des Siphons und des Ablaufrohres ohne die beschwerliche Entfernung der Wanne vorzunehmen, ist der Zweck der Erfindung.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In Fig. 1 ist der Querschnitt eines runden Siphonkopfes samt Deckel dargestellt. Fig. 2 ist die Ansicht von Fig. 1 mit dem Deckel teilweise im Schnitt. In Fig. 3 ist der Teil C in drei Ansichten dar-
EMI1.1
den Teil A in drei Ansichten dar. Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Der beliebig geformte Siphonkörper a ist durch das Querstück b in zwei Räume geteilt, deren kleinerer beim Ablaufrohr angeordnet ist. Dieses Querstück reicht, den Siphon bildend, tiefer herab als die Unterkante des Austrittsquerschnittes des Ablaufrohres c, und ist im oberen Teile mit zwei kleinen Ansätzen versehen. Auf den oberen Teil des Siphons wird der aus drei Teilen bestehende Deckel aufgesetzt. Der mittlere Teil. A ruht auf dem Flansch e am Siphonkopfrande und auf dem kleinen Ansatz d.
Dieser mittlere Teil, welcher mit dem Siphonkörper fest verbunden ist, ist in der Mitte mit dem Rohr t versehen, in welches das Ausflussrohr der Wanne eingesetzt wird. An einer Seite dieses Mittelteiles ist ein kleiner Ansatz g vorgesehen, auf welchem sowie auf dem Flansch e der zweite Teil B des Deckels ruht.
Der dritte Teil C ist dem zweiten Teil B gleich und wird auf den verbleibenden kleineren Teil von a über dem Abfallrohr aufgesetzt. Zur besseren Befestigung ist der dritte Teil C mit dem Ansatz, versehen. Die Teile B und C sind mit Zapfen/ ! und t versehen, welche zum Erfassen dieser Teile beim Heben dienen.
Der Deckel kann entweder voll sein, wenn es sich nur um den Ausfluss des Wassers aus der Wanne in den Siphon handelt, in welchem Falle der Teil C verkittet wird, um den Geruch in den Raum night eindringen zu lassen. Für den Fall der Wasserableitung vom Fussboden des Badezimmers in den Siphon wird ein gelochter Deckel verwendet. Der mittlere Teil A, in welchem der Ausfluss aus der Wanne sitzt, ist fest, die beiden Teile Bund ('hingegen abnehmbar, so dass die Reinigung des Siphons sowie auch des Abfallrohres ohne Verschiebung der Wanne möglich ist.
Die Anordnung für längliche Siphone ist aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, wo der mittlere Teil A mit dem Siphon ein Stück bildet. Der Teil B bildet einen quadratischen Deckel und der Teil C ist gelocht und weist einen Griff k auf.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Siphon for the simultaneous drainage of liquid from a container (tub) and from the floor.
The previous tub siphons have the major disadvantage that they are not easy to clean, as the entire tub must first be removed for cleaning, so that after removing the siphon cover in which the tub's spout is located, the siphon and the drain pipe are cleaned can. The purpose of the invention is to clean the siphon and the drain pipe without the troublesome removal of the tub.
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. In Fig. 1, the cross section of a round siphon head is shown together with the cover. Fig. 2 is the view of Fig. 1 with the lid partially in section. In Fig. 3, the part C is shown in three views
EMI1.1
the part A in three views. FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of the subject matter of the invention.
The arbitrarily shaped siphon body a is divided by the crosspiece b into two rooms, the smaller of which is arranged at the drain pipe. This cross piece, forming the siphon, extends lower than the lower edge of the outlet cross section of the drain pipe c, and is provided with two small extensions in the upper part. The lid, which consists of three parts, is placed on the upper part of the siphon. The middle part. A rests on the flange e at the edge of the siphon head and on the small attachment d.
This middle part, which is firmly connected to the siphon body, is provided in the middle with the tube t, into which the outlet pipe of the tub is inserted. On one side of this middle part, a small projection g is provided, on which, as well as on the flange e, the second part B of the cover rests.
The third part C is the same as the second part B and is placed on the remaining smaller part of a above the waste pipe. For better fastening, the third part C is provided with the shoulder. Parts B and C are with tenons /! and t, which are used to grasp these parts when lifting.
The lid can either be full if it is only about the outflow of water from the tub into the siphon, in which case part C is cemented to allow the smell to penetrate the room. A perforated lid is used to drain water from the bathroom floor into the siphon. The middle part A, in which the outflow from the tub sits, is fixed, while the two parts collar ('are removable, so that the siphon and the waste pipe can be cleaned without moving the tub.
The arrangement for elongated siphons can be seen in FIGS. 5 and 6, where the middle part A forms one piece with the siphon. Part B forms a square cover and part C is perforated and has a handle k.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.