[go: up one dir, main page]

AT109924B - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.

Info

Publication number
AT109924B
AT109924B AT109924DA AT109924B AT 109924 B AT109924 B AT 109924B AT 109924D A AT109924D A AT 109924DA AT 109924 B AT109924 B AT 109924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
storing
generated heat
electrically generated
utilizing electrically
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Therma Fabrik Fuer Elek Sche H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Fabrik Fuer Elek Sche H filed Critical Therma Fabrik Fuer Elek Sche H
Application granted granted Critical
Publication of AT109924B publication Critical patent/AT109924B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei derjenigen Gruppe von Verfahren und Vorrichtungen zur Speicherung und Ausnutzung elek- trisch erzeugter Wärme, bei welcher die gespeicherte Wärme in besonderen   Wärmeverbrauchsvorrich-   tungen zur Verwertung gelangt, sind die als   Wärmespeicher   dienenden und den Kern der   Speiehervorrich-   tung bildenden Dampfkessel, Warmwasserbehälter oder auch Körper aus Material mit grossem Wärme- aufnahmevermögen, wie Eisen, Speckstein od.   dgl.,-bisher   mit starken wärmeisolierenden Schichten umkleidet worden, um einen möglichst geringen Teil der in den genannten Speicherkörper mittels elektrischer Heizeinrichtung erzeugten Wärme an die Umgebung zu verlieren.

   Dabei wird gewöhnlich die Wärme aus dem Kern, der in allen seinen Teilen meist annähernd die gleiche Temperatur aufweist, mittels
Rohrleitungen oder Kanälen und darin in Bewegung gesetzten Gasen oder Flüssigkeiten herausgeholt und zu den   Wärmeverbrauchsvorrichtungen   geführt. Durch die Isolierhülle strömt dabei sowohl während des Aufheizens wie auch während der Wärmeentnahme dauernd Wärme in die Umgebung ab, die für die Verwertung verlorengeht und deren Menge je nach der Temperaturdifferenz zwischen Speicherkern und Umgebung, nach der isolierenden Wirkung der Hülle und nach der Wärmesättigung der letzteren schwankt. 



   Um   diesen'Wärmeverlust   mindestens teilweise zu verhüten, wird gemäss der vorliegenden Er-   findm du zur Wärmeüberführung   dienende Mittel durch eine für das Mittel durchlässige und mindestens   zeitweise   zur Wärmespeicherung dienende Isolierhülle hindurch entgegen der Richtung des Wärmedurchbittes durch diese und in der Reihenfolge und in der Weise durch die   Wärmeverbrauchavomehtungen   mittels'einer   Fördervorrichtung   im Kreislauf gehalten, dass das bewegte Mittel mit tiefer Temperatur in die Isolierhülle eintritt.

   Diese Isolierhülle umschliesst mindestens einen verhältnismässig kleinen Speicherkern, der die zu speichernd Wärme teilweise aufnehmen kann und der die Sammel-und Ableitungskanäle für das bewegte Mittel sowie eine elektrische Heizeinrichtung enthält. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausübung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens dar, u. zw. zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2 und Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt dieser Vorrichtung, Fig. 3 zeigt die allgemeine Anordnung einer verbesserten Kochplatte bei diagonalem Gasdurchtritt im senkrechten Diagonalschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 4, Fig. 4 einen wagerechten Querschnitt der Fig. 3, Fig. 5 und 6 zeigen zwei   Ausführungsformen   der Segmente und ihrer Wärmeleitung untereinander und mit der Kochplatte. 



   Die mittels der elektrischen Heizvorrichtung a (Fig. 1) erzeugte Wärme wird teils im Speicherkern b, teils in der   gas-oder flüssigkeitsdurchlässigen   Isolierhülle c gespeichert. Der Speicherkern b ist verhältnismässig klein, so dass er nur einen Teil der zu speichernden Wärme aufnehmen kann.

   Die Isolierhülle   e   kann aus einem porösen Körper, aus geschichteten Platten oder aber aus losem Sand von Ziegeln od. dgl. bestehen ; in letzterem Falle wird die äussere Form durch einen Siebmantel gewahrt. d sind die Sammel-und Ableitungskanäle, durch welche das Gas oder die Flüssigkeit nach Durchdringen der Isolierhülle aus dem Kern zu den   Wärmeverbrauchsvorrichtungen   e und f gelangt. e stellt beispielsweise eine   Koch- und Bratplatte, f   die weniger hohe Temperatur benötigende Warmwasserbereitungsanlage mit Wasserkreislauf dar. Diese letztere wird von dem   Wärmeübertragungsmittel nach dem Gegenstrom-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT109924D 1925-12-24 1926-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme. AT109924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109924X 1925-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109924B true AT109924B (de) 1928-06-11

Family

ID=4368913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109924D AT109924B (de) 1925-12-24 1926-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109924B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
DE342929C (de) Mittels Frisch- oder Abdampf beheizte Kochvorrichtung
CH117716A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE752206C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat
DE1532919C (de) Umlaufheizung fur Backofen
DE499959C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Eisenteile von Hochfrequenzapparaten
AT110858B (de) Induktionsofen.
AT121659B (de) Einrichtung zur Kühlung der Eisenteile von Hochfrequenzapparaten.
CH233126A (de) Elektrischer Schachtofen mit Widerstandsheizung.
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
AT97253B (de) Wärmeflasche.
DE360929C (de) Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
DE856928C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Maschinenteilen
AT109341B (de) Dynamo-Ankerkern.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
AT122125B (de) Heizvorrichtung für Wohnräume, Fahrzeuge u. dgl.
AT114374B (de) Kabelanordnung.
DE333670C (de) Wasserverdampfungsanlage mit elektrischer Waermespeicherung
DE522619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Quecksilberdampf
AT117258B (de) Einrichtung zum Schutz von Kesseln, Verdampfern u. dgl. gegen Ansetzen von Kesselstein.
DE499648C (de) Verfahren zum Speichern und Ausnutzen elektrisch erzeugter Waerme
DE491095C (de) Absorptionskaelteapparat, bei dem ein druckausgleichendes Hilfsmittel verwendet wird