AT107704B - Baumsäge. - Google Patents
Baumsäge.Info
- Publication number
- AT107704B AT107704B AT107704DA AT107704B AT 107704 B AT107704 B AT 107704B AT 107704D A AT107704D A AT 107704DA AT 107704 B AT107704 B AT 107704B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chain
- support rail
- pipe section
- rail
- tree
- Prior art date
Links
- 238000013138 pruning Methods 0.000 title description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Sawing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Baumsäge. Es sind Baumsägen bereits bekannt, bei denen eine endlose Sägekette über zwei in den Enden einer Tragschiene gelagerte Kettenräder geführt ist, von denen das eine Rad zwecks Spannung der Kette EMI1.1 griffes verstellbar ist. Die Erfindung bezieht sich auf derartige Baumsägen und betrifft eine weitere Ausgestaltung der Spannvorrichtung und der Tragschiene, sowie eine Einrichtung an der Baumsäge zum Schmieren der bewegten Teile. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 den Aufriss und Fig. 2 den Grundriss. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Spannvorrichtung in zwei lotrechten, aufeinander senkrechten vergrösserten Schnitten. Die Baumsäge besteht aus einer Tragschiene 1, die zum Zwecke des Längens eines auf dem Erdboden liegenden Baumstammes fischbauchartig ausgebildet ist. Es hat sich nämlich ergeben, dass bei gerader Form der Führungsschiene die mit ihr verbundenen Teile (Motor, Ölbehälter, Griffe usw.) es hindern, dass die Sägezähne bis an den Boden kommen, weshalb der Baumstamm zum Zwecke des vollständigen Durchschneidens angehoben (unterlegt) werden muss. Die Fischbauehfonn der Schiene führt dagegen die Sägezähne der Kette über die Verbindungslinie der untersten Kanten der auf dem Boden liegenden Teile der Vorrichtung hinaus, so dass auch die tiefliegenden Teile des Baumstammes glatt durchgeschnitten werden können. Die Schiene trägt an ihren Enden je ein Kettenrad. 3 bzw. 2, über welche Räder eine endlose Sägekette 21 geführt ist. Eines der Enden der Schiene 1 ist in bekannter Weise als Gabel 2 ausgebildet und trägt das zwecks Spannens der Kette verstellbare eine Kettenrad 3. Dieses Kettenrad ist auf seinem Bolzen 4 frei drehbar gelagert, welcher in üblicher Weise in Längsschlitzen 5 der Gabelarme 2 gleitet. Die beiden Arme der Gabel 2 haben ein U-Profil und dienen gleichzeitig als Gleitbahn für die Führungsleisten 6, die mit Hilfe von Augenlagern 7 den Bolzen 4 tragen. Durch eine entsprechend lange Ausbildung der Gabel 2 und der Leisten 6 wird ein Ecken des Bolzens 4 vermieden. Die Leisten 6 tragen in ihrer Verlängerung gemeinsam ein Rohrstück 8, welches aussen ein Gewinde aufgeschnitten trägt, das sein Muttergewinde in einem Hohlgriff 10 findet. Die Enden der Gabel 2 sind durch ein Verbindungsstück 11 miteinander verbunden, das einen zur Führung einer Feder 13 dienenden Dorn 12 trägt. Diese Feder 13 ist in dem Rohrstück 8 untergebracht und stützt sich einerseits auf den Boden 14 des Griffes 10 und anderseits auf das Verbindungsstück 11 ab. Augenlager 7 und Rohrstück 8 sind überdies durch Arme 15 verbunden, die als Tragorgan für einen Ölbehälter 16 dienen. An der Tragschiene 1 ist in bekannter Weise der Antriebsmotor 17 mit Hilfe einer Konsole 18 befestigt ; auf der Motorwelle 19 ist das zweite Kettenrad 20 aufgekeilt. Zwecks Ölens der bewegten Teile führen vom ölbehälter 16 in den \nnenI6 Bohrungen zu den Augenlagern 7 bzw. zum Bolzen 4, der durch eine vorgesehene Ölnut das Öl zum Kettenrad, zur Kette 21 und zur Tragschiene 1 weiterleitet. Beim Gebrauch hält ein Mann den Griff 10 und ein zweiter Mann den Motor 17 fest. Es findet hiebei ein ständiger Ölzufluss zu den Bolzenlagern und zur Kette statt. Die Maschine ermöglicht das Absägen der Bäume knapp über dem Boden, sowie durch Verdrehen um 900 das Längen liegender Stämme. Lässt die Spannung der Säge nach, so wird mit Hilfe der Spannvorrichtung die Kette während des Betriebes in folgender Weise nachgespannt : Durch Aufschrauben des Handgriffes 10 auf das Rohr 8 wird die Feder 13 zusammengedrückt und der Bolzen 4, welcher in den mit dem Rohr verbundenen Augenlagern ruht. in den Längsschlitzen 5 zurückgezogen ; damit wird das Kettenrad 3 zurückbewegt und die Kette 21 wieder gespannt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCHE : 1. Baumsäge, bei weicher eine endlose Sägekette über zwei in den Enden einer Tragschiene gelagerte Kettenrädergeführt ist, von denen das eine Rad zwecks Spannens der Kette in Längsschlitzen des gegabelten einen Schienenendes mit Hilfe eines an letzterem angeordneten Schraubgriffes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Kettenrad (3) lose auf seinem Drehbolzen (4) sitzt, der in Augen (7) lagert, die auf zwei in den beiden Armen (2) des gegabelten Endes der Tragschiene (1) verschiebbaren Führungsleisten (6) angeordnet sind.2. Baumsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der beiden Führungsleisten (6) ein gemeinsames, aussen mit Gewinde versehenes Rohrstück (8) tragen, in welchem eine Feder (13) vorgesehen ist, die sieh einerseits auf das Verbindungsstück (11) der beiden Gabelenden der Tragschiene (1), anderseits auf den Boden (14) des auf das Rohrstück aufgeschraubten hohlen Griffes (10) abstützt.3. Baumsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (1) fischbauchförmig ausgebildet ist.4. Baumsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenlager (7) und das Rohrstück (8) noch durch Arme (15) miteinander verbunden sind, die als Tragorgan für einen Ölbehälter (16) dienen und eine Längsbohrung aufweisen, durch die das Öl vom Behälter zu den bewegten Teilen gelangt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT107704T | 1925-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT107704B true AT107704B (de) | 1927-10-25 |
Family
ID=3624576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT107704D AT107704B (de) | 1925-11-05 | 1925-11-05 | Baumsäge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT107704B (de) |
-
1925
- 1925-11-05 AT AT107704D patent/AT107704B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT107704B (de) | Baumsäge. | |
AT346639B (de) | Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung | |
AT97535B (de) | Baumsäge. | |
DE524950C (de) | Handmetallkreissaege | |
DE1945519A1 (de) | Angetriebenes Werkzeug zum Festmachen von Gegenstaenden mittels Draht | |
DE401505C (de) | Baumsaege | |
DE676817C (de) | Schneidwerk fuer Maehmaschinen | |
AT143802B (de) | Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl. | |
DE49937C (de) | Hubverstellung für Kurbelwellen durch selbstthätige Schaltung | |
DE718116C (de) | Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl. | |
DE367315C (de) | Pressluftwerkzeugmaschine mit auf die Werkzeugspindel wirkendem Ratschengetriebe | |
DE920165C (de) | Motorfahrrad mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock | |
DE574724C (de) | Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel | |
DE543643C (de) | Vorrichtung zum Zurueckfuehren von durch Fliehkraftwirkung seitlich verschwenkten Fahrzeugscheinwerfern in die Mittellage, insbesondere fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE477190C (de) | Lagerung fuer die Spannrolle der unter Druck stehenden Saegekette von Baumsaegen | |
AT91620B (de) | Torfstechmaschine. | |
DE377369C (de) | In der Laenge und Breite verstellbare Eisenbettstelle | |
DE585500C (de) | Federschlagwerkzeug | |
DE613086C (de) | Vorrichtung zur Abdeckung der unteren Stempelschlittenfuehrung an Waagerechtschmiedemaschinen | |
DE565205C (de) | Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug | |
AT257402B (de) | Langsägenschärfmaschine | |
DE811814C (de) | Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht | |
AT101144B (de) | Motoranlasser. | |
DE4136426C2 (de) | Doppelmesserschneidwerk für Frontmäher | |
AT147506B (de) | Vorrichtung zum einzel- oder reihenweisen Entkuppeln von Stalltieren. |