[go: up one dir, main page]

AT1061U1 - Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage - Google Patents

Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage Download PDF

Info

Publication number
AT1061U1
AT1061U1 AT0069295U AT69295U AT1061U1 AT 1061 U1 AT1061 U1 AT 1061U1 AT 0069295 U AT0069295 U AT 0069295U AT 69295 U AT69295 U AT 69295U AT 1061 U1 AT1061 U1 AT 1061U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stiffening ribs
compartment door
door according
door
compartment
Prior art date
Application number
AT0069295U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulbricht Hein Wwe Gmbh filed Critical Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority to AT0069295U priority Critical patent/AT1061U1/de
Publication of AT1061U1 publication Critical patent/AT1061U1/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Fachtür, insbesondere für eine Hausbrieffachanlage. 



  Derartige Fachtüren sind in verschiedensten metallischen Ausführungen, insbesondere tiefgezogenem Aluminiumblech bekannt. Leichtmetallausführungen wie jene aus Aluminiumblech sind aus Gewichtsgründen vorteilhaft, weisen jedoch den Nachteil einer geringen Knickstabilität auf. 



  Die geforderte Kombination aus geringem Gewicht einerseits und hoher Knickstabilität andererseits wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fachtüren als Spritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist, wobei auf der Rückseite eines Türblattes mindestens eine Schar von aufragenden Versteifungsrippen ausgebildet ist, die annähernd über die ganze Rückseite des Türblattes verteilt ist. 



  Obwohl unverstärkter Kunststoff in seinen Festigkeitseigenschaften Metallen, auch Leichtmetallen, deutlich unterlegen ist, kann durch den erfindungsgemäss vorgesehenen Einsatz von Versteifungsrippen bei annähernd gleichem Gewicht eine verbesserte Knickstabilität erzielt werden. 



  Vorteilhaft im Sinne hoher Stabilität ist es, wenn auf der Rückseite mindestens zwei sich kreuzende Scharen von Versteifungsrippen ausgebildet sind. 



  Durch Variation der Richtung der einzelnen Scharen von Versteifungsrippen zueinander sowie durch Variation der Höhe der Versteifungsrippen kann das Verhältnis von Stabilität und Gewicht optimiert werden. 



  Zur Anbringung eines Schlosses sowie zum Einsetzen der Scharnierstifte in die Scharnierösen ist vorgesehen, dass der Bereich um die Scharniere sowie um das Schlüsselloch von Versteifungsrippen ausgespart bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Konstruktiv ist weiters vorgesehen, dass der Anschlag der Fachtüre durch den nach hinten umgebogenen Rand des Türblattes gebildet wird, wobei die Versteifungsrippen weiter als dieser Rand nach hinten vorspringen. Aufgrund der Tatsache, dass die Versteifungsrippen vorteilhafterweise mit Abstand zu dem den Anschlag bildenden umgebogenen Rand enden, wird durch die in den Hohlraum des von der Fachtür abgeschlossenen Faches ragenden Versteifungsrippen ein seitlicher Anschlag gebildet, der die Belastung der Scharniere bei seitlicher Krafteinwirkung auf die Fachtür reduziert. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben : Es zeigt : Fig. 1 eine Aufsicht auf die Rückseite der Fachtüre, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1. 



  Die Fachtür ist erfindungsgemäss in einem Stück als Spritz- 
 EMI2.1 
 gleichen Abmasse wie herkömmliche, aus Metall hergestellte Fachtüren für Hausbrieffachanlagen aufweist, um einen wahlweisen Einsatz zu ermöglichen. 



  Die Rückseite des Türblattes 1 ist fast zur Gänze mit aufragenden Versteifungsrippen 2 versehen. Die beiden Scharen von Versteifungsrippen 2 kreuzen sich unter annähernd   900   und bilden ein wabenförmiges Gitter. Zusätzlich ist das Türblatt 1 auf der Rückseite mit zwei längsverlaufenden Versteifungsrippen 2'versehen, die geringere Höhe als die Versteifungsrippen 2 aufweisen. Um die Öffnung 3 für das Schloss der Fachtür sowie oberhalb bzw. unterhalb der Scharniere 5 sind Flächen 4 ohne Versteifungsrippen vorgesehen. 



  Dies ermöglicht einerseits den Einbau des Schlosses, andererseits das Einführen von Scharnierstiften in die Schar- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nierösen der Scharniere 5. Am unteren Rand des Türblattes 1 sind durchgehende Öffnungen 6 vorgesehen, die als Sichtfenster dienen. Die Versteifungsrippen 2 sind im Bereich dieser Öffnungen 6 unterbrochen. 



  Wie Fig. 2 zeigt, weist das Türblatt 1 einen nach hinten umgebogenen Rand 7 auf, der einen Anschlag bildet. Die mit Abstand zu diesem Rand 7 am umfangsgeschlossenen Steg 9 endenden Versteifungsrippen 2 und 2'springen weiter als dieser Rand 7 vor und bilden damit in Zusammenwirkung mit der Innenwand des strichliert angedeuteten Faches 8 einen zusätzlichen seitlichen Anschlag, der im Falle seitlicher Krafteinwirkung die Belastung für die Scharniere 5 dadurch verringert, dass die Kräfte zusätzlich an diesem Anschlag abgeleitet werden. 



  Die erfindungsgemässe Ausführung der Fachtür stellt sicher, dass der Fachinhalt nicht durch Aufbiegen der Türe entnommen werden kann. Schwer nachweisbare Manipulationen, wie sie bei metallischen Ausführungen häufig vorkommen, sind nicht möglich.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Fachtür, insbesondere für eine Hausbrieffachanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Spritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist, wobei auf der Rückseite eines Türblattes (1) mindestens eine Schar von aufragenden Versteifungsrippen (2) ausgebil- det ist, die annähernd über die ganze Rückseite des Türblattes (1) verteilt ist. EMI4.1 sich kreuzende Scharen von Versteifungsrippen (2) aus- gebildet sind.
    3. Fachtür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens eine Schar von Verstei- fungsrippen (2) schräg zu den Türrändern verläuft.
    4. Fachtür nach einem der Anspüche 1 bis 3, gekennzeich- net durch eine oder mehrere zusätzliche Versteifungs- rippen (2'), die sich parallel zum Längsrand der Fach- tür erstrecken.
    5. Fachtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (2, 2') unterschiedliche Höhe aufweisen.
    6. Fachtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- EMI4.2 Versteifungsrippen (2) aufweisen.
    7. Fachtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Türblatt (1) Öffnungen (3, 6) aufweist, wobei die Versteifungsrippen (2, 2') im Be- <Desc/Clms Page number 5> reich dieser Öffnungen (3, 6) unterbrochen sind.
    8. Fachtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Bereich (4) um die Scharniere (5) sowie um das Schlüsselloch (3) von Versteifungs- rippen ausgespart bleibt.
    9. Fachtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Anschlag der Fachtüre durch den nach hinten umgebogenen Rand (7) des Türblattes (1) gebildet wird, wobei die Versteifungsrippen (2, 2') weiter als dieser Rand (7) nach hinten vorspringen.
    10. Fachtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (2, 2') mit Abstand zu dem den Anschlag bildenden umgebogenen Rand (7) an einem um- fangsgeschlossenen Steg (9) enden.
AT0069295U 1995-12-19 1995-12-19 Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage AT1061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069295U AT1061U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069295U AT1061U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1061U1 true AT1061U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=3497313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069295U AT1061U1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1061U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541350A2 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 W.J. Furse & Co. Ltd. Inspektionsloch, Deckel und Zusammenbau eines Inspektionslochs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541350A2 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 W.J. Furse & Co. Ltd. Inspektionsloch, Deckel und Zusammenbau eines Inspektionslochs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110393U1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
DE3601968C2 (de)
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
EP1113127B1 (de) Schliessblech
DE20003401U1 (de) Schließleiste
AT1061U1 (de) Fachtür, insbesondere für eine hausbrieffachanlage
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE3445234C2 (de)
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE2914023C2 (de)
DE9317255U1 (de) Endkantenabschluß für Fensterbänke
DE9413608U1 (de) Beschlag für Türen und Fenster
DE9419652U1 (de) Koffer aus zwei Kofferhalbschalen
DE2001209A1 (de) Rolladenhohlprofilstab
DE3825645C2 (de)
DE2717423A1 (de) Biegesteifes wandpaneel
DE8602314U1 (de) Verteilerkasten für Fernmeldekabel
CH666567A5 (de) Einteilige blechplombe.
DE2456714C2 (de) Aufhänge- und Einbaubriefkasten
DE3537462C2 (de)
DE7721691U1 (de) Drehverschluss, insbesondere drehschliesse fuer eine handtasche
WO2020001680A1 (de) Fachbodenelement für ein fachbodensystem eines regales, strangpressprofil, fachbodenrahmen, fachbodensystem und regal
DE6927853U (de) Halteelement zur befestigung einer frontplatte
DE202008015700U1 (de) Winkelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee