[go: up one dir, main page]

AT105490B - Dampfanlage. - Google Patents

Dampfanlage.

Info

Publication number
AT105490B
AT105490B AT105490DA AT105490B AT 105490 B AT105490 B AT 105490B AT 105490D A AT105490D A AT 105490DA AT 105490 B AT105490 B AT 105490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
heat exchange
exchange apparatus
exhaust
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erste Bruenner Maschinen Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Bruenner Maschinen Fab filed Critical Erste Bruenner Maschinen Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT105490B publication Critical patent/AT105490B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfanlage. 



   Die Rauchgasabwärme von Dampfkraftanlagen wurde bisher oft in   sogenannten Ekonomisern"   zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers verwendet. Auch der   Abdampf   der   Kraftmaschinen   wird ausgenutzt, indem er entweder zur Heizung dient oder aber in   Wärmespeicher   gesammelt wird, aus denen Bedarf an Heisswasser und gegebenenfalls auch der Bedarf an   Niederdruckdampf   gedeckt wird. Die beiden Abwärmequellen wurden zumeist voneinander unabhängig in zwei parallelen Vorgängen ausgenutzt. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es in vielen Fällen zweckmässiger ist, die   Rauehgaswä me nicht   zur   Vorwärmung   von Wasser, sondern sie ganz oder teilweise zur Verbesserung der Beschaffenheit des Abdampfes oder   Anzapfdampfes   zu verwenden, wobei der Abdampf oder Anzapfdampf in an sich bekannter Weise durch einen von den Rauchgasen beheizten Wärmeaustauschapparat hindurchgeleitet wird. Dementsprechend besteht die Erfindung darin, dass der Wärmeaustauschapparat als reiner Dampfüberhitzer ohne Wasserinhalt ausgebildet ist, während die zur Regelung des Betriebes erforderlichen Heisswassermengen in einem besonderen, ausserhalb der Feuergase angeordneten Speicher enthalten sind, welcher die überschüssigen Dampfmengen aufnimmt bzw. die Spitzenbelastungen deckt. 



   Die Erfindung kommt insbesondere bei solchen Dampfanlagen in Betracht, wo kein besonders grosser Bedarf an Heisswasser und Dampf für Heizzwecke besteht, jedoch das Arbeitsvermögen des Dampfes so weit als irgend möglich ausgenutzt werden soll. Insbesondere bei modernen Turbinenanlagen steht aus den letzten oder vorletzten Stufen verhältnismässig hoch gespannter, jedoch sehr nasser Abdampf bzw.   Anzapfdampf zur Verfugung,   der nur einer Auffrischung bedarf, um in Kraftmaschinen verwendet zu werden. Eine solche Auffrischung eines Teiles des Abdampfes oder Anzapfdampfes ist bereits vorgegeschlagen worden, jedoch sollte sie in dem üblichen Überhitzer der Kesselanlage erfolgen, somit auf Kosten der normalen Dampferzeugung im Kessel.

   Ferner ist vorgeschlagen worden, den nassen Abdampf oder   Anzapfdampf durch   einen von   Rauchgasen,   insbesondere Abgasen der Kesselanlage,   überheizten     Wärmeaustauschapparat   zu führen, der als Grossraumkessel mit bedeutendem Wasserinhalt ausgebildet 
 EMI1.1 
 ergibt sich gegenüber den bekannten Methoden der Abwärmeverwertung hochwertiger, d.   h.   überhitzter Niederdruckdampf statt einer grösseren Menge von Heisswasser bzw. einer grösseren Menge von nassem Niederdruckdampf. 



   Die Zeichnung veranschaulicht. in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   T ist eine Dampfturbine und W ein durch Abfallwärme, beispielsweise durch Rauchgase, Abgase u. dgl. geheizter   Oberfläehen-Wärmeaustauschapparat,   der als reines Rohrsystem ohne Wasserinhalt ausgebildet ist. S ist ein Wärmespeicher bekannter Art. Der durch eine Leitung D irgendeiner Stufe der Turbine T entnommene Sattdampf wird in dem Wärmeaustauschapparat   W   durch Abfallwärme geheizt und gelangt sodann als überhitzter Dampf durch die Leitung Dl entweder unmittelbar über das 
 EMI1.2 
   Wärmespeicher   S, aus dem er als Speicherdampf durch eine Leitung   D   entnommen wird.

   Selbstverständlich kann der Dampf auch gleichzeitig über die Ventile c und e strömen oder Dampf aus dem Speicher S entnommen und dem aus dem   Wärmeaustauschapparat   W strömenden Dampf zugesetzt werden. 



  Mit a ist ein Regelorgan an der Turbine bezeichnet, das unter   Umständen,   beispielsweise bei Gegendruckturbinen, auch entfallen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   H ist eine Wassereinspritzung in dem   Wärmeaustausehapparat W und b ein   hiezu gehöriges Absperr- oder Regelorgan, z. B. ein Temperaturregler. Die Wassereinspritzung hat den Zweck, den Eintrittszustand des Dampfes in den   Wärmeaustauschapparat   oder den Dampfzustand beim Austritt aus demselben zu beeinflussen, um eine unerwünscht hohe Überhitzung des Dampfes zu verhindern. Unter   Umständen   kann durch die Wassereinspritzung auch eine Zusatzdampferzeugung erfolgen. 



   Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erreicht, dass einerseits in der Kraftmaschine, hauptsächlich bei Anzapf-oder Gegendruekturbinen die bestmögliche Ausbeute des Arbeitsvermögens des Dampfes bis auf den jeweils tiefstmöglichen Temperaturzustand erfolgen kann, und anderseits zu den Dampfverbrauchsstellen selbst Dampf von jeweils dem gewünschten Temperaturzustand gelangt. Dieser letztere Zustand wird durch die Verwendung der Abfallwärme der Anlage zur Heizung des Wärmeaustauschapparates fast kostenlos hergestellt. Durch die Erfindung wird eine Steigerung des Wirkungsgrades der Turbine und der Gesamtanlage sowie eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit   ermöglicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfanlage, bei welcher Abdampf oder Anzapfdampf durch einen von den Rauchgasen beheizten   Wärmeaustauschapparat   hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauschapparat als reiner Dampfüberhitzer ohne Wasserinhalt ausgebildet ist, wobei die zur Regelung des Betriebes erforderlichen Heisswassermengen in einem besonderen, ausserhalb der Feuergase angeordneten Speicher enthalten sind, welcher die   überschüssigen   Dampfmengen aufnimmt bzw. die Spitzenbelastungen deckt.

Claims (1)

  1. 2. Dampfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Dampftemperatur der Rauchgasüberhitzer (W) in an sich bekannter Weise mit einer Wassereinspritzung versehen ist. EMI2.1
AT105490D 1923-04-14 1923-04-14 Dampfanlage. AT105490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105490T 1923-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105490B true AT105490B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105490D AT105490B (de) 1923-04-14 1923-04-14 Dampfanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
AT105490B (de) Dampfanlage.
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1401381A1 (de) Durchlaufdampferzeuger zur Abhitzeverwertung von Konverteranlagen od.dgl.
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE481131C (de) Dampfkraftanlage mit Gegendruckturbine, deren Abdampf zur Heizung und zum Teil zur Speisewasservorwaermung verwendet wird
AT98840B (de) Dampfanlage.
AT104636B (de) Dampfkraftanlage mit Speicher und Abhitzekessel.
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE686911C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE438975C (de) Verfahren zum Betriebe von Waermekraftanlagen
DE514803C (de) Dampfkraftanlage mit Abdampf- und Anzapfdampfverwertung
AT109535B (de) Dampfanlage.
DE594288C (de)
DE514867C (de) Verfahren zur Erzeugung grosser Mengen ueberhitzten Arbeitsdampfes aus kleinen Erregerdampfmengen
DE1007780B (de) Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
AT128957B (de) Dampfanlage mit Heißwasserspeicher.
DE554859C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
AT135916B (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung.
DE955238C (de) Verfarhen zum Betreiben einer mit Anzapfspeisewasservorwaermung arbeitenden Dampfkraftanlage
DE413187C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
DE396944C (de) Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern
DE522718C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird