<Desc/Clms Page number 1>
Gespräehszähler.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Betrieb eines Uhrwerkes oder einer andern Zählvorrichtung ausgenutzt werden kann. Natürlich können die liegend gezeichneten Schenkel stehend ausgeführt werden, wodurch die ganze Anordnung gedrängt und gefällig wird.
Schliesslich ist noch die Lösung möglich, dass die beiden magnetischen Felder nicht magnetisch, sondern mechanisch in Abhängigkeit gebracht werden, wie das Fig. 4 beispielsweise darstellt. Die beiden topfförmig ausgebildeten Elektromagneten M, 15 sind unmittelbar nebeneinander aufgestellt.
Der um die Achse 17 drehbare Eisenanker 16 wird durch eine Feder 18 an den Elektromagnet 14 gedrückt, dessen Wicklung durch den Impulsstrom erregt wird. Dieser allein kann auf den ohnehin durch die Federkraft anschliessenden Anker keine Wirkung ausüben. Fliesst durch die Wicklung 15 der Speisestrom, so überwindet der Elektromagnet die Federkraft und zieht den Anker an. Wenn nun ein Stromimpuls durch die Wicklung 14 fliesst, überwiegt die Anziehung des Elektromagneten 14 im Verein mit der Federkraft und der Anker geht in seine Ausgangsstellung zurück. Die Bewegung des Ankers, der auch um eine zu ihm senkrecht stehende Achse schwingen könnte, wird wieder zur Betätigung eines Zählwerkes ausgenutzt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gesprächszähler zur Messung der summarischen Dauer von Ferngesprächen, wobei die Messung durch Vermittlung des Sprechstroms und regelmässig wiederkehrende Stromimpulse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk nur dann in Tätigkeit kommt, wenn zwei magnetische Felder zusammenwirken, die durch den Sprechstrom und durch den Impulsstrom hervorgerufen werden, während durch
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Talk counter.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Operation of a clockwork or other counting device can be used. Of course, the legs drawn horizontally can be made standing, which makes the whole arrangement compact and pleasing.
Finally, the solution is also possible that the two magnetic fields are not magnetically but mechanically dependent, as FIG. 4 shows, for example. The two cup-shaped electromagnets M, 15 are placed directly next to one another.
The iron armature 16 rotatable about the axis 17 is pressed by a spring 18 against the electromagnet 14, the winding of which is excited by the pulse current. This alone cannot have any effect on the anchor, which is connected by the spring force anyway. If the feed current flows through the winding 15, the electromagnet overcomes the spring force and attracts the armature. If a current pulse now flows through the winding 14, the attraction of the electromagnet 14 in conjunction with the spring force predominates and the armature returns to its starting position. The movement of the armature, which could also swing around an axis perpendicular to it, is used again to operate a counter.
PATENT CLAIMS:
1. Conversation counter for measuring the total duration of long-distance calls, whereby the measurement is carried out by conveying the speech current and regularly recurring current pulses, characterized in that the counter only comes into action when two magnetic fields interact, caused by the speech current and the impulse current be evoked while by
EMI2.1