[go: up one dir, main page]

AT105030B - Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches.

Info

Publication number
AT105030B
AT105030B AT105030DA AT105030B AT 105030 B AT105030 B AT 105030B AT 105030D A AT105030D A AT 105030DA AT 105030 B AT105030 B AT 105030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
synthesis
hyperpressure
gas mixture
purification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L Air Liquide Ste Ame Pr L Etu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Air Liquide Ste Ame Pr L Etu filed Critical L Air Liquide Ste Ame Pr L Etu
Application granted granted Critical
Publication of AT105030B publication Critical patent/AT105030B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten
Gasgemisches. 
 EMI1.1 
 



   Es wurde schon als einer der wesentlichen Vorteile der Benutzung von   Hyperdrücken   bei der Ammoniaksynthese die bedeutend grössere Leichtigkeit der Reinigung der Reaktionsgase hervorgehoben. 



   Eine bemerkenswerte Bestätigung findet diese Auffassungsweise unter den nachfolgend dargelegten Bedingungen. 



   Es wurde gefunden, dass die zu dieser Synthese benutzten eisenhaltigen Katalysatoren unter Hyperdruck einwirken, um mit äusserster Wirksamkeit das im behandelten Gemisch etwa enthaltene Kohlenoxyd zu zerstören, und zw. selbst dann, wenn diese Katalysatoren in Hinsicht auf die Erzeugung   von NH3 erschöpft,   ja selbst einer unterhalb der zu dieser Erzeugung erforderlichen Temperatur, z. B. einer Temperatur von   400-500'"unterworfen   sind und selbst auch dann, wenn das Mengenverhältnis an Kohlenoxyd sehr hoch ist, z. B. mehr als 5% beträgt. Die bedeutungsvollste Tatsache besteht aber darin, dass es sich hier durchaus nicht um das einfache Entfernen des grössten Teiles des Kohlenoxyds, sondern um eine hervorragend vollständige   Zerstörung'desselben   handelt, die sich sehr lange hindurch fortsetzen kann.

   Dieses Resultat, welches möglicherweise noch unzureichend wäre, wenn es sich darum handelte, die sehr grosse Katalysatordauer zu erlangen, welche bei grossen Apparaten, in denen die Synthese unter 200   Atm. sich   vollzieht, notwendigerweise erreicht werden muss, ist hingegen im vorliegenden Falle ausreichend, da ja bei der    Ammoniaksynthese,.   die Benutzung der Hyperdrucke in Kombination mit passenden Vorrichtungen gestattet, die verbrauchte Kontaktmasse sehr leicht zu ersetzen. 



   Dieses Verfahren macht alle andern umständlichen langwierigen oder kostspieligen Reinigungverfahren völlig unnötig, die bei dem unter Benutzung von ungefähr 200 Atm. sich abspielenden bisherigen Verfahren unentbehrlich geblieben sind. 



   Tatsächlich können mit in dieser Weise behandelten hyperkomprimierten Gasen die Rohre, in denen 
 EMI1.2 
 arbeiten. 



   Zur Ausübung vorliegender Erfindung wird sonach, wenn das benutzte Gemisch Kohlenoxyd in mehr oder weniger grossen Mengen enthält oder enthalten kann, in dem Weg der hyperkomprimierten Gase, den Rohren, in denen die Ammoniaksynthese stattfindet,   b2ispitlsweis ? ein zusätzliches Kata-   lysatorrohr vorgeschaltet, das diesen Rohren gegenüber zweckmässigerweise auswechselbar ist, genau wie diese elektrische Heizdrähte besitzt und ein mit frischer oder gebrauchter Kontaktsubstanz gefülltes Rohr enthält. Die Gase, welche nach eventueller Durchstreichung eines Temperaturaustausehers in das zusätzliche Rohr einströmen, zirkulieren um das innere Rohr herum und gelangen auf die Kontakt- 
 EMI1.3 
 zufolge wird die Gesamtheit des CO, unter eventueller Erzeugung einer sehr geringen Menge freien Kohlenstoffs, in CH4 und H20 umgesetzt.

   Letzeres wird kondensiert, indem man die Gase beispielsweise durch ein in kaltes Wasser tauchendes   Sehlangenrohr   und dann in einen Abscheider leitet, aus dem der 
 EMI1.4 
 
Die Temperatur des warmen Rohrendes wird vorzugsweise auf einem Wert erhalten, der niedriger ist, als der der Rohre, in denen die Ammoniakkatalyse vor sich geht. In diesem Schutzrohr bildet sich dann nur sehr wenig Ammoniak, das zusammen mit dem Reaktionswasser abgezogen wird. 



   Das Innenrohr des Schutzrohres kann ohne   Wärmeschutzbekleidung   ausgeführt sein, wodurch es sich erübrigt, einen besonderen Wärmeaustauscher zu verwenden. 



   Das Eisen karburiert sich sehr langsam, vielleicht bis zu einem   Gleichgewichtszustande,   und die Lebensdauer der   Schutzbesehickung   ist sehr befriedigend, so dass sie nicht häufiger ersetzt zu werden braucht als die der Ammoniakbildungsrohre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches durch praktisch vollkommene Zerstörung des neben Sauerstoff in Gewichtsmengen von bis zu 5% in diesem Gasgemische vorhandenen Kohlenoxyds, darin bestehend, dass unter Ausnützung der Wirksamkeit der Hyperdrucke das zu behandelnde hyperkomprimierte Gemisch vor der Ammoniaksynthese bei einer passenden Temperatur, die vorzugsweise niedriger ist als die zur normalen Ammoniakkatalyse erforderliche, über einen eisenhaltigen, frischen oder gebrauchten   Hilfskatalysator   geleitet wird, wobei das gebildete Wasser einfach durch Abkühlung abgeschieden wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, darin bestehend, dass die Behandlung in einem gegenüber den Rohren der Ammoniakerzeugungsanlage auswechselbaren Rohre vorgenommen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105030D 1921-03-25 1922-02-28 Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches. AT105030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105030X 1921-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105030B true AT105030B (de) 1926-12-27

Family

ID=8872059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105030D AT105030B (de) 1921-03-25 1922-02-28 Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105030B (de) Verfahren zur Reinigung des zur Hyperdrucksynthese des Ammoniaks bestimmten Gasgemisches.
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
DE544958C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE570026C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT229276B (de) Verfahren zur Reinigung der Abluft von Viskosefabriken
AT157726B (de) Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus technischen, vorher von Schwefelwasserstoff befreiten Ausgangsgasen.
DE630825C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen im elektrischen Lichtbogen
AT118009B (de) Verfahren zur Reinigung cyanidhaltiger Abwässer.
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE721359C (de) Verfahren zur Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen oder sauerstoffhaltigen Verbindungen
AT140264B (de) Trommeltrockner.
AT71885B (de) Reinigungsverfahren zur Erzielung eines für gewisse technische Zwecke brauchbaren Wassers.
DE662446C (de) Herstellung von wasserfreiem, neutralem Calciumnitrat aus Agglomeraten von Calciumoxyd bzw. -hydroxyd und nitrosen Gasen
AT130237B (de) Verfahren zur gänzlichen oder teilweisen Entfernung des Kohlenoxyds aus Gasen (Gasentgiftung), insbesondere aus Kohlen-, Wasser-, Generatorgasen und deren Gemischen.
AT41472B (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl.
AT42363B (de) Anlage zur Herstellung von Methan oder Gemengen von Wasserstoff und Methan.
AT113315B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen.
AT122504B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen.
DE374773C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Ammoniak
AT34905B (de) Verfahren zum Härten von Stahl.
AT107300B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniaksalzen aus einem Gasgemisch, das Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthält.
AT92906B (de) Verfahren zum Nutzbarmachen des Wärmeinhaltes von Abgasen mittelst einer unmittelbar mit den Gasen in Berührung gebrachten Lösung.
AT83743B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuberkulinpräparates.
AT113307B (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von explosiven Gasgemischen.
CH305311A (de) Verfahren zur Entfernung von Kationen aus flüssigen Medien.