[go: up one dir, main page]

AT103838B - Mikrophon. - Google Patents

Mikrophon.

Info

Publication number
AT103838B
AT103838B AT103838DA AT103838B AT 103838 B AT103838 B AT 103838B AT 103838D A AT103838D A AT 103838DA AT 103838 B AT103838 B AT 103838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
microphone
deflection
volume
sealed space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT103838B publication Critical patent/AT103838B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikrophon. 



   Mikrophone, bei denen zum Schutze gegen die Feuchtigkeit, zur Erlangung einer besseren elektrischen Wirkung oder grösserer Lebensdauer die Kontaktstellen mit dem veränderlichen elektrischen Widerstande in einem luftdicht abgeschlossenen Raume untergebracht sind, besitzen im allgemeinen eine von Temperatur und Luftdruck abhängige Empfindlichkeit.

   Denn, wenn der hermetische Abschluss bei einer mittleren Temperatur von   200   C und einem mittleren barometrischen Luftdruck von   76 cm   hergestellt wird und spätere Temperaturschwankungen von   +10    und barometrische Schwankungen von + 3 cm eintreten, können an der die Sprache übertragenden Membrane Druckdifferenzen von + 7-5% oder von + 75   g   pro   cm2   der   Membranfläche   auftreten, wodurch die Membrane so stark durchgebogen wird, dass die. schwachen Einwirkungen der Sprache nicht mehr imstande sind, freie Schwingungen der Membrane hervorzubringen. 



   Dieser Übelstand lässt sich durch Mittel, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, beseitigen. 



   Ein solches Mittel ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die den einen Pol bildende, isolierte Metallplatte 1 trägt den Kohlenkörper 2 und den dämpfenden Filzring 3. Auf der metallischen den zweiten Pol bildenden, von der Sprache beeinflussten Membrane 4 ist die Kohlenmembrane 5 befestigt, die Kohlenkörperchen sind von 2, 3 und 5 eingeschlossen. Der hermetische Abschluss ist am zylindrischen Umfange durch geeignete Dichtungsringe hergestellt. Hinter der durchlochten Platte 1 wird der hermetische Abschluss durch das gewellte Blech 6 besorgt, dessen Dicke und Form so beschaffen ist, dass sein Widerstandsmoment gegen eine Durchbiegung wesentlich geringer ist als jenes der Membrane 4.

   Tritt nun eine Änderung in den Druckverhältnissen auf, so wird sich fast nur das Blech 6, die Membrane   4   dagegen nur in einem äusserst geringen Grade durchbiegen, so dass die letztere die freie Schwingungsmöglichkeit in ausreichendem Masse beibehält. 



   In Fig. 2 ist ein anderes Mittel dargestellt. Die metallische Platte 1 bildet selbst einen Teil der Wandung des hermetisch abgeschlossenen Raumes und trägt in einer in der Mitte angebrachten Vertiefung die wesentlichen aus Fig. 1 übernommenen Teile. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass der von Luft oder einem anderen Gase erfüllte Teil des abgeschlossenen Raumes möglichst klein, der Durchmesser von Membrane 4 aber möglichst gross gemacht ist ; die relativen Veränderungen von Druck oder Volumen bleiben natürlich so gross wie in der Einleitung angegeben, die absolute Volumsänderung ist aber so klein, dass sie, auf die grosse   Membranfläche   verteilt, nur eine so geringfügige Durchbiegung der Membrane bewirkt, dass diese noch immer genügend frei schwingen kann.

   Bei den üblichen äusseren Abmessungen des Mikrophons ist es ohne Schwierigkeiten möglich, bei 5 cm Membrandurchmesser mit einem effektiven Hohlraum von zirka   1. 3 cm3   auszukommen ; bei den oben angenommenen Veränderungen von Temperatur und Luftdruck und unter der natürlichen Annahme, dass im Hohlraume gleichzeitig eine Druck und Volumsänderung eintritt, ergibt sich eine grösste Durchbiegung der Membrane von ungefähr +   0'07 mm.   



   In Fig. 3 ist eine Kombination der in Fig. 1 und 2 angegebenen Mittel schematisch dargestellt. 



  Hier ist wieder der freie Hohlraum so klein, der Membrandurchmesser so gross als möglich gemacht, gleichzeitig ist aber die Dicke der Platte 1 so gering, dass ihr Widerstandsmoment gegen eine Durchbiegung wesentlich geringer ist als jenes der Membrane 4. Es kommen somit die in Fig. 1 und 2 dargestellten Mittel gleichzeitig zur Wirkung. Die durch eine allmähliche Änderung der Druckverhältnisse bewirkte Durchbiegung von 1 wird dabei allerdings eine absolute, in zulässigen Grenzen liegende Änderung des Mikrophon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 widerstandes zur Folge haben, die durch die Sprache hervorgebrachten relativen Änderungen bleiben jedoch davon unberührt, da die Membrane 4 frei schwingen kann. 



   Bei der Lösung nach Fig. 3 empfiehlt es sich, die dünne Blechplatte 1 gegen störende   Schwingungen     abzudämpfen.   Diese Dämpfung muss aber so angebracht werden, dass das Widerstandsmoment von 1 gegen eine allmähliche   Durchbiegung   nicht oder nur anmerklich erhöht wird. Dies kann, wie in Fig. 3 angedeutet ist, durch einen in geeigneter Weise an 1 angebrachten schweren Ring 7 bewirkt werden oder es kann der elektrische Anschluss von 1 mit Hilfe von Kontaktfedern bewerkstelligt werden, die auf die zylindrische Fläche von 1 federnd drücken. 



   Um die Kontaktstellen des Mikrophons vor der Verbrennung nach Möglichkeit zu bewahren und damit die Asehenbildung zu unterdrücken kann der hermetisch abgeschlossene Raum in bekannter Weise anstatt mit Luft mit einem Edelgase gefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Mikrophon,   bei welchem die Kontaktstellen von veränderlichem elektrischen Widerstande in einem hermetisch abgeschlossenen Raume untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser-àn irgend einer Stelle von einem Wandungsteil begrenzt ist, dessen Widerstandsmoment gegen eine Durchbiegung geringer ist als jenes der die Lautwirkung übertragenden Membrane (4). 



   2. Mikrophon, bei welchem die. Kontaktstellen voh veränderlichem elektrischen Widerstande in einem hermetisch abgeschlossenen Raume untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass dessen um das Volumen der in ihm untergebrachten festen Bestandteile verminderter Rauminhalt kleiner ist als das Volumen eines Zylinders, dessen Grundfläche der freien Membranfläche und dessen Höhe dem fünfundzwanzigsten Teil des freien Membrandurchmessers gleich ist.

Claims (1)

  1. 3. Mikrophon nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsteil von geringerem Widerstandsmoment (1) als Träger von elektrisch wirksamen Kontaktteilen ausgebildet'ist. EMI2.1 EMI2.2
AT103838D 1925-01-03 1925-01-03 Mikrophon. AT103838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103838T 1925-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103838B true AT103838B (de) 1926-07-26

Family

ID=3621968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103838D AT103838B (de) 1925-01-03 1925-01-03 Mikrophon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900427B1 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt
DE1188656B (de) Anordnung zur Frequenzgangverbesserung eines elektroakustischen Wandlers
AT103838B (de) Mikrophon.
CH681841A5 (en) Combined microphone and headphone device for radio communications - has neck hoop supporting throat microphone and moulded earpiece incorporating headphone with resilient ear ring
GB472056A (en) Improvements in or relating to microphones
EP1039777B1 (de) Klein-Mikrophon
DE2119912C3 (de) Elektroakustischer Wandler
CH319052A (de) Stethoskop
DE934896C (de) Elektroakustischer Wandler
WO1988003691A1 (en) Acoustic signal generator
GB191329275A (en) Improvements in Direction Posts and Arms.
AT156320B (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
AT112557B (de) Akustische Vorrichtung.
AT84121B (de) Druckmesserfeder.
DE409291C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE640853C (de) Vorrichtung zum Schutze der Membran bei akustischen Geraeten gegen Zerstoerung durchuunmittelbar auftreffende starke Knallgeraeusche
SU679831A1 (ru) Мембранный узел
DE2119911A1 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
CH245546A (de) Luft- und wasserdichte Mikrophonkapsel.
DE641678C (de) Vorrichtung zum Schutz der Membran von akustischen Geraeten
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE898458C (de) Schutzeinrichtung fuer Lautsprecherchassis gegen Schuss-Schall-Einwirkungen
CH336999A (de) Druckübermittler zum Anschluss an Systeme mit flüssigen Metallen
DE1462236C (de) Hohenresonator fur ein Mikrophonsystem
DE224522C (de)