[go: up one dir, main page]

AT103534B - Luftreifenmantel. - Google Patents

Luftreifenmantel.

Info

Publication number
AT103534B
AT103534B AT103534DA AT103534B AT 103534 B AT103534 B AT 103534B AT 103534D A AT103534D A AT 103534DA AT 103534 B AT103534 B AT 103534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
rubber
pneumatic tire
points
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dunlop Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co filed Critical Dunlop Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT103534B publication Critical patent/AT103534B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifenmantel. 



   Bei der Herstellung von   Luftreifenmänteln   war es bisher üblich, den Mantel aus zwei oder mehr Lagen irgend eines Baumwollen-oder sonstigen Gewebes oder gewebartigem Körper aufzubauen, welche mit einer dünnen Gummischicht versehen waren, um ihre gegenseitige Haftung zu bewirken, und an der Aussenfläche eines solchen Mantels eine   schützende   Gummischicht von geeigneter Gestalt und Dicke, im besonderen an der Lauffläche anzuordnen und in geeigneten Formen diesen Mantel zu gestalten und zu vulkanisieren. Die Lebensdauer eines so gebauten Mantels hängt in hohem Masse von der Fähigkeit seines Gewebebestandteiles ab, den Verbiegungen Widerstand zu leisten, denen es in jedem Fall seines Umfangs unterworfen ist, wenn diese nacheinander bei der Raddrehung unter Gewichtsbelastung kommen und von ihr befreit werden.

   Um diese Durchbiegungen auf ein Mindestmass zurückzuführen, war es in einigen Fällen üblich, den Luftreifen unter hohen Druck zu setzen, in andern Fällen hat man den Reifen-querschnitt erhöht und die Dicke des Mantels verringert. Die hiebei zur Stützung der Belastung dienenden hohen Drucke vermindern aber sehr wesentlich die Kissenelastizität der Reifen. Auf der andern Seite haben Reifen von grossem Querschnitt mit dünnen Mänteln und geringerem Druck andere ernstliche Nachteile. 



   Der Zweck der Erfindung ist die Herstellung eines Reifens, bei welchem die   schädigenden   Wirkungen der Verbiegung stark vermindert sind und gleichzeitig die Tragfähigkeit erhalt-n bleibt und die Kissenelastizität erhöht wird, ohne die Nachteile der Reifen von grossem Querschnitt und besonders dünnen Wandungen.

   Erfindungsgemäss wird ein Mantel so hergestellt, dass der Gewebebestandteil an den Mantel-   füssen   nahe der äusseren Oberfläche und in der Mitte an oder nahe der inneren Oberfläche liegt., In einigen Fällen werden isolierte Gummimengen von abgestufter Dicke an den Stellen zwischen den Gewebelage eingefügt, an welchen die grösste Neigung zur Durchbiegung vorhanden ist, und manchmal wird eine besonders starke Gummischicht an den Kanten des Mantels so angeordnet, dass sie, auch bei vollständiger Entleerung von Luft, ein Kissen bilden. 



   Weiter werden zu demselben Zweck am Umfang rundlaufende Nuten in der äusseren Gummibedeckung an den Stellen der grössten Durchbiegung angebracht, um eine Streckung der AussenflÄche an diesen Punkten zu erleichtern. 



   Bei der vorzugsweisen Art der Erfindungsausführung wird ein Mantel aus Gummi und Faserstoffen gebaut, welcher in Gestalt eines Gewebes oder von Cord, oder von sehusslosem Cord sein kann oder sogar in der Form von gekämmten oder kardierten Streifen von geeigneten Faserstoffen, die mit Gummi imprägniert sind. 



   Aber anstatt der bisher üblichen Verlegung der Faserstoffe in der Weise, dass deren innere Schicht konzentrisch mit dem Luftschlauch liegt und ihn unmittelbar umgibt, wird der verbesserte Mantel so aufgebaut, dass sein Faserbestandteil exzentrisch zu der Wandung des Luftschlauches liegt, derart, dass er an der Lauffläche die Innenseite des Mantels einnimmt und an den Seitenteilen und an dem Fuss des Mantels nahe seiner äusseren Oberfläche liegt. Die Innenfläche des Mantels wird vorzugsweise annähernd kreisförmig gebildet und in diesem Fall wird der Faserbestandteil einen Bogen von einem Radius bilden, der grösser ist, als der der   Innenfläche   des Mantels.

   Durch diese Anordnung entsteht ein Mantel, der eine Wandung von annähernd gleicher Dicke hat, mit Ausnahme der Lauffläche, wo eine dickere Gummischicht angewendet werden kann, dem Verschleiss entsprechend. Solche Mäntel haben vorzugsweise die-   selben Querschnittgrössen mit Rücksicht auf ihre Belastung, wie die bisher gebräuchlichen Hochdruckreifen, können aber ein wenig grösser sein.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das, was hier für Luftschläuche umgebende Mäntel gesagt ist, gilt auch für Einsehlauchreifen.
Der Erfolg dieser Bauweise ist, dass die Zerstörung der inneren Gewebeschicht bei Biegungen verhindert ist, indem die zermürbenden Einwirkungen infolge der Verbiegung von den inneren Gummiteilen aufgenommen werden. In einigen Fällen wird die Bauweise so abgeändert, dass bei Aufrechterhaltung der annähernden inneren Kreisform die Dicke der Gummiwandungen an den Seiten, am Fuss oder nahe dem Fuss und der Felge verstärkt wird, so dass sich daraus eine Verbreiterung der Stützfläche des Bogens ergibt, der durch den Faserbestandteil gebildet wird. Die äussersten Enden der inneren Gummikanten der Mantelwandungen können, wenn gewünscht,   genügend   verlängert werden, um den Luftschlauch ganz oder beinahe einzuschliessen wenn er auf der Felge sitzt. 



   Bei der Zusammenfügung des Faserbestandteils wird manchmal eine besondere Gummi-Isolierschicht zwischen die verschiedenen Lagen der Faserstoffe eingeführt und dadurch in günstiger Weise die gesamte Wanddicke an den Stellen des Mantels erhöht, welche den grössten Verbiegungsbeanspruchungtn unterworfen sind. An der äusseren Gummischicht des Mantels werden manchmal umlaufende Nuten an den Stellen angebracht, wo die stärkste Biegungsbeanspruchung herrscht, um die Streckung der äusseren Schicht zu erleichtern und dadurch die zerstörenden Einwirkungen auf die inneren Schichten des Mantels zu vermindern. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Mantel nach einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 den Querschnitt einer andern Ausführungsform, bei welcher die Gummiwandung 
 EMI2.1 
 drähten oder Wulsten ab nahe der äusseren Oberfläche des Mantels beginnt und allmählich der Lauffläche zu nach der Innenfläche übergeht, 6 ist der Gummibestandteil des Mantels, 7 (Fig. 3) sind die Gummi-
Isolierschichten von abgestufter Dicke zwischen den Faserstofflagen an den Stellen der stärksten Biegungsbeanspruchung, 8 und 8a (Fig. 4) sind Nuten in der äusseren Gummilage an den Stellen der stärksten Biegungsbeanspruchung. 



   Reifen nach dieser Erfindung können mit einem geringen Luftdruck und einer stärkeren Kissenwirkung als gewöhnliche Reifenarten von höherem Luftdruck laufen. Ausserdem ist bei dieser Bauweise möglich, den Betrag an Faserstoffen wesentlich zu vermindern, ohne den Gesamtquerschnitt zu erhöhen. Diese Verminderung kann entweder in der Verminderung der Zahl der Fasereinlagen bestehen, oder in dem Ersatz durch einen leichteren Stoff. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftreifenmantel, bei welchem die Faserstoffeinlage exzentrisch in der Weise in dem Gummi angeordnet ist, dass sie nach der   Lauffläche   zu an der Innenseite des Mantels und nach den Mantelfüssen zu nach der Aussenseite des Mantels verläuft, um den Faserstoff zu schonen.

Claims (1)

  1. 2. Zu dem in Anspruch 1 angegebenen Zweck die Anordnung zwischen die Faserstoffschichten eingelagerter Gummischichten an den Stellen stärkster Beanspruchung, im besonderen an beiden Seiten neben der Lauffläche. EMI2.2
AT103534D 1923-07-11 1924-06-28 Luftreifenmantel. AT103534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB103534X 1923-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103534B true AT103534B (de) 1926-06-10

Family

ID=9966276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103534D AT103534B (de) 1923-07-11 1924-06-28 Luftreifenmantel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480926A1 (de) Sicherheitsluftbereifung fuer Fahrzeugraeder
DE2508597A1 (de) Luftreifen in radialbauweise
DE2522924A1 (de) Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE3000936A1 (de) Luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
AT103534B (de) Luftreifenmantel.
DE2134033A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader, mit radialer Karkasse und einem Gürtel Anna Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
DE419800C (de) Laufmantel fuer Luftreifen
DE554127C (de) Polsterreifen
DE630562C (de) Vollgummireifen mit am Umfang angeordnetem Laufband und geschlossenen Querkanaelen
DE2001706A1 (de) Schlauchloser Reifen
AT115707B (de) Reifeneinlage aus mehreren Schichten von Gewebe- und Leinenstreifen für Kraftfahrzeuge und Fahrräder.
AT92926B (de) Luftschlauch für pneumatische Reifen.
EP1982849A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
AT41883B (de) Laufmantel für Preßluftradreifen.
AT24227B (de) Luftschlauch für Pneumatikreifen.
AT152044B (de) Aus Stahlbandstreifen bestehende Einlage für den Laufmantel von Preßluftradreifen.
DE877685C (de) Gummischlauch fuer hochgespannte Gase und Daempfe
DE413944C (de) Handgeblaese
DE2022399A1 (de) Verfahren zum Herstellen von trapezfoermigen Treibriemen
AT79090B (de) Elastischer Radreifen für Fahrzeuge, bei dem ein Preßluftschlauch in einer plastischen, aus zwei Schichten bestehenden Masse angeordnet ist.
AT383995B (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren elastomeren
DE812513C (de) Druckloser elastischer Fahrzeugreifen
AT117105B (de) Luftradreifen.
DE533652C (de) Elastischer Radreifen