[go: up one dir, main page]

AT102715B - Aufhängevorrichtung für Stromturbinen. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Stromturbinen.

Info

Publication number
AT102715B
AT102715B AT102715DA AT102715B AT 102715 B AT102715 B AT 102715B AT 102715D A AT102715D A AT 102715DA AT 102715 B AT102715 B AT 102715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floating bodies
suspension device
turbine
connecting rods
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Suess
Original Assignee
Eduard Ing Suess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Suess filed Critical Eduard Ing Suess
Application granted granted Critical
Publication of AT102715B publication Critical patent/AT102715B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufhängevorrichtung für   Stromturbinell.   



    Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Stromturbinen und bezweckt das Heben und Senken der Turbine sowie Ortsveränderungen derselben in einfacher und bequemer Weise durchführen zu können. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf Einzelheiten der Bauart, denen für den vorliegenden Fall besondere Bedeutung zukommt. 



  Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass zwei mit dem Gehäuse der Turbine fest verbundene Längsträger mittels vier Zugorganen an den vor bzw. hinter der Turbine liegenden Verbindungsstangen zweier zu beiden Seiten der Turbine angeordneter Schwimmkörper aufgehängt sind. Die Längsträger können an den Enden von schräg nach abwärts verlaufenden Auslegern des Gehäuses befestigt sein, so dass sie möglichst tief zu liegen kommen und das Gehäuse lediglich durch Verkürzung der Zugorgane aus de111 Wasser gehoben werden kann.

   Der durch die Schwimmkörper und ihre Verbindungstangen gebildete viereckige Rahmen ist gemäss der Erfindung gelenkig ausgebildet, so dass eine natürliche Einstellung der Teile bei Bewegung der ganzen schwimmenden Anlage, sowie am Ort eine Nachgiebigkeit gegenüber dem Zuge des Ankerseiles sowie gegenüber dem Wellenschlag erzielt wird, so dass die dadurch hervorgerufenen Beanspruchungen auf ein Mindestmass herabgesetzt sind. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Stirnansicht je zur Hälfte stromaufwärts bzw. stromabwärts gesehen. Zwei zylindrische Schwimmkörper 1, 2 sind durch zwei Stangen 3, 4 derart gekuppelt, dass die ganze Stromturbine innerhalb des von ihnen gebildeten Rahmens frei auf und nieder bewegt werden kann. Der Anschluss der Kupplungsstangen an die Schwimmkörper erfolgt an deren Stirnseiten, wo je drei etwas vorspringende Streben 5, 6,7 angeordnet sind, die in der Achse des Schwimmkörpers zusammenlaufen und durch ein Knotenblech 8 verbunden sind. Die zweckmässig aus zwei Winkeleisen zusammengesetzten Kupplungsstangen weisen gegenüber jedem Knotenblech 8 eine Lamelle 9 auf.

   Zur Verbindung dient ein Ring od. dgl. 10, der durch unterhalb der Achse des Schwimmkörpers vorgesehene Löcher des Knotenbleches bzw. der Lamelle gezogen ist. Infolge dieser Aufhängung wird jedes Drehmoment, das eine Drehung der Schwimmkörper um ihre Achse hervorrufen würde, vermieden. Ausserdem kann sich der von den Schwimmkörpern und den Kupplungsstangen gebildete Rahmen in gewissen Grenzen verziehen. 



  Das Gehäuse 11 ist auf einem Gerippe gelagert, das im wesentlichen aus zwei Längsträgern 12, 13 besteht, die an den Enden von Auslegern des Gehäuses befestigt sind. Diese Ausleger ragen schräg nach abwärts und sind entsprechend der konischen Form des Gehäuses an der Eintrittsseite länger als an der Austrittsseite. Sie bestehen aus je zwei Streben M, 15, die einen Winkel bilden, an dessen Scheitel die Längsträger festgelegt sind. Zur Versteifung sind die Längsträger noch durch kreuzweise angeordnete horizontale Streben 16, 17 verbunden. Die Längsträger, welche im vorliegenden Falle in einer durch den tiefsten Punkt des Gehäuses gehenden Ebene liegen, sind so lang, dass ihre Enden unterhalb der Kupplungsstangen zu liegen kommen und durch vier Flaschenzüge an Ösen 18 der Längsträger aufgehängt werden können.

   (Strichpunktiert angedeutet. ) An den Stirnseiten der Schwimmkörper sind zur Ablenkung der Strömung kegelförmige Hohlkörper 19 vorgesehen, die jedoch von den Schwimmkörpern unabhängig und an den Kupplungsstangen befestigt sind, so dass sie sich mit den Stangen bewegen. An der am höchsten liegenden Erzeugenden der zylindrischen Schwimmkörper sind durchlaufende Winkel 21, 21'festgelegt, die Laufbretter 22 als Auflager dienen. Die Laufbretter sind an einem der Winkel mittels Scharnier und Drehzapfen unstarr befestigt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und liegen am andern Winkel frei auf, so dass sie das freie Spiel des von den Schwimmkörpern und den Kupplungsstangen gebildeten Rahmens nicht behindern. Die Abnahme der Kraft von der Turbinenwelle erfolgt durch eine Kette, welche in Rohren 23,24 läuft und eine Welle 25 antreibt.

   Am unteren Rande der Eintrittsöffnung des Turbinengehäuses ist ein Winkel 26 festgeschraubt, der Löcher zur Anbringung des Ankerseiles 27 besitzt. Der Zug des Ankerseiles wirkt nur auf das Gehäuse, während die Schwimmkörper von demselben unbeeinflusst bleiben und nur unter der Wirkung der Strömung stehen. Hieran ändert sich nichts, wenn die Schwimmkörper durch von ihren Stirnseiten zu einem Punkte des Ankerseiles verlaufende Seile an dieses angeschlossen sind. Diese Seile dienen nur zur Aufhebung des Strömungsdruckes auf die Schwimmkörper und zur richtigen Einstellung der   Schwimmkörper   insbesondere bei Bewegung der ganzen Einrichtung   schräg zur Strömungsrichtung,   wobei sie wie eine Wage wirken. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht es, die Turbine in einfacher Weise in das Wasser zu setzen, ohne Aufbauten an den Schwimmkörpern zu heben und zu senken und schwimmend an einen andern Ort zu verlegen. Die hiebei auftretenden sowie die durch Wellenschlag hervorgerufenen Beanspruchungen der Aufhängevorrichtung sind infolge der unstarren Verbindungen gering. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufhängevorrichtung für Stromturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit dem Gehäuse der Turbine fest verbundene Längsträger (12, 13) mittels vier Zugorganen an vor bzw. hinter der Turbine liegenden Verbindungsstangen (3, 4) zweier zu beiden Seiten der Turbine angeordneter Schwimmkörper (1, 2) aufgehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (12, 13) mit dem Gehäuse (11) die Turbine durch schräg nach abwärts verlaufende Ausleger (14, 15) verbunden sind, so dass sie möglichst tief zu liegen kommen und die Turbine lediglich durch Verkürzung der Zugorgane aus dem Wasser gehoben werden kann.
    3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen (3, 4) der zweckmässig zylindrischen Schwimmkörper an deren Stirnseiten unstarr befestigt sind, so dass sich die Schwimmkörper unabhängig voneinander bewegen können.
    4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Schwimmkörper feste Gerippe (5, 6, 7) vorgebaut sind, an denen die Verbindungsstangen (3, 4) mittels Ringen od. dgl. aufgehängt sind.
    5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Schwimmkörper kegelförmige Hohlkörper (19) angeordnet sind, die unabhängig von den Schwimm- körpern an den Verbindungsstangen (3, 4) gelagert sind.
AT102715D 1925-02-28 1925-02-28 Aufhängevorrichtung für Stromturbinen. AT102715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102715T 1925-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102715B true AT102715B (de) 1926-03-10

Family

ID=3621187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102715D AT102715B (de) 1925-02-28 1925-02-28 Aufhängevorrichtung für Stromturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342450B1 (de) Energieerzeugungseinheit sowie verfahren zur wartung einer energieerzeugungseinheit
CH687752A5 (de) Schwimmbandanlage.
DE2925047A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines mediums von einer unterhalb einer wasseroberflaeche ortsfest auf dem gewaessergrund vorgesehenen einrichtung zu einem auf der wasseroberflaeche schwimmenden bojenkoerper
AT102715B (de) Aufhängevorrichtung für Stromturbinen.
DE2749011A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer schwimmenden konstruktion und einem anker
DE102009016387A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus Wasserwellen
DE474493C (de) Traggestaenge und Vorschubvorrichtung fuer Bohrmaschinen zum Hochbohren von Aufbruchloechern
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE352837C (de) Luftschiffesselung
DE446026C (de) Aus einem Ankerschaft mit angelenkten, anklappbaren und verriegelbaren Fluegeln bestehender Grundanker
DE469891C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame mittels miteinander verbundener Ballonbuchstaben
DE46528C (de) Windmühle mit selbstthätiger Regulirung
AT31354B (de) Zerlegbare transportable Gitterbrücke.
DE101905C (de)
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
DE422591C (de) Schleppgeschirr fuer Grundnetze
AT139897B (de) Schützenwehr.
DE721290C (de) Schnellschleppbare Zielscheiben
DE6608824U (de) Magnettragbalken.
AT353045B (de) Ruehrmixer
DE514374C (de) Schleppnetz mit an Kopf und Grundtau angreifenden Scherbrettern
DE485919C (de) Zugwade
AT130749B (de) Einrichtung an Flugzeugen für Signal- und insbesondere für Reklamezwecke.
DE2036147A1 (de) Segeleinrichtung
DE722180C (de) Schleppnetzgeschirr