Skip to main content
Research Interests:
Research Interests:
Among the anonymous medieval Latin texts capable of acquiring some authority and of being regarded as models for the creation of further texts, one can justifiably mention also liturgical poetry. Generally speaking, among the thousands of... more
Among the anonymous medieval Latin texts capable of acquiring some authority and of being regarded as models for the creation of further texts, one can justifiably mention also liturgical poetry. Generally speaking, among the thousands of hymns and sequences composed during the Middle Ages the level of intertextuality is considerably high. As for the sequences, the adoption of a given melody for pieces written in subsequent times is quite essential in these multiple processes of borrowing. The paper deals with four typical examples in order to show the enormous influence that some famous pieces of liturgical poetry exerted on the production of new texts. The first one is Ave, maris stella, a hymn to the Virgin Mary composed in the Carolingian age, whose words were resumed in many spiritual compositions throughout the Middle Ages. The remaining three examples are sequences; many of their formal contrafacts contain also textual reminders, be it to a greater or a rather moderate extent. As for the case of Laetabundus exsultet fidelis chorus, a sequence from the 11th century for Christmas, in numerous sequences composed according to its melody, the texts of the final lines of many (if not all) stanzas have been reutilised, possibly in a totally changed context. Also of great interest are the textual imitations of Verbum bonum et suave, a roughly contemporary Marian sequence, as they are shown in various devotional songs of the later Middle Ages. The sequence Mittit ad virginem, of a somewhat later date, is related with the Annunciation. Many of its formal contrafacts, composed in honour of the Virgin or of any other saint, contain a great deal of snippets from the wording of the original piece. Phenomena of this kind bear witness to a remarkable coherence within the universe of the astonishingly multifarious religious poetry of the Latin Middle Ages.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
This paper sheds ligth on a specific compilation of historical texts in an eleventh-century manuscript (MS Bamberg Hist. 3). The collection contains adapted versions of Paul the Deacon’s Historia Romana, as well as works by Eutropius,... more
This paper sheds ligth on a specific compilation of historical texts in an eleventh-century manuscript (MS Bamberg Hist. 3). The collection contains adapted versions of Paul the Deacon’s Historia Romana, as well as works by Eutropius, Gregory of Tours and others. They were obviously designed to attract the attention of a broader and less educated audience. For this reason, they were revised linguistically and modiefied semantically in order to be more intelligible for the lay nobility of the period. – Knappe Zusammenfassung von: Peter Stotz, Alexander der Große – nebst allen andern: die Bühne der Weltgeschichte in einer Bamberger Handschrift (Filologia mediolatina 21, 2014, S. 85–111).
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Das Territorium der nachmaligen Schweiz ist eine Kontaktzone unterschiedlicher Ethnien, Sprachregionen und literarischer Einflüsse. So etwas wie eine schweizerische Literaturlandschaft gibt es im lateinischen Mittelalter nicht. Auch haben... more
Das Territorium der nachmaligen Schweiz ist eine Kontaktzone unterschiedlicher Ethnien, Sprachregionen und literarischer Einflüsse. So etwas wie eine schweizerische Literaturlandschaft gibt es im lateinischen Mittelalter nicht. Auch haben sich hier erst im Spätmittelalter erste Ansätze zur Bildung eines Staates eingestellt. In den westlichen Gebieten lassen sich zahlreiche Einflüsse aus Gallien / Frankreich erkennen. Der Südosten gehört dem räto-romanischen Kulturraum zu. Im Osten, von den Alemannen besiedelt, war die Region des Bodensees, mit den Abteien St. Gallen und Reichenau, höchst produktiv. Basel war nach Norden, nach dem Oberrhein, orientiert. Literatur wurde zunächst in Klöstern und an Bischofssitzen hervorgebracht, später zunehmend in Städten. Vor allem Hagiographie und regionale Historiographie wurde gepflegt, daneben wurden geistliche Poesie, theologische wie auch profanwissenschaftliche Literatur, ferner didaktische Dichtung geschaffen.
Research Interests:
Zu Grunde liegt der Druck: De Spectris, lemuribus et magnis atque insolitis fragoribus, variisque præsagitionibus quæ plerunque obitum hominum, magnas clades, mutationesque Imperiorum præcedunt, liber unus, Ludovico Lavatero Tigurino... more
Zu Grunde liegt der Druck: De Spectris, lemuribus et magnis atque insolitis fragoribus, variisque præsagitionibus quæ plerunque obitum hominum, magnas clades, mutationesque Imperiorum præcedunt, liber unus, Ludovico Lavatero Tigurino autore. Genevæ : Anchora Crispiniana, M.D.LXX. – Benutzt wurde hiervon das Digitalisat : http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-8144 (nach dem Exemplar Zürich, Zentralbibliothek, IV S 91: a). – Diese Abschrift versteht sich nicht als Edition ; sie hat nur den Zweck, den Text leichter lesbar und durchsuchbar zu machen. – Lavaters lateinischer Text stellt eine (durch zahlreiche Zusätze angereicherte) Übersetzung seiner deutschen Originalfassung (Zürich 1569) dar, von der meine kursorische Transkription ebenfalls an dieser Stelle zugänglich ist. – In der lateinischen Fassung ist im 1. Teil ein Eingangskapitel neu hinzugekommen, wodurch sich die Kapitelnummern um eine Einheit erhöhen. Damit sich mit beiden Fassungen nebeneinander arbeiten lässt, sind beide Kapitelnummern angegeben. – Hinter den Seitenangaben steht jeweils die entsprechende Seitennummer des Digitalisats. (Seite 30 ist darin irrtümlich zwischen die Seiten 5 und 6 zu stehen gekommen.) – Die fett gedruckten Elemente im Text entsprechen Randtiteln.
Research Interests:
Zu Grunde liegt der Druck: Von Gespänsten / vnghüren / fälen / vnd anderen wunderbaren dingen / so merteils wenn die menschen sterben söllend / oder wenn sunst grosse sachen vnnd enderungen vorhanden sind / beschähend / kurtzer vnd... more
Zu Grunde liegt der Druck: Von Gespänsten / vnghüren / fälen / vnd anderen wunderbaren dingen / so merteils wenn die menschen sterben söllend / oder wenn sunst grosse sachen vnnd enderungen vorhanden sind / beschähend / kurtzer vnd einfaltiger bericht / gestelt durch Ludwigen Lauater diener der Kirchen zuo Zürych. Getruckt zuo Zürych by Christoffel Froschower / im Jar M.D.LXIX. – Benutzt wurde hiervon das Digitalisat : http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-4155 (nach dem Exemplar Zürich, Zentralbibliothek, II App 636). – Diese Abschrift versteht sich nicht als Edition; sie hat nur den Zweck, den Text leichter lesbar und durchsuchbar zu machen. – 1570 erschien in Genf eine lateinische Fassung. Darin kommt im 1. Teil ein Eingangskapitel neu hinzu, wodurch sich die Kapitelnummern um eine Einheit erhöhen. Damit sich mit beiden Fassungen nebeneinander arbeiten lässt, sind hier auch die dortigen Kapitelnummern beigegeben. – Hinter den Blattangaben steht jeweils die entsprechende Seitennummer des Digitalisats. – Die fett gedruckten Elemente im Text entsprechen Randtiteln.
Research Interests:
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Zürich im Mittelalter – Mittelalter in Zürich“, Herbstsemester 2017, an der Universität Zürich (26. September 2017)
Research Interests:
Eröffnungsvortrag am Internationalen Mittellateinerkongress Medialatinitas 2017 in Wien, 17. September 2017
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Kritische edition mit deutscher übersetzung. Herausgegeben von Carmen Cardelle de Hartmann, Darko Senekovic, Thomas Ziegler. Übersetzt von Peter Stotz. Petrus Alfonsi, ein zum Christentum übergetretener Jude, verfasste um 1109/1110 einen... more
Kritische edition mit deutscher übersetzung. Herausgegeben von Carmen Cardelle de Hartmann, Darko Senekovic, Thomas Ziegler. Übersetzt von Peter Stotz.
Petrus Alfonsi, ein zum Christentum übergetretener Jude, verfasste um 1109/1110 einen Dialog über Judentum, Islam und Christentum, in dem er unter anderem den Talmud und die religiöse Praxis der Muslime diskutiert. Der «Dialogus» erfuhr sogleich lebhaftes Interesse und galt bis in die Neuzeit hinein als Autorität. Der Band enthält eine kritische Edition auf der Grundlage aller bisher bekannten Textzeugen, begleitet von einer deutschen Übersetzung.
Research Interests:
A cura di Paolo Chiesa, Anna Maria Fagnoni, Rossana E. Guglielmetti. Giovanni Orlandi è stato un grande filologo e un grande maestro, anche al di fuori del suo campo specifico di studi, la letteratura latina medievale. Lo ricordano, a... more
A cura di Paolo Chiesa, Anna Maria Fagnoni, Rossana E. Guglielmetti.
Giovanni Orlandi è stato un grande filologo e un grande maestro, anche al di fuori del suo campo specifico di studi, la letteratura latina medievale. Lo ricordano, a dieci anni dalla morte, i saggi di nove fra i più importanti studiosi del medioevo, che erano a lui legati da stima e amicizia. I saggi comprendono panoramiche di nuova impostazione
su temi e problemi centrali per la medievistica, o casi filologici concreti,
capaci tuttavia di diventare esempi di metodo. I temi scelti sono fra quelli più vicini alla sensibilità e agli interessi di Orlandi (l’indagine filologica che parte dalla tradizione manoscritta, la critica letteraria, gli elementi stilistici nella poesia e nella prosa, la filosofia); gli studiosi sono Guglielmo Cavallo, François Dolbeau, Peter Dronke, Michael Lapidge, John Marenbon, Michael Reeve, Peter Stotz, Jean-Yves Tilliette, Michael Winterbottom.
Research Interests: