Zusammenfassung
Das heutige Verständnis von Cyber-Physischen Systemen (CPS) in Forschung und Praxis ist im Sinne eingebetteter Systeme ein vornehmlich informationstechnisches. Die weiterführende Auffassung zukünftiger CPS charakterisiert diese jedoch vielmehr als sozio-technische Servicesysteme. CPS, wie sie sich beispielsweise im Bereich der intelligent vernetzten Mobilität entwickeln, eröffnen durch die Verknüpfung von physikalischer, sozialer und softwarebasierter, virtueller Welt über CPS-Plattformen die Möglichkeit disruptiver Innovationen hinsichtlich der Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle in Plattform-Ökosystemen. Da kaum eine Branche das Potenzial von CPS klarer darlegt als die Automobilbranche, werden im vorliegenden Beitrag Automobile als CPS im Sinne sozio-technischer Servicesysteme verstanden und eine Analyse der den Plattform-Ökosystemen der deutschen Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz zugrundeliegenden Geschäftsmodelle vorgenommen. Der vorliegende Beitrag richtet sich neben Wissenschaftlern im Bereich der Geschäftsmodellforschung auch an Praktiker der Automobilbranche, die hierdurch Einblicke in die zunehmende Konnektivität von Fahrzeugen und die damit einhergehende Ausgestaltung von Geschäftsmodellen im Bereich der intelligent vernetzten Mobilität erlangen.
Abstract
The understanding of cyber-physical systems (CPS) in research and practice is mostly seen in purpose of embedded systems driven by an information technology point of view. The further conception of upcoming CPS characterizes them much more as socio-technical service systems. CPS like the kind developing in the area of smart mobility open the possibility of disruptive innovations related to the development of respective business models in platform ecosystems by the combination of physical, social, software-related and virtual world. Barely one industry uses the upcoming potentials of CPS better than the automotive industry. Therefore cars are seen as socio-technical service systems in this paper. An analysis of the underlying state of the art business models of platform ecosystems of the German premium automobile manufacturer Audi, BMW and Mercedes-Benz are done within this article. This article addresses next to researchers of the field of business model research also practitioners from the automotive industry, which get insights in the increasing connectivity of cars accompanied by the design of business models in the area of smart mobility.
Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Hrsg (2014) Smart Service Welt – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, Berlin
Audi (2015) Grüne Welle. http://www.audi.de/de/brand/de/vorsprung_durch_technik/content/2014/06/ampelinfo-online.html. Zugegriffen: 04. März 2015
Behrmann E, Weiss R (2014) Volvo said to near deal to deliver parcels to parked cars. http://www.bloomberg.com/news/articles/2014-11-17/volvo-said-to-near-deal-to-deliver-parcels-to-parked-cars. Zugegriffen: 02. März 2015
Europäische Kommission (2013) eCall: Automatischer Notruf für Verkehrsunfälle ab 2015 Pflicht in Autos. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-534_de.htm. Zugegriffen: 12. Dez. 2014
Fleisch E, Weinberger M, Wortmann F (2014) Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 51. Springer, Wiesbaden, S 812–826
Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser Verlag, München
Gawer A (2014) Bridging differing perspectives on technological platforms: toward an integrative framework. Res Policy 43(2014):1239–1249
Geisberger E, Broy M (2012) AgendaCPS: Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Acatech Studie, München
Gorhau S (2013) Die Probleme beim vernetzten Fahren. http://www.sueddeutsche.de/auto/datenschutz-haftung-versicherung-die-probleme-beim-vernetzten-fahren-1.1792646. Zugegriffen: 22. Feb. 2015
Heinrichs M, Hoffmann R, Reuter F (2012) Mobiles Internet. In: Proff H, Schönharting J, Schramm D, Ziegler J (Hrsg) Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität: Betriebswirtschaftl. und techn. Aspekte. Springer, Wiesbaden, S 611–628
Jud C, Wohlhüter B, Avdiu M (2014) Fahrgastinformationssysteme im Kontext von Big Data. In: Gesellschaft für Informatik (Hrsg) Informatiktage 2014: Fachwissenschaftlicher Informatik-Kongress. Köllen Verlag, Bonn, S 45–48
Kamps M (2014) Das vernetzte Auto als Herausforderung für den Datenschutz. Internationales Verkehrswesen 66(2014):18–19
Kortus-Schultes D, Laufner W, Hadry A, Hasler D, Markes N, Powalka V, Stähler L (2014) Das Auto als Smartphone. In: Proff H (Hrsg) Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer, Wiesbaden, S 117–142
Münzel R (2014) Pay as you drive: Deutscher Kfz-Versicherer setzt Blackbox ein. http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/computer/telefonica-auto-versicherung-100.html. Zugegriffen: 12. Dez. 2014
Statista (2014) Innovativste börsennotierte Unternehmen der deutschen Automobilindustrie. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/372044/umfrage/innovationsstaerke-von-unternehmen-der-automobilindustrie-deutschland/. Zugegriffen: 13. Feb. 2015
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schäfer, T., Jud, C. & Mikusz, M. Plattform-Ökosysteme im Bereich der intelligent vernetzten Mobilität: Eine Geschäftsmodellanalyse. HMD 52, 386–400 (2015). https://doi.org/10.1365/s40702-015-0126-4
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-015-0126-4