Zusammenfassung
In der Welt der Enterprise 2.0 und einer vernetzten Privat- und Arbeitswelt wachsen Arbeiten und Lernen wieder zusammen. Es entwickeln sich selbstorganisierte, kollaborative Arbeits- und Lernprozesse innerhalb eines unternehmensbezogenen Ermöglichungsrahmens mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung, der auf einer Sozialen Lernplattform basiert. Der Autor erläutert am Beispiel der Kompetenzentwicklung von Führungskräften ein praxiserprobtes Lösungskonzept innovativer Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Learning mit dem Ziel, eine Kultur kollaborativen Arbeitens und Lernens im Unternehmen zu initiieren. Er geht dabei auf die wesentlichen Trends und Erfolgsindikatoren ein und fasst seine Erfahrungen in Handlungsempfehlungen zur Einführung innovativer Lernsysteme zusammen.






Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Notes
Cross, J. (2012), S. 3 ff.
vgl. Böhler, C.; Lenhardt, C.; Robes, J.; Sauter, W.; Süss, M.; Wessendorf, K. (2013)
Stoller-Schai, D. (2003), S. 47
ebenda S. 5 ff.
vgl. Erpenbeck, J.; Sauter, W. (2007)
MOOC = Massive Open Online Courses: Offene, im Netz angebotene Kurse, die jedem Lerner offenstehen. Der Begriff „massive“ bezieht sich hierbei auf die angestrebte, aber nicht immer erreichte, große Zahle der Teilnehmer. Die Teilnehmer können in diesem Rahmen beispielsweise in Form von Kursen und ohne Kosten Textdateien, Bilder, Audios, Videos oder Simulationen, aber auch die Lerninfrastruktur oder Rahmenordnung nutzen. cMOOC (connectivist MOOCs) sind relativ offen und frei im Sinne virtueller Workshops oder Barcamps gestaltet, in denen die Teilnehmer aktiv gemeinsam Wissen erarbeiten.
vgl. Hart, J. (2013)
Heyse, V. (2012), S. 231
vgl. Stiefel, R. Th. (2010)
in Anlehnung an Höfer, M. L. (2013) S. 65–69
vgl. Beispiele aus der Praxis in: Ritz, A., Thom, N. (Hrg.) (2. Akt. Aufl. 2011), S. 69–223
Literatur
Böhler C, Lenhardt C, Robes J, Sauter W, SÜSS M, Wessendorf K (2013) Webbasiertes Lernen in Unternehmen. Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren. In: Ebner M, Schön S (Hrsg) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Graz
Cross J (2012) Why corporate training is broken and how to fix it. http://www.internettime.com/2012/07/why-corporate-training-is-broken-and-how-to-fix-it/. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
Erpenbeck J, Sauter W (2007) Kompetenzentwicklung im Netz – New Blended Learning mit Web 2.0. Köln
Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Heidelberg
Hart J (2013) 12 steps to successful social learning. http://c4lpt.co.uk/janes-articles-and-presentations/10-steps-to-successful-social-learning/. Zugegriffen: 10. Okt. 2014
Heyse V (2012) Führungskompetenz, S. 111 ff. In: Faix WG (Hrsg) Kompetenz. Festschrift Prof. Dr. John Erpenbeck zum 70. Geburtstag. Stuttgart
Höfer ML (2013) Im Trend: MOOCx als neues Lernkonzept – Collaboration & Wis-sensmanagement, Sharepoint 2013, Change Management, Innovation Management. DOK S 65–69
Kuhlmann AM, Sauter W (2008) Innovative Lernsysteme – Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Heidelberg
Ritz A, Thom N (Hrsg) (2011) Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten, 2. Akt. Aufl. Wiesbaden
Sauter S, Sauter W (2014) Workplace Learning. Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen. Berlin
Stiefel RT (2010) Strategieumsetzende Personalentwicklung – Schneller lernen als die Konkurrenz. Wien
Stoller-Schai D (2003) E-Collaboration – Die Gestaltung internetgestützer kollaborativer Handlungsfelder. Bamberg
Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Bad Heilbrunn
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Sauter, W. E-Learning in der Enterprise 2.0 Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Prozess der Arbeit und im Netz. HMD 52, 7–20 (2015). https://doi.org/10.1365/s40702-014-0105-1
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-014-0105-1