Avoid common mistakes on your manuscript.
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
die Energiekrise und damit verbunden die exorbitanten Strompreise beherrschen die öffentliche Debatte. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, ist doch vor allem der Strom die Basis unserer technologisierten Gesellschaft und damit einer prosperierenden Wirtschaft und für unser aller Wohlstand. Dass die Debatte zur Aufbringung des benötigten Stroms und über die Notwendigkeit eines geänderten Marktmodells zum Teil sehr ideologiegetrieben geführt wird, ist dabei wenig hilfreich. Im Rahmen dieser 59. OVE-Energietechnik-Tagung soll die Situation faktenbasiert und objektivierend analysiert werden. Gleichzeitig werden Lösungsmöglichkeiten vor allem durch eine forcierte Umsetzung der Energiewende aufgezeigt. Bei all dieser Aktualität soll aber auch bei dieser Fachtagung die Energietechnik im Vordergrund stehen, mit dem Ziel, die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung auf diesem Gebiet zu fördern und zur Lösung aktueller Fragestellungen beizutragen. Dieses Jahr geht es um Energiespeichertechnologien, die Infrastruktur für die Elektromobilität und strombasierte Prozesse für Industrie und Gewerbe, um auch in diesem Bereich die Ziele einer CO2-freien Produktion zu erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag für die Transformation unseres Energiesystems zu leisten.
Zur Umsetzung all dieser Ziele bedarf es innovativer Nachwuchskräfte, an denen es deutlich mangelt. Der OVE hat daher schon seit einiger Zeit einen Schwerpunkt in der Nachwuchsförderung gesetzt und vergibt seit vielen Jahren Preise für herausragende Abschlussarbeiten an HTLs, FHs und Universitäten, die traditionell bei der Abendveranstaltung der Energietechnik-Tagung verliehen werden. Traditionell und ein Höhepunkt der Tagung ist auch die Präsentation der ausgezeichneten Arbeiten durch die Preisträger:innen des OVE-Energietechnik- und Prof. Werner Rieder-Preises.
Die inhaltliche Planung dieser Tagung oblag Martin Cichy und Herbert Popelka, organisiert wurde sie von meinen OVE-Kolleg:innen Yasmin Schlichtinger und Tomas Mehlmauer, denen ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihre hervorragende Arbeit danke.
Damit wünsche ich Ihnen eine interessante Tagung und einen spannenden Gedankenaustausch mit Ihren Branchenkolleg:innen.
Peter Reichel
OVE-Generalsekretär
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Vorwort des Tagungsbandes (Band 106 der OVE-Schriftenreihe) anlässlich der OVE-Energietechnik-Tagung, 59. Fachtagung der Energietechnik-Branche, die am 19. und 20. Oktober 2022 in Graz stattfand.
P. Reichel ist OVE-Mitglied.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Reichel, P. Vorwort. Elektrotech. Inftech. 139, 714 (2022). https://doi.org/10.1007/s00502-022-01089-y
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-022-01089-y