Auszug
Bei chirurgischen Eingriffen an der lateralen Schädelbasis wird in der zur Zeit gängigen Praxis das Knochengewebe unter optischer Kontrolle großflächig ablativ entfernt, um den Operationssitus freizulegen und konventionell operieren zu können. Prinzipiell soll dabei die Schonung vital und funktional bedeutender Strukturen berücksichtigt werden. Zur weiteren Minimierung der Traumatisierung und zur Erhaltung der strukturellen anatomischen Integrität soll eine alternative endoskopische Operationstechnik entwickelt werden, bei der der Situs durch dünne im Knochen liegende Bohrkanäle erreicht wird. Im Rahmen der Evaluierung der generellen Eignung der geometrischen Ausprägungen der humanen lateralen Schädelbasis wurden Methoden entwickelt, die anhand virtueller Modelle die Zugänglichkeit der anatomischen Zielstrukturen bestimmen können. Ein dabei auftretendes Problem ist die interindividuelle Vergleichbarkeit der Ergebnisse, da aufgrund der anatomischen Variationen eine zuverlässige interindividuelle Registrierung nicht trivial ist. Diese Arbeit beschreibt ein modellbasiertes Verfahren zur automatischen Registrierung mehrerer Felsenbeine zu einander über die prägnante Geometrie der Cochlea.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
Knapp FB, Ngan CC, Schipper J, et al. Hexapod-gestützte Bohrerführung für eine navigierte Cochleostomie. In: 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Hals-Chirurgie; 2006.
Chan LL, Manolidis S, Taber KH, et al. Surgical anatomy of the temporal bone: An atlas. Neuroradiology. 2001;43:797–808.
Riechmann M, Lohnstein PU, Raczkowsky J, et al. Identifying access paths for endoscopic interventions at the lateral skull base; 2008.
Riechmann M, Lohnstein PU, Raczkowsky J, et al. Ein probabilistisches dreidimensionales Computermodell des felsenbeins. In: Tagungsband der 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer-und Roboterassistierte Chirurgie; 2007. p. 223–226.
Lorensen WE, Cline HE. Marching cubes: A high resolution 3D surface construction algorithm. SIGGRAPH Comput Graph. 1987;21(4):163–169.
Schroeder WJ, Zarge JA, Lorensen WE. Decimation of triangle meshes. Procs SIGGRAPH. 1992; p. 65–70.
Taubin G, Zhang T, Golub GH. Optimal surface smoothing as filter design. Procs ECCV. 1996;I:283–292.
Horn BKP. Closed-form solution of absolute orientation using unit quaternions. JOSA A. 1987;4(4):629–642.
Zhang Z. Iterative point matching for registration of free-form curves and surfaces. Int J Computer Vis. 1994;13(2):119–152.
Noble JH, Warren FM, Labadie R.F, et al. Automatic segmentation of the facial nerve and chorda tympani using image registration and statistical priors. Proc SPIE. 2008.
Xianfen D, Siping C, Changhong L, et al. 3D Semi-automatic Segmentation of the cochlea and inner ear. Proc IEEE EMB Ann Conf. 2005.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Copyright information
© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Riechmann, M., Lohnstein, P.U., Raczkowsky, J., Klenzner, T., Schipper, J., Wörn, H. (2009). Modellbasierte interindividuelle Registrierung an der lateralen Schädelbasis. In: Meinzer, HP., Deserno, T.M., Handels, H., Tolxdorff, T. (eds) Bildverarbeitung für die Medizin 2009. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-93860-6_79
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-93860-6_79
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-93859-0
Online ISBN: 978-3-540-93860-6
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)