[go: up one dir, main page]

Skip to main content

Planen eines Projekts mit GitHub Copilot

Plane dein nächstes Projekt, indem du GitHub Copilot verwendest, um deine Ideen in Issues umzuwandeln.

Wer kann dieses Feature verwenden?

Anyone with a Copilot license can use Copilot to create issues.
Try Copilot for free

Hinweis

  • Dieses Feature befindet sich in der public preview, und Änderungen sind vorbehalten.
  • Bei den in diesem Artikel veranschaulichten Antworten handelt es sich um Beispiele. Da die Copilot Chat-Antworten nicht deterministisch sind, erhältst du möglicherweise andere Antworten als die hier dargestellten.

Verwalte dein Projekt mit GitHub Issues mithilfe von Copilot. In diesem Tutorial verwendest du die Agent-Features Copilot zum Erstellen von Issues, um deine Produktidee in Epics, Features und Aufgaben umzuwandeln. Epics stellen große Arbeitsteile dar, während Features und Aufgaben die Arbeit in kleinere, handlungsrelevante Teile unterteilen. Am Ende verfügst du über ein strukturiertes Backlog, das du mit deinem Team teilen kannst.

Projektübersicht

Es ist wichtig, die gewünschte Funktionsweise deines Produkts zu definieren. In der Planungsphase des Softwareentwicklungslebenszyklus (Software Development Lifecycle, SDLC) wandelst du Ideen in umsetzbare Aufgaben um, indem du dein Projekt in Epics, Features und kleinere Arbeitsschritte unterteilen. Dies hilft dir, deine Gedanken zu organisieren, Prioritäten zu setzen und dein Team auf die Entwicklung vorzubereiten.

Wenn du Copilot verwendest, steuerst du diesen Vorgang. Copilot kann zwar eine Struktur vorschlagen und Details ausfüllen, allerdings entstehen die besten Ergebnisse, wenn du ein Gefühl dafür hast, wie die Arbeit organisiert werden soll. Copilot arbeitet mit deiner Eingabe, damit du deinen Plan optimieren, erweitern und dokumentieren kannst.

In diesem Szenario planst du eine neue Shoppingwebsite, die Benutzenden Folgendes ermöglicht:

  • Durchsuchen eines Produktkatalogs mit Kategorien und einer Suche
  • Hinzufügen von Elementen zu einem Einkaufswagen
  • Abschließen sicherer Bezahlvorgänge

Dein Ziel besteht darin, Copilot zu verwenden, um diese Vision schnell in einen strukturierten Projektplan umzuwandeln und Epics sowie detaillierte Issues zu erstellen, die jeden Teil deiner Website erfassen.

Einrichten des Repositorys

Richte ein Repository ein, für das GitHub Issues aktiviert sind. Weitere Informationen findest du unter Ein neues Repository erstellen.

Standardmäßig sind Issues für neue Repositorys aktiviert. Wenn du ein vorhandenes Repository verwenden möchtest, die Registerkarte Issues jedoch nicht angezeigt wird, führe die folgenden Schritte aus, um Issues zu aktivieren:

  1. Wähle im Repository Settings aus.
  2. Aktiviere unter „Features“ das Kontrollkästchen für Issues.

Generieren von Projektissues

Wenn das Repository eingerichtet ist, kannst du Copilot verwenden, um deine Projektvision in eine Reihe umsetzbarer Issues umzuwandeln.

Starten in der immersiven Copilot-Ansicht

  1. Klicke oben rechts auf einer beliebigen Seite auf GitHub auf das Symbol neben der Suchleiste.

    Der ganzseitige, immersive Modus von Copilot Chat wird angezeigt.

  2. Füge über das Chatpanel das Repository für die Shoppingwebsite an. Dadurch kann Copilot auf das Repository zugreifen und Issues direkt im Repository erstellen.

Erstellen eines Epic-Issues

  1. Gib eine detaillierte Projektbeschreibung als Prompt ein. Zum Beispiel:
    I’m planning to create a shopping website in React and Node.js. The site should allow users to browse products by category, search for items, add products to a cart, and complete checkout. Please help me plan the project by creating issues and breaking it down into epics, features, and tasks.
  2. Übermittle deinen Prompt. Copilot generiert eine Issuestruktur, die in der Regel aus einem Epic oben und untergeordneten Issues für jedes Hauptfeature oder jede Hauptaufgabe besteht.

Screenshot: Copilot Chat im Vollbildmodus. In Copilot Chat wird eine Liste der Issues mit einem Epic oben und mehreren untergeordneten Issues darunter angezeigt.

  1. Klicke auf das Epic, um die Details in der Workbench anzuzeigen. Navigiere durch die Workbench, um die Issuestruktur zu untersuchen.

  2. Jedes Issue enthält in der Regel einen Titel und eine Beschreibung. Zusätzliche Metadaten wie Bezeichnungen oder zugewiesene Personen können direkt in der Workbench bearbeitet werden.

  3. Du kannst untergeordnete Issues erweitern oder reduzieren, um dich auf bestimmte Teile des Projekts zu konzentrieren.

    Die Issuestruktur bietet eine klare Übersicht über deine Projektstruktur, wodurch du problemlos zwischen Epics, Features und Aufgaben navigieren kannst.

  4. In dieser ersten Iteration des Entwurfs kann Copilot lediglich allgemeine Issues generieren. Du kannst diese Issues weiter optimieren, indem du sie in kleinere Aufgaben oder Features unterteilst. Im folgenden Abschnitt wird das Issue „Feature: UI Skeleton and Navigation“ optimiert.

    Verwende den folgenden Prompt für Copilot:
    Can you break down the issue "Feature: UI Skeleton and Navigation" into smaller tasks?

    Copilot generiert mehrere neue untergeordnete Issues wie die folgenden:

    • Task: Set up React project structure and initial files
    • Task: Create placeholder pages for main routes
    • Task: Implement site-wide navigation bar component
    • Task: Integrate navigation with routing
    • Task: Add basic responsive layout
  5. Wiederhole diesen Prozess für die verbleibenden Featureissues im Epic.

Screenshot: Copilot Chat-Workbench. In der Workbench wird eine Issuestruktur mit einem Epic oben und mehreren untergeordneten Issues darunter angezeigt.

Verbessern der Issuebeschreibungen

Nachdem du die Issuestruktur erstellt hast, könntest du feststellen, dass die Issuebeschreibungen von Copilot möglicherweise kurz oder unklar sind. Optimiere jedes Issue nach Bedarf, damit sie umsetzbar werden.

  1. Beginne mit einem neu generierten Issue wie „Task: Create placeholder pages for main routes“.

    Verwende den folgenden Prompt für Copilot:
    Can you improve the description for “Task: Create placeholder pages for main routes”? Please provide a detailed technical summary, list the main routes to be included, outline the steps for implementation, and specify what should be delivered for this task.

  2. Copilot generiert eine neue Version des Entwurfsissues „Task: Create placeholder pages for main routes“.

    Klicke oben links im Issue auf die Dropdownliste „Versioning“, und wähle Version 2 aus, um die neuen Änderungen zu überprüfen.

  3. Überprüfe und entscheide, ob die überarbeitete Version von Copilot beibehalten werden soll, bearbeite sie weiter, oder sende einen neuen Prompt, um eine Version mit weiteren Details zu erhalten.

  4. Wiederhole diesen Prozess bei weiteren Issues im Epic, indem du Beschreibungen optimierst und Aufgaben nach Bedarf in kleinere Arbeitsschritte unterteilst.

  5. Wenn du mit den Issuebeschreibungen zufrieden bist, klicke auf Create all, um die Issues in deinem Repository zu erstellen.

Wenn Copilot ein untergeordnetes Issue generiert, das nicht zur Issuestruktur gehört, kannst du die Verknüpfung mit der Issuestruktur aufheben.

  1. Klicke in der Issuestruktur der Workbench neben dem untergeordneten Issue auf und anschließend auf Unlink sub-issue.
  2. Die Verknüpfung des Issues mit dem übergeordneten Issue wird aufgehoben und in der Struktur nicht mehr unter diesem Epic angezeigt.

Nächste Schritte

Nachdem du deine Projektissues generiert und optimiert hast, kannst du sie für weitere Unterstützung den richtigen Teammitgliedern oder selbst Copilot zuweisen. Weitere Informationen dazu, wie du Issues Copilot oder Mitwirkende zuweist und wie du dein Projekt mit den Agent-Features von Copilot weiter planst und implementierst, findest du unter Auffordern von GitHub Copilot zum Erstellen eines Pull Requests.

Weiterführende Themen