[go: up one dir, main page]

Logo des Repositoriums
 

P208 - INFORMATIK 2012

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 169
  • Konferenzbeitrag
    Konzeption eines Beratungsassistenten für ein Interventionsprojekt
    (INFORMATIK 2012, 2012) Radzuweit, Martin; Wenke, Birgit; Lechner, Ulrike
    In diesem Beitrag wird die Konzeption eines mobilen und interaktiven Beratungsassistenten für Tablet-PCs vorgestellt, der eine seit 2001 bestehende Intervention zur Erfassung und Behandlung von vaskulären Risikofaktoren durch eine Open Health Anwendung unterstützen und ergänzen soll. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Interventionsprojekts INVADE und Interviews mit Präventionsassistentinnen. Der Beratungsassistent soll eine Standardisierung und Qualitätsverbesserung der Patientenbetreuung und Datengrundlage erreichen und gleichzeitig Freiraum für individuelle Patientenbetreuung gewähren.
  • Konferenzbeitrag
    Entwicklung einer mobilen elektronischen Patientenakte für die ambulante Versorgung in ländlichen Regionen
    (INFORMATIK 2012, 2012) Ahrndt, Sebastian; Rieger, Andreas; Albayrak, Sahin
    Die Entwicklung neuer Versorgungsformen für ländliche Regionen bringt Herausforderungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte IT-Infrastruktur mit sich. Im Rahmen des agneszwei Projektes wurde eine Anwendung entwickelt, welche die Eigenschaften von modernen Tablets ausnutzt und Funktionen beinhaltet, die über eine reine elektronische Patientenakte hinausgehen. Diese Arbeit beschreibt die An- forderungsanalyse, die Entwicklung und die ersten Tests der agneszwei App.
  • Konferenzbeitrag
    Weiterentwicklung eines telemedizinischen Patientenkoffers
    (INFORMATIK 2012, 2012) Alsbach, Sebastian; Stein, Stefan; Krause, Marco
    Diese Arbeit präsentiert die Konzeption und Entwicklung eines Telemonitoring-Systems. Der mobile Patientenkoffer wird als Beobachtungseinheit für Parkinsonpatienten produktiv genutzt und gleichzeitig als Prototyp kontinuierlich weiterentwickelt. Das ursprüngliche System ist auf ein Einsatzszenario beschränkt und wird lediglich statisch beim Patienten eingesetzt. Der weiterentwickelte Prototyp wird durch Anpassung in Softund Hardware aktuellen Anforderungen bezüglich Kompatibilität, Mobilität, erweitertem Benutzerkreis und neuen medizinischen Einsatzmöglichkeiten gerecht. Diese Konzepte werden ausführlich präsentiert. Ab- schließend erfolgt eine Beschreibung erweiterter Einsatzmöglichkeiten und einer Portierung des Systems auf mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet PCs.
  • Konferenzbeitrag
    Translationale und personalisierte Medizin - Ein Einsatzfeld für SOA, Grid und Cloud
    (INFORMATIK 2012, 2012) Balkenhol, Bernhard; Dress, Andreas; Falkenhain, Anna
    „Translationale Medizin“ verfolgt das Ziel, Erkenntnisse der klinischen Forschung so frühzeitig wie möglich in die medizinische Praxis einzubeziehen und dabei zugleich - als „personalisierte Medizin“ - zum Beispiel die individuelle genetische wie epigenetische Verfasstheit von Patienten so präzise wie irgend möglich zu ermitteln und zu berücksichtigen. Zugleich gehört der Wunsch nach einem effektiven, effizienten und sicheren Umgang mit immer größeren Datenvolumen, wie das insbesondere im Kontext von translationaler und personalisierter Medizin unabdingbar ist, ohnehin für Krankenhaus und Forschung zum Alltag. Dem kann durch Entwicklung und Einsatz einer service-orientierten IT-Architektur entsprochen werden, die die Möglichkeiten von Grid- und Cloud- Computing erfolgreich nutzt.
  • Konferenzbeitrag
    Visualization and evaluation of intra-bundle diffusion characteristics
    (INFORMATIK 2012, 2012) Röttger, Diana; Dudai, Daniela; Merhof, Dorit; Müller, Stefan
    Diffusion imaging is a unique MRI technique which reveals vital information about the constitution of neuronal pathways in vivo. Intra-bundle diffusion information is crucial for the analysis of white matter in the human brain. Previously introduced bundle visualizations aim at delineating intra-bundle diffusion characteristics by applying hull generation, diffusion analysis, color mapping, as well as illustrative rendering. In this work, we present a user study which focuses on evaluation of these approaches in terms of general understanding, spatial depth perception, and possible applications.
  • Konferenzbeitrag
    Diffusionsbildgebung – Trends und aktuelle Entwicklungen
    (INFORMATIK 2012, 2012) Merhof, Dorit; Röttger, Diana; Nimsky, Christopher
    Für die Therapie-Planung in der Neurochirurgie ist die Lokalisierung neuronaler Bahnen von großer Bedeutung, da diese während der OP nicht verletzt werden dürfen. Da der Verlauf neuronaler Bahnen auf anatomischen Magnet-Resonanz-Tomografie- Aufnahmen (MRT) nicht ersichtlich ist, kommt die Diffusionsbildgebung zum Einsatz. Dieses Bildgebungsverfahren ermöglicht Rückschlüsse auf die Lage und den Verlauf neuronaler Bahnen im Gehirn. Die Forschung in diesem Gebiet orientiert sich momentan hin zu Diffusionsaufnahmen mit hoher Winkelauflösung, bei denen das Diffusionssignal mit deutlich erhöhter Auflösung abgetastet wird. Auf diese Weise werden genauere Informationen über die lokale Diffusion gewonnen und damit die komplexe Subvoxelstruktur der weißen Substanz besser abgebildet. Im Rahmen des Beitrags werden aktuelle Forschungsfragen vorgestellt und diskutiert, die das Ziel haben auf Basis von Diffusionsaufnahmen mit hoher Winkelauflösung genauere Bahnverläufe zu ermitteln. Die Forschung in diesem Bereich trägt dazu bei, die Planung neurochirurgischer Eingriffe weiter zu verbessern und das Risiko postoperativer neurologischer Defizite für den Patienten zu verringern.
  • Konferenzbeitrag
    Tracking the language pathways in edema patients: Preliminary results
    (INFORMATIK 2012, 2012) Gierhan, Sarah M. E.; Rhone, Peter; Anwander, Alfred; Jost, Isabel; Frydrychowicz, Clara; Hoffmann, Karl-Titus; Meixensberger, Jürgen; Friederici, Angela D.
    The tractability and integrity of fiber tracts within an edema, and the functional roles of long-range fiber tracts during language processing are discussed controversially. We studied the dorsal and ventral language fiber tracts of patients initially presenting with a peritumoral edema in both their pre- and postoperative states. Here, we report preliminary results of three patients. Diffusion tensor imaging (DTI)-based fiber tracking was performed. We were successful in locating the tracts in the presence of edema by lowering the fractional anisotropy (FA) threshold for streamline tractography. Moreover, the affected tracts demonstrated recovery after edema treatment and neurosurgery, both in terms of tractability and cognitive function.
  • Konferenzbeitrag
    Visualization of high angular resolution diffusion MRI data with color-coded LIC-maps
    (INFORMATIK 2012, 2012) Höller, M.; Thiel, F.; Otto, K. -M.; Klose, U.; Ehricke, H.-H.
    In diffusion MRI a voxel's local diffusion profile may be visualized in detail by glyph-based techniques, e.g. ellipsoidal or superquadric tensor glyphs. Global representations, such as streamlines and streamtubes, provide fiber continuity, but may lead to misinterpretations due to deficiences of the tractography algorithm used. Line integral convolution (LIC) has been applied to diffusion tensors in order to bridge the gap between local and global representations. Recently, High Angular Diffusion Imaging (HARDI) techniques, such as Q-Ball Imaging (QBI), have been introduced into the clinical routine, bearing the potential of better resolving complex white matter configurations, e.g. crossing, branching and kissing fibers. In this paper we propose an extension of the LIC method to multi-directional vector fields, taking into account not only a single direction, but multiple directions of anisotropic diffusion of two or more fiber pathways passing through a voxel. For this purpose a multiple-kernel approach is presented and evaluated. We apply a color coding scheme for directional encoding of LIC slices, allowing better fiber continuity perception. Our results with simulation datasets and QBI data from a healthy volunteer emphasize the method's capability of easing the analysis of complex fiber architectures.
  • Konferenzbeitrag
    Maturity assessments of service-oriented enterprise architectures with iterative pattern refinement
    (INFORMATIK 2012, 2012) Falkenthal, Michael; Jugel, Dierk; Zimmermann, Alfred; Reiners, René; Reimann, Wilfried; Pretz, Michael
    Current practices for assessing maturity of service-oriented enterprise information architectures only provide a sparse metamodel and pattern foundation and were rarely validated. This is a real problem for practical architecture assessments in repeated (cyclic) evaluations of service-oriented systems. In preliminary research we have developed and validated an original pattern language for supporting architecture assessments and optimization of enterprise systems, leveraging and extending base frameworks like the Capability Maturity Model Integration and The Open Group Architecture Framework. Traditionally, patterns are derived after long experience by an expert group of pattern authors. This may lead to a decelerated reuse of available design knowledge. Our approach intends to integrate available knowledge from enterprise information architecture methods, services computing and software architects directly from the beginning of the iterative pattern development and refinement process.
  • Konferenzbeitrag
    User-centered comparison between classical and edge interaction on a heavy rugged tablet PC used in MCIs
    (INFORMATIK 2012, 2012) Han, Gel; Coskun, Tayfur; Artinger, Eva; Benzina, Amal; Klinker, Gudrun
    Rugged tablet PCs used in sensitive situations and areas are different from the commonly commercialised handheld devices. Two different interaction techniques with a rugged tablet PC are evaluated. Two groups of users had to solve some tasks while interacting with the tablet user interafces (UIs) in a simulated Mass Casualty Incident scenario. This study compares two types of interaction with the tablet PC: 1) Classical interaction: The user while holding the tablet with one hand is interacting with the other hand 2) Edge interaction: The user is holding the tablet in both hands while using the thumbs for the interaction. The user study results for both interaction techniques reached comparable usability scores. Furthermore, the edge interaction technique shows better results for the fatigue and the exhaustion factors. This suggests that the edge interaction is more accepted in fatigue scenarios, but adjustments concerning usability have to be considered.