[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

mola

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

mola (Ido)

[Bearbeiten]
Vergleichsstufen Partikel + Adjektiv
am wenigsten x minim mola
weniger x min mola (kam)
Positiv mola
Komparativ plu mola (kam)
Superlativ maxim mola

Worttrennung:

mo·la

Aussprache:

IPA: [ˈmola], [ˈmɔla]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Physik, Material: von durch äußeren Druck/Schnitt leicht veränderbarer Form
[2] übertragen: leicht zu beeinflussen, nachgiebig

Herkunft:

Wortstamm (radiko) mol aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Französisch, Italienisch;[1] geht auf Esperanto mola → eo zurück

Gegenwörter:

[1] harda

Beispiele:

[1] „Molusko esas animalo qua havas mola korpo, pro ke ol ofte kovras su en ula harda kapoto.“[2]
(eine) Molluske ist ein Tier, das einen weiche Körper hat, deswegen bedeckt es sich häufig in der bekannten harten Schale.
[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „mola
[1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „mola“).
[1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 178 „mola“.

Quellen:

  1. Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 178 „mola“.
  2. Ido-Wikipedia-Artikel „molusko“ (Stabilversion)
Kasus Singular Plural
Nominativ mola molae
Genitiv molae molārum
Dativ molae molīs
Akkusativ molam molās
Vokativ mola molae
Ablativ molā molīs

Worttrennung:

mo·la, Plural: mo·lae

Bedeutungen:

[1] Mühlstein
[2] nur Plural: Mühle
[3] übertragen: das Schrot

Herkunft:

molo → la[1][2]

Beispiele:

[1]
[2] „Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)[3][4]

Wortbildungen:

[1] mola asinaria, mola carnis

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „mola
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mola
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mola“ (Zeno.org)
[1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 243, Eintrag „mola“

Quellen:

  1. PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mola
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mola“ (Zeno.org)
  3. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 6.
  4. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 190.

Worttrennung:

mo·la

Aussprache:

IPA: [ˈmɔla]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mola (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs mól
  • Akkusativ Singular des Substantivs mól
mola ist eine flektierte Form von mól.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag mól.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.