indifferent
Erscheinungsbild
indifferent (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
indifferent | indifferenter | am indifferentesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:indifferent |
Anmerkung:
- Komparativ und Superlativ sind ungebräuchlich.
Worttrennung:
- in·dif·fe·rent, Komparativ: in·dif·fe·ren·ter, Superlativ: am in·dif·fe·ren·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪndɪfəˌʁɛnt], [ˌɪndɪfəˈʁɛnt]
- Hörbeispiele: indifferent (Info), indifferent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
Abkürzungen:
Herkunft:
- von lateinisch: indifferens → la = „kein(en) Unterschied machen(d), indifferent“; aus verneinender Vorsilbe in- und differens = „ungleich, verschieden“, zu dem Verb differre → la = „sich unterscheiden“, aus verneinder Vorsilbe dis- und ferre → la = „tragen“;[1] vergleiche Differenz
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] interessiert, parteiisch
Beispiele:
- [1] Trotz der heftigen Auseinandersetzung verhielt er sich diesmal völlig indifferent.
- [1] Dieser Behauptung stehe ich völlig indifferent gegenüber. Ich habe dazu keine vorgefasste Meinung.
- [1] Ich bin hier indifferent, teils stimme ich zu, teils lehne ich auch ab.
- [1] Seine Haltung war gleichgültig indifferent.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „indifferent“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „indifferent“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „indifferent“
- [1] Duden online „indifferent“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Differenz, Seite 201