flöten
Erscheinungsbild
flöten (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flöte | ||
du | flötest | |||
er, sie, es | flötet | |||
Präteritum | ich | flötete | ||
Konjunktiv II | ich | flötete | ||
Imperativ | Singular | flöte! flöt! | ||
Plural | flötet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflötet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:flöten
|
Worttrennung:
- flö·ten, Präteritum: flö·te·te, Partizip II: ge·flö·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] flötenähnliche Töne hervorbringen
- [2] umgangssprachlich: pfeifen
- [3] in hohen Tönen jemandem etwas erzählen
Herkunft:
- von Flöte
Beispiele:
- [1] Eine Amsel flötete im Baum.
- [2] Der Teekessel flötet!
- [3] Verona flötete ihm etwas ins Ohr
- [3] „Und die Ida, flötete die Dame, die sei ja schon so groß und hübsch.“[1]
Redewendungen:
- flöten gehen
- einen flöten gehen: etwas trinken gehen (ugs.)
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] flötenähnliche Töne hervorbringen
[3] in hohen Tönen jemandem etwas erzählen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flöten“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flöten“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „flöten“
- [1, 3] The Free Dictionary „flöten“
Quellen:
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 109 .