[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Wesir

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Wesir die Wesire
Genitiv des Wesirs der Wesire
Dativ dem Wesir den Wesiren
Akkusativ den Wesir die Wesire

Alternative Schreibweisen:

Vesir, Vezier

Worttrennung:

We·sir, Plural: We·si·re

Aussprache:

IPA: [veˈziːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wesir (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] hoher Würdenträger in arabischen Ländern, vergleichbar mit einem Minister

Herkunft:

von türkisch vezir → tr entlehnt, das auf arabisch وزير wazīr, zu deutsch „Minister“ (wörtlich: „Träger, Helfer)“, zurückgeht[1]

Unterbegriffe:

[1] Großwesir

Beispiele:

[1] „Ich wurde ausgerüstet, wie es sich für einen vornehmen Krieger geziemte, reiste nach Stambul und schloß mich dem Gefolge des Wesirs an.“[2]
[1] „Wenn seine Wesire und Generäle ohne sein Wissen, aber in seinem Namen ein Volk abgeschlachtet hätten, dann würde man seinen schwermütigen Blick verstehen.“[3]
[1] „Spielt das Vöglein demnach darauf an, dass der Wesir sich ständig vor seinen Untergebenen aufplusterte und sie herumkommandierte, damit seine Anordnungen auch ja korrekt ausgeführt wurden?“[4]
[1] „Die zweite Herrschaftsperiode Mahmud Schahs, in der Fateh Khan als Wesir die Regierungsgeschäfte übernahm, dauerte bis 1818.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Wesir
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wesir
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWesir
[*] Duden online „Wesir
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wesir

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Wesir“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 822. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 17.
  4. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 102. Französisches Original 1994.
  5. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 54.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Visier