Weinrebe
Erscheinungsbild
Weinrebe (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Weinrebe | die Weinreben |
Genitiv | der Weinrebe | der Weinreben |
Dativ | der Weinrebe | den Weinreben |
Akkusativ | die Weinrebe | die Weinreben |
Worttrennung:
- Wein·re·be, Plural: Wein·re·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nˌʁeːbə]
- Hörbeispiele: Weinrebe (Info), Weinrebe (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: ein Zweig des Weinstocks
- [2] Botanik: der gesamte Weinstock selbst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Rebe
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die Weinreben benötigen viel Pflege.
- [1] „Ich blicke auf die roten Weinreben, die vor dem Fenster pendeln.“[1]
- [2] „Die Weinreben waren in drei Reihen gepflanzt, gerade so weit auseinander, dass sie von zwei Seiten erreichbar waren.“[2]
- [1] „Meine nackten Füße versanken im Gras, ich atmete tief durch, ließ den Blick über die Weinreben schweifen, die so alt waren, dass Generationen von Winzern mit den Händen über ihre Blätter gefahren waren.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Botanik: ein Zweig des Weinstocks
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Weinrebe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinrebe“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinrebe“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weinrebe“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 339. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 195
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 178.