[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Wanze

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Wanze die Wanzen
Genitiv der Wanze der Wanzen
Dativ der Wanze den Wanzen
Akkusativ die Wanze die Wanzen
[1] eine Wanze
[1] sich paarende Wanzen
[2] eine Wanze zum Abhören

Worttrennung:

Wan·ze, Plural: Wan·zen

Aussprache:

IPA: [ˈvant͡sə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wanze (Info), Lautsprecherbild Wanze (Info)
Reime: -ant͡sə

Bedeutungen:

[1] Biologie: eine Unterordnung der Insekten innerhalb der Schnabelkerfen
[2] kleines Abhörmikrofon, oft von Spionen verwendet
[3] umgangssprachlich, abwertend: für einen lästigen, schmarotzenden Menschen

Herkunft:

mittelhochdeutsch, althochdeutsch wantlūs, belegt seit dem 11. Jahrhundert, nhd. noch im 18. Jahrhundert Wandlaus, also Zusammensetzung aus Wand + Laus; im 14. Jahrhundert entsteht unter Verwendung des Suffixes althochdeutsch (i)zo die Kurzform mittelhochdeutsch wanze[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Heteroptera

Oberbegriffe:

[1] Schnabelkerfe, Insekt
[2] Abhörgerät

Unterbegriffe:

[1] Baumwanze, Bettwanze, Feuerwanze, Stinkwanze
[2] Funkwanze, Mikrofon

Beispiele:

[1] Schon wieder eine dieser grünen Wanzen, die so stinken!
[1] „Ich habe mein Lebtag noch nicht so viele Wanzen gesehen.“[2]
[1] „Man kann im Gefängnis streng sein, man kann dies verbieten und jenes, aber Wanzen liegen außerhalb jedes Bestrafungsplanes.“[3]
[1] „Marcell drehte sich in seinem Jackett, als hätte er tausend Wanzen auf dem Leib.“[4]
[1] „Wir bekommen unser Essen, und es schmeckt uns ausgezeichnet; aber schon während der Mahlzeit werden wir so zerbissen von Wanzen, daß wir vor der Zeit zu essen aufhören müssen.“[5]
[2] Hast Du das Zimmer nach Wanzen abgesucht?
[3] Die Wanze hat sich schon wieder einfach so zum Essen eingeladen!

Wortbildungen:

[1] sich anwanzen
[2] verwanzen
[3] heranwanzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wanze
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wanze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanze
[1, *] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWanze
[1, 2] The Free Dictionary „Wanze
[1–3] Duden online „Wanze

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Wanze. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 136.
  3. Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 26-55, Zitat Seite 32. Entstanden um 1929.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 107.
  5. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 141. Norwegisches Original 1903.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Zwane


Singular

Plural

Wanze

Worttrennung:

Wanze, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gemeinde in Belgien; Wanze

Oberbegriffe:

[1] commune

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Wanze
[1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 1765.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ganze, Lanze, tanze, Walze, walze, Wandse, Wange, Wanne, Warze