Sarg
Erscheinungsbild
Sarg (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sarg | die Särge |
Genitiv | des Sargs des Sarges |
der Särge |
Dativ | dem Sarg dem Sarge |
den Särgen |
Akkusativ | den Sarg | die Särge |
Worttrennung:
- Sarg, Plural: Sär·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird
Herkunft:
- Sarg ist über das althochdeutsche sarc und die mittelhochdeutschen Formen sarc → gmh und sarch → gmh wie das altsächsische sark → osx und mittelniederdeutsche sark → gml, die Formen sarc → dum, saerc → dum und serk → dum im Mittelniederländischen und das niederländische zerk → nl aus dem vulgärlateinischen *sarcus entlehnt. Dies ist eine Verkürzung des lateinischen sarcophagus → la, das auf das altgriechische σαρκοφάγος (sarkophagos☆) → grc ‚Totenkiste, Sarg‘ zurückgeht. σαρκοφάγος wiederum ist eine Substantivierung des Adjektivs σαρκοφάγος (sarkophagos☆) → grc ‚fleischfressend‘ (im Lateinischen sarcophagus → la), welches sich auf die Wörter σάρξ (sarx☆) → grc ‚Fleisch‘ und φαγεῖν (phagein☆) → grc ‚verzehren‘ zurückführen lässt. Die Verbindung λίθος σαρκοφάγος (lithos sarkophagos☆) → grc bezeichnet einen bei Assos gebrochenen Kalkstein, aus dem Särge gefertigt wurden. Es wird vermutet, dass diese Bezeichnung ursprünglich für ‚Ätzkalk‘ stand, mit dem man Kadaver von Tieren bedeckte, um sie aufzulösen, und später auf eine andere Kalksteinart, die aufgrund ihrer Maserung für vornehmere Gräber geeignet war, übertragen wurde.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kiste, Sarkophag, Totenlade, Totenschrein, Totenbaum
Unterbegriffe:
- [1] Eichensarg, Fichtensarg, Granitsarg, Holzsarg, Kupfersarg, Marmorsarg, Metallsarg, Originalsarg, Schneewittchensarg, Spezialsarg, Steinsarg, Zinksarg, Zinnsarg
Beispiele:
- [1] „Bis heute halten sich aber auch Gerüchte, er sei ermordet worden. Der Geheimbund der Guglmänner fordert zur Prüfung dieser Theorie sogar eine Öffnung des Sarges.“[2]
- [1] „Etliche Hersteller geben daher ihre Produktion auf und verlegen ihr Geschäft auf den Handel mit importierten Särgen aus Osteuropa.“[3]
- [1] „Mit fünf hatte die kleine Charlotte ihre erste Begegnung mit dem Sterben, mit dem Tod, als sie eine Base aufgebahrt im Sarg in der Stube sah – wie es damals üblich war. “[4]
- [1] „Am Donnerstag wurden 775 Särge auf den Weg gebracht, sie sollen am Sonntag in Srebrenica beigesetzt werden.“[5]
- [1] „Im Feldlager in Masar-i-Scharif bildeten Soldaten ein Ehrenspalier, als der Sarg mit dem Leichnam des 23-Jährigen zum Flughafen gefahren wurde.“[6]
- [1] „In einer Geschichte von Nikolai Gogol steht ein Philosoph in einer erleuchteten Kirche vor dem Sarg einer Toten, als diese sich plötzlich aus dem Sarg erhebt.“[7]
- [1] „Die Polizei vermute inzwischen, dass eine Bande die gestohlenen Särge an skrupellose Besitzer von Pizzerien weiterverkaufe, die sie als billiges Brennholz nutzten.“[8]
- [1] „Rund zweieinhalb Stunden vor Beginn der Trauermesse ist der Leichnam von Papst Johannes Paul II. am Freitagmorgen in einen ersten Sarg aus Zypressenholz gelegt worden.“[9]
- [1] „In einer der neuen Erzählungen beschreibt Dinev, wie sich der Bulgare Lazarus in Gesellschaft von vier Albanern, zwei Bosniern und einem Rumänen in Särgen versteckt über die tschechisch-österreichische Grenze schmuggeln läßt.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Sarg anfertigen, einen Sarg beisetzen, im Sarg aufgebahrt sein, den Sarg hinablassen, den Sarg öffnen, einen Sarg tragen
- [1] fahnenbedeckter Sarg, geöffneter Sarg, geschlossener Sarg, geschmückter Sarg, gläserner Sarg, leerer Sarg, offener Sarg, schlichter Sarg, stählerner Sarg
Wortbildungen:
- [1] Sargabsenkung, Sargdeckel, Sargfabrik, Sarggeschäft, Sargmacher, Sargnagel, Sargschreiner, Sargtischler, Sargtischlerei, Sargträger, Sargtuch, Sargwagen
- [1] einsargen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Behältnis in das ein Leichnam gelegt wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Sarg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sarg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sarg“
- [1] The Free Dictionary „Sarg“
- [1] Duden online „Sarg“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sarg“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sarg“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sarg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sarg“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „Sarg“, Seite 1166
- ↑ Hans Kratzer: Tod ohne Zeugen. sueddeutsche.de, 5. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Carsten Dierig: Kein Holz vor der Hütte. WELT ONLINE, 30. Mai 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Roswitha Frey: Intimer Blick auf die Kinderjahre. Badische Zeitung, 18. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ 775 Särge auf dem Weg nach Srebrenica. NZZ Online, 9. Juli 2010, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Abschied von gefallenem Soldaten in Afghanistan. stern.de, 4. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Roswitha Frey: Die Lust am Gruseln und Schaudern. Badische Zeitung, 20. Juni 2011, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Pizzabacken mit Särgen. Augsburger Allgemeine, 17. Mai 2010, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Anja Schulte-Lutz: Wie ein Papst beerdigt wird. stern.de, 8. April 2005, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Matthias Gretzschel: Kafkaeske Geschichten mit schwejkschem Humor. Hamburger Abendblatt, 16. Juli 2005, abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966 , Stichwort »tabut«, Seite 161.
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Bière (cerceuil)«, Seite 57 sowie Stichwort »Cerceuil«, Seite 82 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »خشبة«, Seite 251.
- ↑ Ebenda, Stichwort »نعش«, Seite 871.
- ↑ 15,0 15,1 Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Sarg«, Seite 251.
- ↑ 16,0 16,1 Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, Stichwort »Sarg«, Seite 268 .
- ↑ Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »coffin«, Seite 45.
- ↑ D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53.
- ↑ Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78.
- ↑ Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78 (arabisch-englischer Teil).