Lebertran
Erscheinungsbild
Lebertran (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lebertran | —
|
Genitiv | des Lebertrans des Lebertranes |
—
|
Dativ | dem Lebertran dem Lebertrane |
—
|
Akkusativ | den Lebertran | —
|
Worttrennung:
- Le·ber·tran, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐˌtʁaːn]
- Hörbeispiele: Lebertran (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus der Leber von Fischen gewonnenes Öl mit hohem Vitamingehalt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Tran
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Früher quälte man die Leute mit Lebertran, heute leisten Champignons, Butter, Eier und Fisch den Ausgleich.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] aus der Leber von Fischen gewonnenes Öl mit hohem Vitamingehalt
- [1] Wikipedia-Artikel „Lebertran“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Lebertran“ (Wörterbuchnetz), „Lebertran“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebertran“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebertran“
- [1] The Free Dictionary „Lebertran“
- [1] Duden online „Lebertran“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebertran“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Lebertran“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebertran“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lebertran“
Quellen:
- ↑ Tanja Rupprecht-Becker: Gesundes Essen im Winter. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Februar 2014) .